Ratingen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Ratingen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Ratingen ist eine lebendige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann, eingebettet in die atemberaubende Landschaft zwischen dem Rheinischen Tiefland und dem Bergischen Land. Mit rund 87.388 Einwohnern und einer Fläche von 88,74 Quadratkilometern ist Ratingen eine Stadt voller Geschichte und Kultur. Diese Stadt gilt als ein bedeutender Standort in der Metropolregion Rhein-Ruhr und ist bekannt für ihre vielfältigen Attraktionen. Im Folgenden finden Sie umfassende Ratingen Informationen, die Ihnen helfen, diese faszinierende Region besser zu verstehen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Ratingen hat eine Bevölkerung von etwa 87.388 Einwohnern.
  • Die Stadt erstreckt sich über 88,74 Quadratkilometer.
  • Sie befindet sich in einer malerischen Lage zwischen bedeutenden Landstrichen.
  • Ratingen ist ein wichtiger Standort in der Metropolregion Rhein-Ruhr.
  • Die Stadt bietet ein reiches kulturelles Erbe und viele Attraktionen.

Einführung in Ratingen

Ratingen Stadt, eine charmante Stadt im Rheinland, ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung. Die Ratingen Geschichte umfasst viele interessante Aspekte, die sowohl Einheimische als auch Touristen fesseln. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zählen das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford und das Oberschlesische Landesmuseum. Diese Institutionen bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Region.

Ein Blick auf Ratingen Wissenswertes zeigt, dass die Stadt nicht nur eine reichen kulturellen Erbe, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen bietet. Von seinen beeindruckenden Festivals bis hin zu lokalen Märkten gibt es stets etwas zu entdecken. Ratingen zieht Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen an und stellt damit eine interessante Mischung aus Tradition und modernem Leben dar.

Die Stadt ist durch ihre zentrale Lage in der Metropolregion Rheinland gut erreichbar, was sie zu einem attraktiven Wohnort macht. Berufspendler schätzen die ausgezeichneten Verkehrsanbindungen, die ein schnelles Erreichen umliegender Städte ermöglichen. Daher ist Ratingen Stadt nicht nur ein Ort voller Ratingen Wissenswertes, sondern auch ein idealer Standort für Neueinsteiger und Unternehmen.

Geografische Lage und Anbindung

Ratingen befindet sich im Bundesland Nordrhein-Westfalen, südlich von der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Ratingen geografische Lage ist charakteristisch durch ihre Nähe zu wichtigen Verkehrsachsen, die eine erstklassige Erreichbarkeit gewährleisten.

Die Stadt ist direkt an mehrere Autobahnen angebunden, darunter die A52, A524, A44 und A3. Diese Ratingen Verkehrsanbindung ermöglicht es, wichtige Städte wie Köln, Leverkusen und Essen problemlos zu erreichen. Die geografischen Koordinaten von Ratingen sind 51° 14′ N und 6° 47′ O, wodurch die Stadt in einer strategisch günstigen Lage liegt.

Zusätzlich wird Ratingen durch die S-Bahn-Linie 6 bedient, die Pendler und Besucher effizient mit der Umgebung verbindet. Diese Verbindungen tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei und unterstützen sowohl die lokale Wirtschaft als auch die Pendlergemeinschaft.

Ratingen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Ratingen, eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, bietet eine interessante Demografie und eine bemerkenswerte Bevölkerungsdichte. Die Zahlen geben einen klaren Überblick über die Lebensbedingungen und die Entwicklung der Einwohnerzahl in dieser Region.

Bevölkerung und Demografie

Aktuell zählt die Ratingen Bevölkerung etwa 87.388 Einwohner, was ein starkes Zeugnis für die Attraktivität dieser Stadt ist. Die Ratingen Demografie zeigt eine vielfältige Altersstruktur, in der sich 17,4% der Einwohner unter 18 Jahren und 25,7% über 65 Jahren befinden. Diese Verteilung unterstreicht die lebendige Gemeinschaft und die Herausforderungen sowie Chancen, die sich aus der Alterspyramide ergeben.

