Wipperfürth im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wipperfürth im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Willkommen zum Stadtportrait Wipperfürth, wo wir Ihnen umfassende Informationen über diese charmante Stadt im Oberbergischen Kreis präsentieren. Wipperfürth ist nicht nur reich an Geschichte, sondern bietet auch faszinierende Einblicke in der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung. Die eingesammelten Wipperfürth Informationen stammen aus offiziellen Berichten und Einschätzungen, die einen tiefen Blick in die Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Tauchen Sie mit uns ein in die wesentlichen Daten und Fakten dieser bemerkenswerten Stadt.

Schlüsselerkenntnisse

  • Wipperfürth zeichnet sich durch eine reiche Geschichte aus.
  • Die Bevölkerung betrug 270.618 zum 31.12.2014.
  • Vorhersagen prognostizieren einen Rückgang der Bevölkerung bis 2040.
  • Positive Wanderungsbewegungen trugen zur Stabilität der Einwohnerzahl bei.
  • Die Stadt bietet vielseitige Bildungsangebote für alle Altersgruppen.
  • Einwohnerzahlen zeigen signifikante Schwankungen über die Jahre.

Einführung in Wipperfürth

Wipperfürth ist eine charmante Stadt im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, die durch ihre landschaftliche Schönheit und historische Bedeutung besticht. Diese Stadt hat viel zu bieten und zieht sowohl neue Bewohner als auch Touristen an. Die geografische Lage von Wipperfürth, eingebettet in malerische Hügel und grüne Wälder, sorgt für ein ansprechendes Wohnumfeld.

Die Verkehrsanbindung zur Stadt Wipperfürth ist ausgezeichnet. Die Stadt ist sowohl über Bundesstraßen als auch durch den öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. Diese Erreichbarkeit trägt zur Lebensqualität bei und ermöglicht den Bewohnern eine einfache Anbindung zu den größeren Städten in der Umgebung.

Ein weiteres Merkmal, das Wipperfürth auszeichnet, ist die hohe Lebensqualität. Die Stadt bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Veranstaltungen und eine freundliche Gemeinschaft. Hier fühlen sich Familien, Berufstätige und Senioren gleichermaßen wohl. Ein starkes soziales Netzwerk und ein breites Angebot an Dienstleistungen sind ebenfalls in der Wipperfürth Einführung hervorzuheben.

Insgesamt ist Wipperfürth eine Stadt, die sowohl ihre historische Herkunft als auch ihre moderne Ausstrahlung erfolgreich vereint. Die Kombination aus Naturschönheiten, guter Infrastruktur und lebendiger Gemeinde macht den Oberbergischen Kreis zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten.

Wipperfürth im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wipperfürth bietet eine spannende Mischung aus historischen und aktuellen Wipperfürth statistische Daten. Die Stadt liegt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Oberbergischen Kreis. Mit den geografischen Koordinaten 51° 7′ N und 7° 24′ O ist sie sowohl gut platziert als auch eine attraktive Wohngegend. Die Gesamtfläche der Stadt beläuft sich auf 118,3 km², während die Höhe über dem Meeresspiegel bei 310 m liegt.

Die Bevölkerung Wipperfürths zählt zum 31. Dezember 2023 insgesamt 21.646 Einwohner, was eine Bevölkerungsdichte von 183 Einwohnern pro km² ergibt. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Ortsteilen – insgesamt sieben, die unterschiedlichste Facetten des städtischen Lebens repräsentieren. Mit einer postalischen Kennnummer von 51688 ist Wipperfürth effizient in der Zustellung von Post und Dienstleistungen organisiert.

Zu den Interessen und der Struktur der Gemeinde gehören auch mehrere bedeutende Wipperfürth Fakten. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 1131 schriftlich erwähnt. Im Jahr 1225 erhielten die Stadtrechte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Stadt. Wipperfürth kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die von verschiedenen Schlüsselereignissen, wie der Einrichtung der ersten Eisenbahnverbindung im Jahr 1876 und der Erweiterung nach Marienheide im Jahr 1902, geprägt ist.

