Marienheide im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Landschaft nahe Marienheide in Nordrhein-Westfalen
Die Kombination aus Naturerlebnissen und kulturellen Höhepunkten macht Marienheide zu einem attraktiven Ziel für Reisende. | Foto: © Elly Miller bei adobe stock

Marienheide ist eine charmante Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Diese umfassende Analyse beleuchtet die relevanten Zahlen, Daten und Fakten über die Region, um sowohl neuen als auch ansässigen Bürgern einen vertieften Einblick in die politische, wirtschaftliche und kulturelle Landschaft zu geben. Die folgenden Abschnitte behandeln demografische Trends, geografische Merkmale, wirtschaftliche Herausforderungen und die reichhaltige Marienheide Geschichte.

Schlüsselerkenntnisse

  • Marienheide bietet eine Vielzahl von demografischen und wirtschaftlichen Insights.
  • Die Marienheide Gemeinde ist reich an Geschichte und kulturellen Traditionen.
  • Wichtige Daten helfen ansässigen und neuen Bürgern, die Region besser zu verstehen.
  • Die wirtschaftliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven sind entscheidend für die Gemeinde.
  • Attraktionen und Veranstaltungen fördern den Tourismus in Marienheide.

Einführung in Marienheide

Marienheide präsentiert sich als eine attraktive Gemeinde im Oberbergischen Kreis, die von einer reichen und dynamischen Geschichte geprägt ist. Diese Gemeinde bietet ihren Bewohnern und Besuchern eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die für Gemeinschaftsbildung und ein angenehmes Lebensumfeld sorgen. Die Geschichte von Marienheide reicht weit zurück und zeigt, wie sich der Ort im Laufe der Jahre zu einem friedlichen Wohnort entwickelt hat.

Die natürliche Schönheit der Umgebung trägt zur hohen Lebensqualität bei. Gleichzeitig fördert die Marienheide Kultur eine lebendige Gemeinschaft, in der Traditionen und moderne Lebensweisen harmonisch nebeneinander bestehen. Die Einwohner können auf eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und Gemeinschaftsprojekten zurückgreifen.

Die Balance zwischen Natur und Technik ist ein essentielles Merkmal dieser Region. Marienheide bietet nicht nur eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, sondern auch eine Plattform für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Ein stetiges Wachstum in der Bevölkerung sowie ein aktives Vereinsleben zeigen die positive Entwicklung dieser Gemeinde im Herzen des Oberbergischen Kreises.

Marienheide im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Marienheide stellt sich als eine dynamische Gemeinde dar, deren Bevölkerung durch zahlreiche demografische Faktoren geprägt wird. Nach den demografischen Daten Marienheide setzt sich die Einwohnerzahl aus etwa 13.502 Personen zusammen (Stand 2014). Diese Zahl zeigt nicht nur die Größe der Gemeinschaft, sondern auch die Notwendigkeit, sich mit den Veränderungen innerhalb dieser Gruppe auseinanderzusetzen.

Überblick über die Bevölkerung

Die Bevölkerung Marienheides ist einer ständigen Wandel unterworfen. Die demographische Entwicklung Marienheide zeigt, dass ältere Menschen zunehmend die jüngeren Generationen übersteigen. Trotz einer positiven Zuwanderung in den letzten Jahren, ist der natürliche Saldo der Geburtenzahlen negativ, was zu einer älter werdenden Gesellschaft führt.

Demografische Trends

Die Marienheide Bevölkerungstrends spiegeln eine größere Herausforderung wider, mit der viele Regionen Deutschlands selbst konfrontiert sind. Die Rückgänge der Geburtenzahlen führen dazu, dass langfristig eine ältere Bevölkerung zu erwarten ist. Diese Trends müssen bei der Planung zukünftiger Sozial- und Infrastrukturmaßnahmen in Betracht gezogen werden.

Geografische Lage von Marienheide

Marienheide liegt im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen und bietet eine malerische, naturnahe Umgebung. Die geografischen Merkmale Marienheide zeichnen sich durch Hügel, Wälder und ländliche Gebiete aus, die ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten bieten. Mit einer Höhe von 280 m ü. NHN ist die Marienheide Lage nicht nur abwechslungsreich, sondern bietet auch beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 63,32 km² und beherbergt insgesamt 19.697 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023), was einer Bevölkerungsdichte von 311 Einwohnern je km² entspricht. Die Nähe zu größeren Städten wie Gummersbach und Köln erleichtert Pendler den Zugang zu urbanen Annehmlichkeiten, während der ländliche Charme Marienheide viele Familien anzieht.

Die Koordinaten von Marienheide sind 50° 53′ N und 7° 37′ O, was eine zentral gelegene Position innerhalb des Regierungsbezirks Köln zur Folge hat. Diese Lage macht die Gemeinde besonders attraktiv für Menschen, die Natur und Stadtleben kombinieren möchten.

