Radtour – Bergisches Land – Wuppertalsperre – Beyenburg – Radevormwald

Radtour - Bergisches Land - Wuppertalsperre - Beyenburg - Radevormwald

Die Radtour durch das malerische Bergische Land ist ein wahres Erlebnis für Natur- und Geschichtsliebhaber. Auf einer abwechslungsreichen Strecke von etwa 41,5 km erleben Radfahrer die Schönheit der Wuppertalsperre sowie den Charme des historischen Beyenburg und das idyllische Radevormwald. Diese Route bietet sowohl leichte als auch mittelmäßig anspruchsvolle Abschnitte und erlaubt es jedem Teilnehmer, die reizvolle Landschaft dieser faszinierenden Region zu entdecken. Neben den natürlichen Attraktionen begeistert die Strecke auch mit ihrer reichen Industriegeschichte. Mit einer ungefähren Fahrzeit von 4 Stunden und dem Wechsel zwischen 474 Höhenmetern auf und ab, ermöglicht diese Tour auch ungeübten Radfahrern einen Zugang zur Natur.

Schlüsselerkenntnisse

  • Faszinierende Radstrecke von 41,5 km im Bergischen Land.
  • Entdeckung von Wuppertalsperre, Beyenburg und Radevormwald.
  • Geeignet für unterschiedliche Fahrniveaus und -erfahrungen.
  • Rund 4 Stunden Fahrzeit für eine ausgewogene Tour.
  • Reiche Natur- und Industriegeschichte entlang der Route.

Einleitung zur Radtour im Bergischen Land

Das Bergische Land stellt eine wahre Oase für Radfahrer dar. Diese region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, charmanten Dörfer und zahlreichen Radwege, die das ideale Naturerlebnis bieten. Ob Familienausflug oder anspruchsvolle Radtour, die gut ausgebauten Radwege laden zu erlebnisreichen Touren ein. Besonders die Kombination von beeindruckenden Ausblicken und kulturellen Schätzen macht die Radtour in dieser Region unvergesslich. Die Strecke entlang der Wuppertalsperre bis nach Radevormwald enthüllt die natürliche Schönheit und Vielfalt der Landschaft, die Radfahrer einfach begeistern muss. Ein Besuch in der „Tourismusregion Bergisches Land“ zeigt, dass diese Gegend nicht nur erholsam ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Tourismus in Nordrhein-Westfalen leistet.

Die Schönheiten der Wuppertalsperre entdecken

Die Wuppertalsperre ist ein wahres Naturerlebnis und zieht Radfahrer sowie Wanderer gleichermaßen an. Mit ihren gut ausgebauten Wegen, die sich entlang des Wassers schlängeln, bietet die Wuppertalsperre eine hervorragende Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft zu genießen und dabei aktiv zu bleiben. Die beliebte Stätte wartet mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten auf, die jeden Besuch bereichern.

Für Radfahrer geeignet, verfügen die Strecken über verschiedene Schwierigkeitsgrade. Eine gut durchdachte Route in der Umgebung dieser spektakulären Talsperre hat eine Länge von 41,5 km mit einer geschätzten Fahrzeit von 4 Stunden. Dabei gilt es, 474 Höhenmeter zu überwinden und sich an der fantastischen Natur zu erfreuen. Alternativ kann die einfache Tour von 47,9 km mit einer Dauer von nur 3:55 Stunden gewählt werden, was sie für Anfänger ideal macht.

Die Wuppertalsperre ist auch für ihre Freizeitmöglichkeiten bekannt. Ob Segeln, Schwimmen oder Angeln, hier haben Sie die Möglichkeit, sich an воде zulesen. Der Freizeitwert ist unübertroffen, und dies ist ein weiterer Grund, weshalb sie als Sehenswürdigkeit der Region geschätzt wird.