Die wirtschaftliche Lage Wipperfürths ist stabil. Zahlreiche Unternehmen tragen zur lokalen und regionalen Wirtschaft bei. Die Stadt ist ebenfalls eine Hochburg der kulturellen Aktivitäten, wie die bevorstehenden Veranstaltungen während der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September 2024 stattfindet. Diese Woche wird von verschiedenen Städten im Oberbergischen Kreis, darunter Wipperfürth, Gummersbach und Hückeswagen, organisiert und umfasst spannende Events und Aktivitäten zur Förderung der nachhaltigen Mobilität.

Geschichte von Wipperfürth

Die Wipperfürth Geschichte ist reich an Ereignissen, die von der frühchristlichen Zeit bis zur modernen Entwicklung reichen. Als eine der ältesten Städte im Oberbergischen Kreis zeichnet sich die historische Entwicklung Wipperfürth durch bedeutsame Ereignisse und bedeutende Meilensteine aus, die sie nachhaltig geprägt haben.

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die erste schriftliche Erwähnung von Wipperfürth stammt aus dem Jahr 1131. Zwischen 1217 und 1222 wurden der Stadt durch Erzbischof Engelbert I. von Köln Privilegien verliehen, und die Stadt erhielt um 1225 ihr Stadtrecht durch Heinrich von Limburg. Historische Quellen belegen die Errichtung des Stadtgerichts im Jahr 1283 sowie den Bau der St. Nikolaus Kirche, die um 1140 entstand. Wipperfürth war bekannt für die Prägung der ersten Groschen in Deutschland im Jahr 1328.

Siehe auch  Neunkirchen-Seelscheid im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Die Stadt erlebte im Laufe der Zeit zahlreiche wichtige Ereignisse Wipperfürth, darunter große Stadtbrände, die zwischen 1333 und 1795 mehrfach auftraten. Die Errichtung einer Eisenbahnverbindung 1876 trug zur weiteren Entwicklung bei, während die Nachkriegszeit mit der Ankunft von flüchtenden Bevölkerungsteilen, die täglich zwischen 1.000 und 1.800 Personen betrug, eine immense Herausforderung darstellte.

Bedeutende historische Ereignisse

Wipperfürth historische Meilensteine sind nicht nur durch ihre Gründung geprägt. Die Beschleunigung der industriellen Entwicklung, insbesondere mit der Eröffnung verschiedener Ausbildungsstätten in den 1960er Jahren, stellt eine markante Wendung dar. Die kommunale Neugliederung 1975 sowie die offizielle Anerkennung Wipperfürths als Stadt im Jahr 2012 verdeutlichen die politische und soziale Evolution. Jüngste Entwicklungen, wie die Integration von Nachhaltigkeitsprojekten und Mobilitätsinitiativen, zeigen, dass Wipperfürth weiterhin dynamisch bleibt und sich an die modernen Anforderungen anpasst.

Ereignis Jahr
Erste schriftliche Erwähnung 1131
Privilegien durch Erzbischof Engelbert I. 1217-1222
Stadtrechte erhalten Nach 1225
Stadtgericht gegründet 1283
Erste Münzprägung (Groschen) 1328
Erste Eisenbahnverbindung 1876
Einrichtung einer Berufsschule 1962
Municipal Reorganization 1975
Offizielle Stadtanerkennung 2012

Demografische Daten und Einwohnerzahlen

Die Demografie Wipperfürth bietet interessante Einblicke in die aktuellen Einwohnerzahlen und die Altersstruktur der Stadt. Derzeit beträgt die Einwohnerzahl von Wipperfürth rund 21.334. Diese Zahl verdeutlicht nicht nur das aktuelle demografische Bild, sondern auch die Entwicklung dieser Region im Kontext des Oberbergischen Kreises.