Siehe auch  Neunkirchen-Seelscheid im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Fläche und Bevölkerungsdichte

Die Ratingen Fläche beläuft sich auf 88,74 Quadratkilometer, was ausreichend Raum für wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität bietet. Mit einer Bevölkerungsdichte von 985 Einwohnern pro Quadratkilometer zeigt sich die Urbanität der Stadt. Diese Dichte trägt zur dynamischen Entwicklung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens in Ratingen bei.

Kriterium Wert
Bevölkerung 87.388 Einwohner
Fläche 88,74 km²
Bevölkerungsdichte 985 Einwohner/km²
Anteil unter 18 Jahren 17,4%
Anteil über 65 Jahren 25,7%

Die Altersstruktur in Ratingen

Die Ratingen Altersstruktur zeigt eine facettenreiche demografische Verteilung, die Einblicke in das Leben der Bürger bietet. Mit insgesamt etwa 90.000 Einwohnern verdeutlicht die Stadt eine gut ausgewogene Altersstruktur, die auf eine nachhaltige Entwicklung hinweist.

Verteilung nach Altersgruppen

Die Verteilung der Ratingen Altersgruppen stellt sich folgendermaßen dar:

Altersgruppe Prozentsatz der Bevölkerung
0 – 17 Jahre 16%
18 – 29 Jahre 10%
30 – 49 Jahre 25%
50 – 64 Jahre 22%
65 Jahre und älter 14%

Zusätzlich ist der Median des Alters in Ratingen auf 44 Jahre geschätzt. Die Ratingen demografische Verteilung zeigt, dass die Altersgruppe der 65-Jährigen und älteren Bürger jährlich um etwa 1,5% wächst. Diese Daten spiegeln nicht nur die gegenwärtige Altersstruktur wider, sondern deuten auch auf zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen hin, die durch eine zunehmend ältere Bevölkerung entstehen könnten.

Politische Struktur und Verwaltung

Die politische Struktur von Ratingen ist maßgeblich durch den Ratingen Stadtrat geprägt, der den Bürgern eine Stimme gibt und wichtige Entscheidungen trifft. Die letzte Wahl fand im Jahr 2020 statt, wobei die CDU mit 34,4% als stärkste Partei hervorging. Die Grünen folgen mit 19,1%, die Bürger-Union mit 17,6% und die SPD mit 15,3%. Diese politische Landschaft beeinflusst maßgeblich die Ratingen Politik und die weitere Entwicklung der Stadt.

Klaus Konrad Pesch ist seit 2014 Bürgermeister und leitet die Ratingen Stadtverwaltung. Unter seiner Führung hat sich die Stadtverwaltung darauf konzentriert, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und eine integrierte kommunale Nachhaltigkeitsstrategie basierend auf den 17 Zielen der Vereinten Nationen umzusetzen. Eine aktive Steuerungsgruppe hat seit 2022 regelmäßig getagt, um diese Strategien voranzutreiben.

Ein herausragendes Beispiel für die Initiative von Ratingen ist die Veranstaltung „Nachhaltigkeitsstrategien für Ratingen“, die im Frühjahr 2023 stattfand. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig der Stadtverwaltung und dem Stadtrat nachhaltige Entwicklungen sind, insbesondere in den Handlungsfeldern Ressourcenschutz und nachhaltige Mobilität. Auch Unternehmen wie FUJIFILM Europe GmbH und Rebs Zentral-schmiertechnik GmbH haben bereits Maßnahmen getroffen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der politischen Strukturen sind für eine dynamische Stadt wie Ratingen unerlässlich. Der Fokus auf innovative Lösungen zeigt, dass die Stadtverwaltung proaktiv mit Herausforderungen umgeht und die Entwicklung durch den Stadtrat unterstützt wird. Die voranschreitenden Gespräche im Rahmen der Reihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“ seit acht Jahren unterstreichen die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik in Ratingen.

Partei Wahlanteil (%)
CDU 34,4
Grüne 19,1
Bürger-Union 17,6
SPD 15,3

Eine gut funktionierende Stadtverwaltung in Ratingen fördert nicht nur die Lebensqualität der Bürger, sondern sichert auch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

Wirtschaftsdaten der Stadt Ratingen

Die Ratingen Wirtschaft präsentiert sich als dynamisches Umfeld, das durch verschiedene Sektoren geprägt ist. Besonders relevant sind die Branchen Handel, Gastgewerbe und Verkehr, welche eine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft spielen. Die Ansiedlung wichtiger Ratingen Unternehmen fördert die wirtschaftliche Stabilität und Wachstum.