Tour Länge (km) Dauer (Stunden) Höhenmeter (hm)
Mittel (Wuppertalsperre) 41,5 4:00 474
Einfach (Wuppertalsperre) 47,9 3:55 443
Schwer (Wuppertalsperre) 128,7 6:50 1.306

Die Kombination aus sportlicher Aktivität und der Erkundung der beeindruckenden Natur machen die Wuppertalsperre zu einem unvergesslichen Ziel in der Region. Ein Besuch wird Sie dazu anregen, die Pfade und die Umgebung immer wieder neu zu entdecken.

Fahrradfahren in Beyenburg

Beyenburg, ein charmantes historisches Dorf, begeistert Radfahrer mit idyllischen Landschaften und gut ausgebauten Radwegen. Der Weg dorthin führt durch sanfte Hügel und tiefgrüne Wälder, die zum Erholen und Entdecken einladen. Im Stadtkern zeigen sich repräsentative Fachwerkhäuser und enge Gassen, welche zur Erkundung einladen. Für Fahrradfahrer gibt es zahlreiche Optionen, gemütlich durch die Umgebung zu radeln und die Schönheit der Region zu genießen.

Die Auswahl an Radwegen in Beyenburg ist vielfältig. Beliebte Routen ermöglichen es, die Umgebung aktiv zu erkunden. Erfahrene Radler finden Herausforderungen bei längeren Touren mit Höhenunterschieden, während Genussradler gemütliche Strecken entlang ruhiger Erholungsgebiete bevorzugen. Tipps für gelungene Fahrradtouren in der Region umfassen:

  • Starten Sie früh, um die ruhige Morgenstimmung zu genießen.
  • Nutzen Sie die gut ausgeschilderten Radwege, um Verlaufen zu vermeiden.
  • Planen Sie Pausen in den malerischen Kaffeehäusern ein, um lokale Köstlichkeiten zu probieren.

Radfahren in Beyenburg erlaubt es, die einzigartige Natur und die geschichtsträchtige Kulisse der Umgebung aktiv zu erleben. Die Harmonie von erholsamen Strecken und herausfordernden Anstiegen schafft ein unvergessliches Erlebnis für jeden Radliebhaber.

Radevormwald: Ein Ziel der Radtour

Radevormwald stellt das finale Ziel dieser beeindruckenden Radtour dar. Die Stadt bietet Radfahrern ein ganz besonderes Naturerlebnis mit ihrer reizvollen Hügellandschaft, die von dichten Wäldern umgeben ist. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie alte Kirchen und wunderschöne Parkanlagen laden zur Erkundung ein. Ein Aufenthalt in dieser charmanten Stadt verspricht unvergessliche Eindrücke, die die Mühe der Radtour wert sind.

Siehe auch  Radtour - Sauerland - Kierspe - Neyetalsperre - Kerspetal

Die gesamte Radtour erstreckt sich über eine Distanz von 41,5 km und hat eine Dauer von etwa 4 Stunden, wobei die Radfahrer insgesamt 474 Höhenmeter ansteigen und 477 Höhenmeter absteigen müssen. Während der Fahrt durch malerische Landschaften bieten kleine Cafés und Restaurants zahlreiche Möglichkeiten, die Gastfreundschaft der Region zu genießen.

Radfahrer können die verschiedenen Ausblicke in und um Radevormwald genießen. Die Stadt ist bekannt für ihre freundliche Atmosphäre und die Vielfalt der Freizeitaktivitäten. Ob bei einer kurzen Pause oder beim Erkunden der Umgebung, Radevormwald bietet für jeden Geschmack etwas. So wird die Radtour nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles Erlebnis.

Radtour Details Wert
Gesamtdistanz 41,5 km
Dauer 4:00 h
Gesamter Anstieg 474 hm
Gesamter Abstieg 477 hm

Die Kombination aus sportlicher Betätigung und erholsamer Natur macht Radevormwald zu einem idealen Ziel für jeden Radfahrer, der sowohl den Ausblick als auch die kulinarischen Genüsse der Region zu schätzen weiß.