Aktuelle Einwohnerzahl und Altersstruktur

Die Altersstruktur von Wipperfürth zeigt, dass die Anzahl älterer Bürger im Vergleich zu jüngeren Generationen zunimmt. Der natürliche Saldo, der die Geburten und Sterbefälle vergleicht, zeigt seit 2001 einen negativen Trend, was die Herausforderungen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung Wipperfürth verstärkt. Im Jahr 2014 wurden beispielsweise 3.003 Sterbefälle gemeldet, während lediglich 2.293 Geburten registriert wurden. Die folgenden Daten bilden eine klare Übersicht über die Altersstruktur:

Altersgruppe Anzahl
Unter 6 Jahren 13.913
10 bis unter 16 Jahren 17.396
Über 60 Jahren Steigende Zahl

Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2040

Die Bevölkerungsprognosen Wipperfürth zeigen, dass die Einwohnerzahl bis 2040 voraussichtlich auf etwa 20.000 sinken wird. Dieser Rückgang ist auf Faktoren wie die negative natürliche Salden und einen Anstieg älterer Einwohner zurückzuführen. Die Prognosen basieren auf den Daten des Zensus 2011 und analysieren die Trends in Bezug auf Zu- und Fortzüge. Die stetige Abnahme der Bevölkerung bis 2040 könnte sowohl Auswirkungen auf die Kommunalpolitik als auch auf die soziale Infrastruktur der Stadt haben.

Wirtschaftliche Situation in Wipperfürth

Die Wirtschaft Wipperfürths zeigt eine vielfältige Struktur, die mehrere Industriezweige umfasst. Die Region profitiert von einer soliden wirtschaftlichen Basis, die sich über die Jahre hinweg entwickelt hat. Insbesondere der Maschinenbau, die Textilindustrie und die Möbelproduktion stehen im Mittelpunkt der Wipperfürth Industriezweige. Zahlreiche Dienstleistungsunternehmen haben sich hier etabliert, was zur Stärkung des Arbeitsmarkts Wipperfürth beiträgt und neue Beschäftigungsmöglichkeiten schafft.

Wichtige Industriezweige

Wipperfürth hat sich als Standort für verschiedene bedeutende Industrien etabliert. Zu den Hauptsektoren zählen:

  • Maschinenbau
  • Textilindustrie
  • Möbelindustrie
  • Dienstleistungssektor

Diese Industriezweige spielen eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und bieten den Einwohnern zahlreiche Arbeitsplätze.

Arbeitsmarkt und Beschäftigungszahlen

Der Arbeitsmarkt Wipperfürth präsentiert sich stabil und vergleichsweise positiv. Die Beschäftigung Wipperfürth bleibt konstant, mit einer Arbeitslosenquote, die unter dem Landesdurchschnitt liegt. Klein- und mittelständische Unternehmen tragen maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei und unterstützen die Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt. Branchenspezifische Analysen deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Lage in den kommenden Jahren weiter an Dynamik gewinnen wird.

Sehenswürdigkeiten in Wipperfürth

Die Stadt Wipperfürth begeistert Besucher mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die das reiche historische Erbe und die lebendige Kultur widerspiegeln. Die attraktiven historischen Bauwerke und kulturellen Highlights ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an und machen die Stadt zu einem beliebten Ziel.

Bedeutende historische Bauwerke

Wipperfürth bietet beeindruckende historische Bauwerke, die einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt gewähren. Die Stadtkirche St. Nikolaus, ein bemerkenswertes Beispiel der Architektur, und das historische Rathaus zeugen von der römischen und mittelalterlichen Vergangenheit der Region. Diese Sehenswürdigkeiten Wipperfürth erzählen nicht nur Geschichten aus der Vergangenheit, sondern sind auch Orte von kultureller Bedeutung und spirituellem Erbe.

Kulturelle Highlights und Veranstaltungen

Die Kultur Wipperfürth blüht durch zahlreiche Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Höhepunkte sind das Stadtfest und der Weihnachtsmarkt, die beide von einer festlichen Atmosphäre und lebhaften Aktivitäten geprägt sind. Diese Veranstaltungen in Wipperfürth fördern das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen es den Bewohnern, ihre Kultur und Traditionen zu feiern.