Siehe auch  Lindlar im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wichtige Branchen in Ratingen

Die Wirtschaftsdaten der Stadt Ratingen zeigen ein vielschichtiges Bild. Über die Jahre hinweg haben sich einige Branchen als besonders bedeutend herauskristallisiert:

  • Handel: Ein wichtiger Motor der lokalen Wirtschaft, der zahlreiche Arbeitsplätze bietet.
  • Gastgewerbe: Spielt eine entscheidende Rolle in der Tourismusförderung und der Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • Verkehr: Verantwortlich für die Anbindung und logistische Unterstützung der Unternehmen.
  • Produzierendes Gewerbe: Trägt maßgeblich zur Wertschöpfung in Ratingen und darüber hinaus bei.

Starke Unternehmen der Region

Ratingen ist Heimat bedeutender Unternehmen, deren Einfluss auf die Wirtschaft nicht zu unterschätzen ist. Zu den führenden Unternehmen zählen:

  • DKV MOBILITY SERVICES: Ein Schlüsselfaktor in der Mobilitätsbranche.
  • Schneider Electric GmbH: Führend in der Energie- und Automatisierungstechnik.
  • Niterra EMEA GmbH: Wichtig für die Technologiebranche mit innovativen Lösungen.
  • Esprit: Mit einem Outlet in Ratingen auch im Einzelhandel aktiv.

Diese Unternehmen tragen zur Stärkung der Ratingen Wirtschaft bei und schaffen zahlreiche Arbeitsplätze. Mit ihrem Engagement fördern sie nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch die gesamte Region. Die kontinuierliche Entwicklung der Ratingen Branchen ist daher ein positives Zeichen für die Zukunft der Stadt.

Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights

Ratingen bietet eine reiche Auswahl an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Diese Orte spiegeln sowohl die Geschichte als auch die lebendige Gegenwart der Stadt wider. Ein besonders herausragendes Beispiel ist das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford. Dieses Museum steht stellvertretend für die industrielle Vergangenheit der Region und beeindruckt Besucher mit seiner einzigartigen Architektur und informativen Ausstellungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ratingen Kultur sind die regelmäßig stattfindenden Theater- und Kunstausstellungen. Diese kulturellen Veranstaltungen ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an und tragen zur Diversität und Lebendigkeit des Ratingen Tourismus bei. Die Stadt bietet verschiedene Bühnen und Galerien, die es wert sind, entdeckt zu werden.

Hier ist eine Übersicht über einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten:

Sehenswürdigkeit Beschreibung Typ
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford Historisches Museum, das die textile Industriegeschichte erläutert. Museum
Theater Ratingen Ein Bühnenort für verschiedene Theateraufführungen und Konzerte. Theater
Kunst in Ratingen Regelmäßige Kunstausstellungen lokaler und nationaler Künstler. Galerie
Stadtmuseum Ratingen Präsentiert die Geschichte und Entwicklung der Stadt. Historisches Museum

Die Ratingen Sehenswürdigkeiten bieten ein einzigartiges Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen. Ob geschichtliche Entdeckungen oder kulturelle Erlebnisse, Ratingen vereint beides auf harmonische Weise. Bei einem Besuch in der Stadt kommt jeder auf seine Kosten, und die Chance, die Ratingen Kultur authentisch zu erleben, macht einen Aufenthalt unvergesslich.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Die Ratingen Infrastruktur zeichnet sich durch ein gut ausgebautes Verkehrsnetz aus, das sowohl den Individualverkehr als auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördert. Mehrere Autobahnen, wie die A3 und A44, gewährleisten eine schnelle Erreichbarkeit umliegender Städte, während erfreuliche Pendelzeiten nach Düsseldorf und Essen für Berufstätige attraktiv sind. Autofahrer profitieren von der kurzen Entfernung zum Düsseldorfer Flughafen, die nur etwa 10 Minuten beträgt.