Radtour – Bergisches Land – Wuppertalsperre – Beyenburg – Radevormwald

Die Radtour durch das Bergische Land bietet eine spannende und abwechslungsreiche Strecke von 41,5 km, die in etwa 4 Stunden bewältigt werden kann. Radfahrer erleben eine beeindruckende Landschaft mit Hügeln von insgesamt 474 hm, die sich über malerische Täler und idyllische Straßen erstreckt. Auf dieser Reise zwischen der Wuppertalsperre, Beyenburg und Radevormwald gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es wert sind, entdeckt zu werden.

Überblick über die Strecke

Die Strecke führt durch ruhige Dörfer und bietet eine Vielzahl von Ausblicken auf die Natur. Entlang des Weges gibt es Möglichkeiten für Pausen und Erkundungen, seien es kleine Cafés oder historische Schätze. Die Radtour eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer, die auf den gut ausgebauten Radwegen unterwegs sind.

Sehenswürdigkeiten entlang der Route

  • Wuppertalsperre: Eine beeindruckende Talsperre, die nicht nur als Wasserspeicher fungiert, sondern auch ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Wanderer ist.
  • Beyenburger Stausee: Umgeben von malerischer Natur, eignet sich dieser Ort hervorragend für eine kurze Rast und das Genießen der Umgebung.
  • Klosterkirche in Beyenburg: Dieses historische Bauwerk zieht Besucher mit seiner schönen Architektur und der frühen Geschichte an.
  • Deutsche Röntgen-Museum: Ein Einblick in die Geschichte und Fortschritte der Röntgentechnologie, untergebracht in einem klassischen Bau aus dem Jahr 1803.

Die besten Radwege im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet eine beeindruckende Auswahl an Radwegen, die sich perfekt für eine unvergessliche Fahrradtour eignen. Die gut markierten Radwege sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer konzipiert. Besonders die ehemaligen Bahntrassen, wie die Balkantrasse und die Strecke entlang der Wuppertalsperre, gehören zu den Highlights der Region. Diese Radwege sind gut asphaltiert und gewährleisten ein sicheres Fahrerlebnis.

Die Touren im Bergischen Land variieren in der Länge, von 32.8 km bis zu 79 km, und sind alle im mittleren Schwierigkeitsgrad eingestuft. Entlang der Strecke genießen Radfahrer atemberaubende Ausblicke und passieren sehenswerte Orte wie das Schloss Homburg und den Altenberger Dom. Die Agger-Bigge-Runde mit einer Distanz von 68.7 km und einem Höhenunterschied von 635 hm bietet ein interessantes Fahrvergnügen.

Eine Auswahl an Radwegen im Bergischen Land sieht folgendermaßen aus:

Route Distanz (km) Höhenunterschied (hm) Durchschnittliche Fahrzeit (Stunden:Minuten)
Agger-Bigge-Runde 68.7 635 03:50
Radtour zur Genkeltalsperre 79 1,260 04:45
Kürzeste Tour 32.8 474 02:45
Essen nach Wuppertal 51 360 03:00

Die Radwege im Bergischen Land sind ideal für einen aktiven Tag in der Natur. Die Kombination aus reizvoller Landschaft und historischen Stätten macht jede Fahrradtour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Fahrradtipps für das Bergische Land

Für ein unvergessliches Erlebnis beim Fahrradfahren im Bergischen Land sind einige wertvolle Tipps hilfreich. Achten Sie zuerst auf die Wetterbedingungen, da das Klima in dieser Region gelegentlich wechselhaft sein kann. Ein Blick auf den Wetterbericht vor der Radtour ist empfehlenswert, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die Auswahl geeigneter Radwege gehört ebenfalls zu den wichtigen Tipps. Verschiedene Strecken bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Ob einfach, mittel oder hart, jeder Radfahrer findet passende Herausforderungen im Bergischen Land. Eine beliebte Strecke hat zum Beispiel eine Länge von 41,5 km und gilt als mittel; die geschätzte Fahrzeit beträgt etwa 4 Stunden. Für Anfänger sind kürzere, leichtere Routen ideal.