Siehe auch  Reichshof im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Veranstaltung Datum Beschreibung
Stadtfest Juli Ein Fest mit Musik, Essen und Aktivitäten für die ganze Familie.
Weihnachtsmarkt Dezember Ein traditioneller Markt mit festlichen Ständen und regionalen Produkten.
Kulturwochen Mai Eine Reihe von Veranstaltungen, die lokale Künstler und Handwerker präsentieren.

Wipperfürth als Wohnort

Wipperfürth zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität Wipperfürth aus, die es zu einem äußerst attraktiven Wohnort macht. Die Stadt bietet eine angenehme Wohnumgebung, in der sowohl Familien als auch Singles von vielfältigen Freizeitmöglichkeiten profitieren können.

Ein besonderes Merkmal ist die Vielzahl an Grünflächen, die zu einem aktiven Lebensstil einladen. Hier können Bewohner entspannen, Sport treiben oder die Natur genießen. Zu den wichtigen Aspekten des Wohnens in Wipperfürth zählt auch die gut ausgebaute Infrastruktur. Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Einrichtungen der medizinischen Versorgung sind gut erreichbar und tragen zur Hilfestellung im Alltag bei.

Die positiven Rückmeldungen der Einwohner zur Lebensqualität Wipperfürth spiegeln sich in Umfragen wider. Die Stadt ergreift Maßnahmen, um den Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht zu werden, um eine weitere Verbesserung zu erzielen. Beispielsweise wird die Verkehrsanbindung kontinuierlich optimiert. Eine der neuesten Entwicklungen ist die Verdopplung der Kapazität der Zugverbindungen, was die Erreichbarkeit der umliegenden Städte verbessern wird.

Die verschiedenen Wohnangebote, einschließlich moderner Wohnungen und charmanten Einfamilienhäusern, bieten für jede Lebenssituation passende Optionen. Zusammen mit der hohen Lebensqualität Wipperfürth zieht die Stadt immer mehr Menschen an, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Wipperfürth hat das Potenzial, nicht nur ein Wohnort zu sein, sondern auch eine Heimat, in der man sich wohlfühlen kann.

Merkmal Beschreibung
Freizeitmöglichkeiten Vielfältige Angebote, darunter Sporteinrichtungen und Erholungsgebiete
Grünflächen Zahlreiche Parks und Naherholungsgebiete für Entspannung und Aktivitäten
Bildungseinrichtungen Gut ausgestattete Schulen und Kindergärten in der Nähe
Verkehrsanbindung Optimierte Zugverbindungen für eine einfache Erreichbarkeit

Bildungseinrichtungen in Wipperfürth

Wipperfürth bietet eine vielfältige Landschaft an Bildungseinrichtungen, die sich sowohl auf die qualitativ hochwertige Bildung als auch auf die frühkindliche Entwicklung konzentrieren. Dabei bilden Schulen Wipperfürth und Kindergärten das Fundament für die Bildung Wipperfürth. Diese Einrichtungen erfüllen nicht nur die akademischen Bedürfnisse, sondern berücksichtigen auch die sozialen und emotionalen Aspekte der Kinder.

Schulen und Kindergärten

In Wipperfürth ist eine breite Palette von Schulen und Kindergärten vorhanden, die sich der Förderung der individuellen Talente der Kinder widmen. Von Grundschulen bis hin zu weiterführenden Schulen, jede Bildungseinrichtung verfolgt das Ziel, eine umfassende und integrative Lernumgebung zu schaffen. Dies spiegelt sich in den zahlreichen Bildungsprogrammen Wipperfürth wider, die speziell für Schüler aller Altersgruppen entwickelt wurden.

Mobilität und Bildungsprogramme

Die Bildungslandschaft Wipperfürth ist in ständiger Entwicklung. Besonders hervorzuheben sind die Mobilität Wipperfürth und die dazugehörigen Bildungsprogramme, die eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung fördern. Diese Programme sind wichtig, um neue Bewohner zu integrieren und die Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern. Sie bieten nicht nur wichtige Qualifikationen, sondern auch Perspektiven für die zukünftige Bildung der gesamten Gemeinschaft.