Ein bedeutender Teil der Ratingen öffentlichen Verkehrsmittel besteht aus einem effizienten Bus- und S-Bahn-System. Die S-Bahn-Verbindung nach Düsseldorf ermöglicht eine Fahrzeit von nur 16 Minuten, was die Stadt zu einem beliebten Wohnort für Berufspendler macht. Der Bus bringt Reisende innerhalb von 8 Minuten zum Bahnhof Ratingen Ost. Diese Anbindungen tragen zur Belebung des Ratingen Verkehrs bei, da sie den Zugang zu den regionalen Vordergrund sowohl für Bewohner als auch für Besucher erleichtern.

Siehe auch  Siegburg im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Für Radfahrer wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Mobilität zu steigern. Im Jahr 2015 wurden in Ratingen über 9,6 Millionen Radfahrten registriert, was die Beliebtheit des Fahrrads in der Stadt unterstreicht. Insgesamt wurden 4.400 zusätzliche Fahrradabstellplätze geschaffen, um den wachsenden Bedürfnissen der Radfahrer gerecht zu werden. Innerstädtisch liegt der Einzugsbereich eines Fahrrads typischerweise bei 3 bis 5 km, was die Nutzung des Fahrrads als effizientes Verkehrsmittel erweitert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ratingen eine dynamische Stadt ist, die durch ihre ausgewogene Bevölkerung und solide wirtschaftliche Grundlagen besticht. Die fortlaufende Entwicklung zeigt, dass Ratingen über vielversprechende Perspektiven verfügt, nicht nur für die Einwohner, sondern auch für potenzielle Investoren. Die gute Anbindung an die Metropolregionen bietet zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten, die Ratingen in der Zukunft weiter stärken werden.

Die Ratingen Entwicklung wird durch aktuelle Infrastrukturprojekte und wirtschaftliche Initiativen unterstützt, die darauf abzielen, das Lebensumfeld zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Dabei wird insbesondere darauf geachtet, dass alle Bürger in die Entwicklung einbezogen werden, was die Attraktivität der Stadt für verschiedene Gruppen erhöht.

FAQ

Was sind die wichtigsten Informationen über Ratingen?

Ratingen ist eine Stadt im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen mit rund 87.388 Einwohnern und einer Fläche von 88,74 Quadratkilometern. Sie hat eine reiche Geschichte und bietet viele Sehenswürdigkeiten, wie das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford.

Wie ist die Verkehrsanbindung von Ratingen?

Ratingen verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung durch Autobahnen wie A52, A524, A44 und A3 sowie durch die S-Bahn-Linie 6, die die Stadt mit Düsseldorf, Köln, Leverkusen und Essen verbindet.

Welche Altersgruppen sind in Ratingen vertreten?

In Ratingen sind etwa 17,4% der Bevölkerung unter 18 Jahren, 26,9% zwischen 19 und 44 Jahren, 30% zwischen 45 und 64 Jahren und 25,7% über 65 Jahren.

Wer leitet die Stadtverwaltung von Ratingen?

Die Stadtverwaltung von Ratingen wird von Bürgermeister Klaus Konrad Pesch geleitet, der seit 2014 im Amt ist.

Welche Branchen prägen die Wirtschaft in Ratingen?

Die Wirtschaft in Ratingen wird vor allem von den Branchen Handel, Gastgewerbe, Verkehr und dem produzierenden Gewerbe geprägt. Zudem sind Unternehmen wie DKV MOBILITY SERVICES und Schneider Electric GmbH ansässig.

Was sind einige kulturelle Highlights in Ratingen?

Ratingen bietet zahlreiche kulturelle Highlights, darunter das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford und regelmäßige Theater- und Kunstausstellungen, die die lokale Kultur fördern.

Wie ist die Infrastruktur in Ratingen ausgebaut?

Die Infrastruktur in Ratingen ist gut ausgebaut, mit effektiven Anbindungen an das öffentliche Verkehrssystem durch Busse und S-Bahn, was den Pendelverkehr erleichtert.

Welche statistischen Daten sind für Ratingen relevant?

Wichtige statistische Daten für Ratingen umfassen die Bevölkerungszahl von etwa 87.388, eine Bevölkerungsdichte von 985 Einwohnern pro Quadratkilometer und die Fläche von 88,74 Quadratkilometern.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).