  • Machen Sie regelmäßige Pausen an den malerischen Orten entlang der Strecke, um die Schönheit der Landschaft zu genießen und neue Energie zu tanken.
  • Erwägen Sie den Einsatz eines E-Bikes, besonders für steile Abschnitte, um das Fahrradfahren im Bergischen Land angenehmer zu gestalten.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser und bringen Sie leichte Snacks mit, um während der Fahrt fit und energisch zu bleiben.
Siehe auch  Radtour - Bergisches Land - Die Fachwerkroute rund um Nümbrecht

Planen Sie Ihre Route im Voraus. Ein gut durchdachter Plan trägt dazu bei, dass der Tag reibungslos verläuft. Informieren Sie sich über Sehenswürdigkeiten, die Sie auf Ihrer Tour entdecken können.

Die richtige Ausrüstung für die Radtour

Eine gut geplante Radtour erfordert die passende Fahrrad-Ausrüstung, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Hier sind einige essentielle Ausstattungen, die Sie für Ihre Radtour im Bergischen Land benötigen:

  • Fahrrad: Wählen Sie ein zuverlässiges Modell, das für die gewählten Wege geeignet ist.
  • Helm: Ein unverzichtbarer Bestandteil für die Sicherheit. Achten Sie darauf, dass er gut sitzt und den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.
  • Reflektierende Kleidung: Diese ist wichtig, um im Straßenverkehr besser gesehen zu werden.
  • Wasser: Halten Sie ausreichend Trinkwasser bereit, insbesondere auf längeren Strecken.
  • Fahrradpumpe und Reparaturset: Um für Pannen gewappnet zu sein, sind diese Utensilien unerlässlich.

Planen Sie Ihre Radtour sorgfältig und achten Sie auf die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen. Die richtige Ausrüstung kann entscheidend für das Gelingen Ihrer Ausfahrt sein und sorgt dafür, dass Sie die wunderschönen Landschaften der Region sicher genießen können.

Ausrüstungsteil Funktion Wichtige Hinweise
Fahrrad Grundausstattung für das Fahren Modell auf Wegverhältnisse abstimmen
Helm Sicherheitsschutz Immer tragen, nicht vernachlässigen
Reflektierende Kleidung Erhöht Sichtbarkeit Besonders in der Dämmerung wichtig
Wasser Hydration Mindestens 1-2 Liter pro Tag einplanen
Fahrradpumpe Reifen aufpumpen Regelmäßig den Luftdruck prüfen

Gastronomie und Einkehrmöglichkeiten entlang der Route

Entlang der Radtour im Bergischen Land bietet die Gastronomie eine Fülle an Einkehrmöglichkeiten. Hier können Radfahrer nach einer erlebnisreichen Fahrt entspannen und regionale Köstlichkeiten genießen. Die Auswahl reicht von kleinen, gemütlichen Cafés bis hin zu traditionellen Restaurants. Viele dieser Betriebe legen großen Wert auf die Verwendung lokaler Produkte und bieten ausgezeichnete Spezialitäten der Region an.

Die „Bergische Wandergastronomie“ umfasst mehrere regionale Gastwirte, die die Besucher mit ihren kulinarischen Angeboten begeistern. Einige typische Gerichte sind:

  • Reibekuchen mit Apfelmus
  • Wurst- und Käseplatten mit hausgemachten Zutaten
  • Vegetarische Gerichte mit frischen, saisonalen Zutaten
  • Hausgemachte Kuchen und Torten

Besonders interessant sind die Angebote für Radfahrer: Viele Gastronomiebetriebe bieten eine kostenlose Auffüllung von Teeflaschen an. Das sorgt für zusätzliche Erfrischung während der Radtour. Die Möglichkeit, sich sowohl vor als auch nach der Fahrt zu stärken, trägt erheblich zum Erlebnis der Einkehrmöglichkeiten bei.