Einrichtung Typ Anzahl Schüler
Grundschule Wipperfürth Grundschule ca. 250
Realschule Wipperfürth Realschule ca. 300
Gymnasium Wipperfürth Gymnasium ca. 400
Kindergarten St. Marien Kindergarten ca. 150
Kindergarten Sonnenblume Kindergarten ca. 120

Wipperfürth im Kontext des Oberbergischen Kreises

Wipperfürth nimmt eine zentrale Rolle im Oberbergischen Kreis ein. Die regionale Bedeutung Wipperfürth zeigt sich in ihrer strategischen Lage, die eine Vernetzung mit benachbarten Städten und Regionen ermöglicht. Diese Stadt fungiert als ein wichtiger Knotenpunkt, der den Austausch zwischen verschiedenen Gemeinden fördert.

Die Infrastruktur in Wipperfürth ist gut ausgebaut und ermöglicht Kommunikations- und Verkehrswege, die sowohl den privaten als auch den wirtschaftlichen Austausch unterstützen. Die Anbindung an das Verkehrsnetz sorgt dafür, dass Wipperfürth als Wohnort für viele attraktiv bleibt und gleichzeitig als Standort für Unternehmen, die von den Vorteilen dieser Wipperfürth Oberbergischer Kreis Region profitieren möchten.

Ein weiterer Aspekt ist die Zusammenarbeit mit anderen Städten im Oberbergischen Kreis. Wipperfürth beteiligt sich aktiv an regionalen Projekten und Initiativen, die das Ziel verfolgen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der gesamten Region zu verbessern. Diese Kooperationen stärken nicht nur Wipperfürth selbst, sondern tragen auch zur positiven Entwicklung des gesamten Oberbergischen Kreises bei.

Touristische Aspekte von Wipperfürth

Wipperfürth bietet zahlreiche Möglichkeiten für Tourismus Wipperfürth, durch eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten Wipperfürth, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen. Die Stadt ist von malerischen Landschaften umgeben, die sich hervorragend für entspannende Wanderungen und Fahrradtouren eignen. Mehrere gut ausgeschilderte Wege führen durch die unterschiedliche Natur der Region, um das Erlebnis an der frischen Luft zu optimieren.

Siehe auch  Lindlar im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Ein besonderes Highlight sind die traditionellen Schützenfeste, die in fast jedem Dorf und jeder Stadt Deutschlands stattfinden. Diese Veranstaltungen sind nicht nur für die lokale Bevölkerung von Bedeutung, sondern ziehen auch viele Touristen an. Feierlichkeiten sind oft von großen, bunten Paraden geprägt, die jedes Jahr zahlreiche Zuschauer anlocken. Die lebhaften Atmosphäre und die Möglichkeit, die lokalen Bräuche hautnah zu erleben, machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Zusätzlich locken Feuerwerke, die während der Festlichkeiten stattfinden, viele Besucher an. Diese illuminierenden Ereignisse verleihen den Abenden eine magische Note und fördern die gesellige Stimmung. Die Burg von Wipperfürth bietet zudem einen hervorragenden Hintergrund für viele kulturelle Events und zeigt die reiche Geschichte der Stadt, die tief in den Traditionen der Schützenvereine verwurzelt ist. Solcheheritage tourismus Aktivitäten können für Besucher eine Möglichkeit darstellen, die lokale Kultur und Geschichte zu erkunden sowie sich aktiv an den Festen zu beteiligen.

Freizeitaktivitäten Beschreibung
Wandern Verschiedene Wanderwege durch atemberaubende Landschaften.
Radfahren Mehrere Radwege für alle Schwierigkeitsgrade stehen zur Verfügung.
Schützenfeste Traditionelle Veranstaltungen mit Paraden und Feuerwerken.
Kulturelle Events Veranstaltungen, die lokale Geschichte und Bräuche feiern.