Für eine komfortable Planung können Radfahrer Mehrtagestouren in den teilnehmenden Betrieben reservieren. Es gibt auch die Möglichkeit, E-Bikes oder Fahrräder vorab auszuleihen, um die gesamte Region bequem zu erkunden. Die Vielzahl an Gastronomie ist nicht nur für die Stärkung ideal, sie trägt auch zur regionalen Kultur und Gemeinschaft bei.

Gastronomische Highlights Besondere Angebote
Regionale Küche Kostenlose Teeauffüllung
Vegetarische Gerichte Reservierung für Mehrtagestouren
Hausgemachte Kuchen E-Bike und Fahrradverleih

Naturschutz und umweltfreundliches Radfahren

Beim Radfahren im Bergischen Land spielt Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Radfahrer sollten die kostbaren Naturressourcen respektieren und umsichtig handeln. Das Verweilen auf markierten Wegen trägt zum Naturschutz bei und verhindert, dass sensible Ökosysteme beschädigt werden. Müll sollte niemals zurückgelassen werden. Jeder Beitrag zählt, um die Umwelt zu schützen und zukünftigen Generationen diese Schönheit zu erhalten.

Um umweltfreundliches Radfahren zu fördern, ist die Wahl von regionalen und nachhaltigen Produkten während der Einkehr von Bedeutung. Lokale Gastronomien bieten oft frische und umweltbewusst hergestellte Gerichte an. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch den CO2-Fußabdruck, der durch längere Transportwege entsteht.

Eine interessante Initiative ist die Kampagne STADTRADELN in Remscheid, an der im Jahr 2021 rund 720 Radlerinnen und Radler teilnahmen. Die Teilnehmenden legten insgesamt 174.000 km zurück und sparten damit etwa 26 Tonnen CO2 ein. Solche Maßnahmen zeigen, wie einfache Aktivitäten wie Radfahren einen positiven Einfluss auf den Naturschutz haben können.

Jahr Teilnehmer Zurückgelegte km Eingespartes CO2 (Tonnen)
2019 ca. 260
2020 ca. 500
2021 720 174.000 26

Die Entscheidung für umweltfreundliches Radfahren beeinflusst auch die Lebensqualität der Einheimischen. Die Region Bergisches Land bemüht sich, ökologische Standards in der Freizeitgestaltung zu integrieren. So werden Radfahrer ermutigt, die Umgebung verantwortungsbewusst zu erkunden und sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen.

Siehe auch  Radtour - Sauerland - Rennrad - Ostschleife

Erfahrungsberichte von Radfahrern

Viele Radfahrer berichten von ihren positiven Erfahrungen bei der Radtour durch das malerische Bergische Land. Besonders hervorheben Nutzer die beeindruckenden Landschaften, die diese Tour bietet. Die eindrucksvollen Höhenunterschiede und ruhigen Strecken machen diese Radtour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Schönheit der Wuppertalsperre und die charmanten Dörfer entlang der Strecke finden großes Lob in den Erfahrungsberichten der Radfahrer. Viele Radler schätzen die Freundlichkeit der Einheimischen sowie die angenehme Atmosphäre in den kleinen Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen. Sichtbare Strapazen werden oft durch die hervorragende Gastronomie und die kulturellen Highlights belohnt.

Hier einige besondere Punkte, die von Radfahrern in den Erfahrungsberichten erwähnt werden:

  • Die Strecke von 54.2 km führt durch abwechslungsreiche Landschaften und hat einen Höhenunterschied von 872 m.
  • Die durchschnittliche Fahrzeit für Radfahrer beträgt 5:00 Stunden.
  • Die ruhigen Wege laden besonders Familien und weniger erfahrene Radfahrer ein.
  • Die frische Luft und die malerischen Ausblicke schaffen ein einzigartiges Naturerlebnis.

Insgesamt spiegeln die Erfahrungsberichte das große Vergnügen wider, das Radfahrer bei dieser Radtour im Bergischen Land empfinden. Hier ist jeder Kilometer eine Bereicherung für Körper und Seele.

Tour Distanz (km) Dauer (Stunden) Höhenmeter (m)
Radtour in Bergisches Land 54.2 5:00 872
Radtour in Bergisches Land 40.4 3:45 524
Radtour in Bergisches Land 41.5 4:00 474
Premium Radtour in Bergisches Land 41.9 2:20 710

Fazit

Die Radtour durch das Bergische Land, die uns vorbei an der Wuppertalsperre und über das malerische Beyenburg nach Radevormwald führt, ist ein echtes Highlight für Radbegeisterte. Sie kombiniert sportliche Betätigung mit unvergesslichen Naturerlebnissen und interkulturellen Entdeckungen. Jeder Stopp entlang der Strecke bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, sich mit der lokalen Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen.

Besonderes Augenmerk gilt der Neugestaltung der Wupperquelle, die im August und September 2024 abgeschlossen wurde. Dieses Gemeinschaftsprojekt, unterstützt durch den Naturpark Bergisches Land und die Gemeinde Marienheide, zeigt, wie wichtig es ist, die naturnahe Umgebung zu pflegen und für zukünftige Generationen zu bewahren. Mit einer Investition von 9.725 Euro wurde hier ein schöner Platz geschaffen, der sowohl Fußgängern als auch Radfahrern Ruhe und Erholung bietet.

Insgesamt darf diese Radtour im Bergischen Land nicht fehlen, wenn man die Region auf umweltfreundliche Weise erkunden möchte. Sie ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, seine Fitness zu steigern und nachhaltigen Tourismus zu unterstützen. Lassen Sie sich von den Schönheiten dieser Region verzaubern und entdecken Sie rückblickend den Charme und die Vielfalt, die das Bergische Land und seine Radwege zu bieten haben.

FAQ

Wie lange dauert die Radtour im Bergischen Land?

Die Radtour erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 41,5 km und erfordert etwa 4 Stunden reine Fahrzeit, je nach individuellem Tempo und Pausen.

Welche Schwierigkeitsgrade hat die Strecke?

Die Strecke ist sowohl leicht als auch mittelmäßig anspruchsvoll, geeignet für Familien und erfahrene Radfahrer.

Welche Sehenswürdigkeiten kann ich auf der Radtour sehen?

Unterwegs können Sie die Wuppertalsperre, das historische Beyenburg und die Stadt Radevormwald mit ihren alten Kirchen und Parkanlagen entdecken.

Gibt es geeignete Radwege für Anfänger?

Ja, im Bergischen Land gibt es gut markierte und ausgebauten Radwege, die optimal für Anfänger sind, wie zum Beispiel die ehemaligen Bahntrassen.

Ist die Radtour auch für Kinder geeignet?

Ja, die Strecke ist familienfreundlich und bietet eine sichere Umgebung für Kinder, insbesondere auf den gut asphaltierten Radwegen.

Welche Ausrüstung benötige ich für die Radtour?

Eine gute Ausrüstung umfasst ein funktionierendes Fahrrad, einen Helm, reflektierende Kleidung, ausreichend Wasser und ein Reparaturset für Pannen.

Wo kann ich entlang der Route einkehren?

Entlang der Route finden Sie zahlreiche Gastronomieangebote, von kleinen, traditionellen Cafés bis hin zu Restaurants mit regionalen Spezialitäten.

Wie kann ich die Natur beim Radfahren respektieren?

Radfahrer sollten auf den markierten Wegen bleiben, keinen Müll hinterlassen und umweltfreundliche Produkte verwenden, um die Natur zu schützen.

Gibt es besondere Radwege, die man nicht verpassen sollte?

Besonders empfehlenswert sind die ehemaligen Bahntrassen, wie die Balkantrasse und die Strecke entlang der Wuppertalsperre.

Wie ist die Erfahrung von anderen Radfahrern auf dieser Tour?

Viele Radfahrer berichten von positiven Erfahrungen, hervorheben die Schönheit der Natur und die freundliche Gastfreundschaft in den kleinen Restaurants und Cafés.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).