Die Verschmelzung von Naturerlebnissen und kulturellen Veranstaltungen macht Wipperfürth zu einem attraktiven Ziel für Touristen, die neue Freizeitaktivitäten Wipperfürth suchen. Ein Besuch in dieser charmanten Stadt bietet eine gelungene Mischung aus Erholung und Unterhaltung.

Fazit

Wipperfürth bietet eine facettenreiche Synthese aus historischem Erbe, florierender Wirtschaft und einer hohen Lebensqualität, die sowohl Bewohner als auch Touristen anzieht. Die Stadt zeichnet sich nicht nur durch ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten aus, sondern auch durch eine dynamische Entwicklung im Bildungs- und Wirtschaftsbereich. In der Zusammenfassung Wipperfürth wird deutlich, dass die Stadt unglaublich viel zu bieten hat.

Einige der bedeutendsten Aspekte, die Wipperfürth zu einem attraktiven Ort machen, sind die gut erhaltenen historischen Bauwerke sowie die erstklassigen Einrichtungen für Bildung und Jugend. Die positive Entwicklung der Stadt in den letzten Jahren spricht für das fortwährende Engagement der Kommune, was Wipperfürth Fazit unterstreicht und auf eine hoffnungsvolle Zukunft hinweist.

Mit dem Blick auf die Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung und der stetigen Erweiterung lokalwirtschaftlicher Strukturen, positioniert sich Wipperfürth als zukunftsweisender Standort im Oberbergischen Kreis. Wohnqualität, ein breites Bildungsangebot und kulturelle Highlights machen die Stadt sowohl für Neubürger als auch für Touristen zu einem lohnenswerten Ziel.

FAQ

Was sind die Hauptsehenswürdigkeiten in Wipperfürth?

Zu den Hauptsehenswürdigkeiten in Wipperfürth gehören die Stadtkirche St. Nikolaus, das historische Rathaus und zahlreiche weitere historische Bauwerke, die die Kultur der Stadt widerspiegeln.

Wie viele Einwohner hat Wipperfürth aktuell?

Wipperfürth hat derzeit etwa 21.334 Einwohner, wobei die Altersstruktur eine zunehmende Zahl älterer Bürger zeigt.

Welche wirtschaftlichen Branchen sind in Wipperfürth präsent?

Die wirtschaftliche Struktur in Wipperfürth ist vielfältig, mit durch Maschinenbau, Textil- und Möbelindustrie sowie einer Vielzahl von Dienstleistungsunternehmen.

Wie ist die Verkehrsanbindung in Wipperfürth?

Wipperfürth verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, die es leicht macht, benachbarte Städte und Nordrhein-Westfalen zu erreichen, wodurch sowohl der Individualverkehr als auch der öffentliche Nahverkehr gefördert werden.

Welche kulturellen Veranstaltungen finden in Wipperfürth statt?

In Wipperfürth finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie das Stadtfest und den Weihnachtsmarkt statt, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv sind.

Welche Bildungseinrichtungen gibt es in Wipperfürth?

Wipperfürth bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Grundschulen, weiterführende Schulen und Kindergärten, die qualitativ hochwertige Bildungsangebote bereitstellen.

Welche Freizeitmöglichkeiten bestehen in Wipperfürth?

Wipperfürth bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wander- und Radwege in der Umgebung sowie auch zahlreiche Grünflächen, die zur Erholung einladen.

Wie sieht die demografische Entwicklung in Wipperfürth aus?

Die demografischen Prognosen zeigen, dass die Bevölkerung von Wipperfürth bis 2040 voraussichtlich auf etwa 20.000 Einwohner sinken wird, bedingt durch natürliche Entwicklung und Zu- sowie Fortzüge.

Welche Rolle spielt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis?

Wipperfürth nimmt eine bedeutende Rolle innerhalb des Oberbergischen Kreises ein, sowohl in Bezug auf die Vernetzung als auch aufgrund seiner strategischen Lage im Verhältnis zu benachbarten Städten.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).