Geschichte von Marienheide

Die Geschichte von Marienheide reicht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich war die Region durch kleine Siedlungen und landwirtschaftliche Betriebe geprägt. Im 19. Jahrhundert setzte eine industrielle Entwicklung ein, die die soziale und wirtschaftliche Struktur der Gemeinde nachhaltig veränderte. Diese historische Entwicklung Marienheide zeigt, wie sich die Region im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.

Siehe auch  Wermelskirchen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Historische Entwicklung

Die historische Entwicklung Marienheide umfasst verschiedene Phasen, die durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren beeinflusst wurden. Auch die Gründung von Schulen und Vereinen hatte einen erheblichen Einfluss auf das Gemeinschaftsgefühl in der Bevölkerung. Diese Einrichtungen förderten nicht nur die Bildung, sondern stärkten auch den sozialen Zusammenhalt.

Wichtige Ereignisse

Zu den bedeutsamen Ereignissen Marienheide zählen Veränderungen während der Weltkriege, die das Leben der Bewohner nachhaltig beeinflussten. Diese Ereignisse haben Spuren in der lokalen Geschichte hinterlassen und prägen noch heute das Bewusstsein der Gemeinde. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist für die Identität von Marienheide von großer Bedeutung.

Einwohnerzahl von Marienheide

Die Betrachtung der aktuellen Einwohnerzahlen Marienheide zeigt interessante Entwicklungen. Bis zum 31.12.2014 wurde die Anzahl der Einwohner auf 13.502 geschätzt. Die Bevölkerung Marienheide weist eine stabilisierende Tendenz auf, ist jedoch von einer herausfordernden demografischen Situation betroffen. Diese umfasst steigende Sterbefälle sowie sinkende Geburtenraten.

Aktuelle Bevölkerungsdaten

Die aktuellen Daten zur Bevölkerung Marienheide belegen, dass im Jahr 2014 eine Rückgangsprognose für die Jahre bis 2040 von etwa 12.879 Einwohnern prognostiziert wird. Diese Herausforderung wird hauptsächlich durch einen natürlichen Saldo und die demografischen Prognosen beeinflusst:

Jahr Einwohnerzahl Geburten Sterbefälle Saldo
2010 13,501 2,142 3,001 -859
2011 13,492 2,155 2,982 -827
2012 13,490 2,293 3,003 -710
2014 13,502 2,293 3,003 -710

Prognosen zur Bevölkerung

Die Bevölkerung Prognosen Marienheide richten den Blick auf die zukünftige Entwicklung der Einwohnerzahlen. Bis 2030 werden die geburtenstarken Jahrgänge in eine Altersgruppe von 60 bis 70 Jahren eintreten, was das Verhältnis von Geburten zu Sterbefällen weiter negativ beeinflussen könnte. Diese demografischen Prognosen zeigen, dass der Rückgang der Bevölkerung über die kommenden Jahre hinweg zur Herausforderung wird.

Wirtschaft in Marienheide

Die Marienheide Wirtschaft zeigt eine dynamische Struktur, die auf kleinen bis mittelständischen Unternehmen basiert. Die wichtigsten wirtschaftlichen Hauptbranchen sind das Bauwesen, der Handel und die Dienstleistungen. Diese Sektoren tragen entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung Marienheide bei und profitieren von der guten Anbindung an größere Städte, die potenzielle Märkte und Lieferketten eröffnen.

Wichtige Branchen

In Marienheide sind folgende Branchen besonders stark vertreten:

  • Bauwesen: Beherbergt zahlreiche Unternehmen, die nicht nur lokale Aufträge abwickeln, sondern auch in der Region aktiv sind.
  • Handel: Vom Einzelhandel bis zu Großhändlern stärkt dieser Sektor die lokale Versorgung.
  • Dienstleistungen: Beinhaltet zahlreiche Unternehmen, die Unterstützung in verschiedenen Bereichen bieten.

Unternehmensstrukturen

Die Unternehmensstruktur Marienheide ist vielfältig, mit einem klaren Fokus auf regionale Unternehmen, die in erheblichem Maße lokale Arbeitskräfte beschäftigen. Dies fördert die wirtschaftliche Entwicklung Marienheide, auch wenn der Fachkräftemangel in vielen Branchen eine Herausforderung darstellt. Zusätzlich trägt der demografische Wandel zur Komplexität der wirtschaftlichen Situation bei.

Branche Anzahl der Unternehmen Wirtschaftlicher Beitrag
Bauwesen 35 40% des Gesamtumsatzes
Handel 50 30% des Gesamtumsatzes
Dienstleistungen 25 30% des Gesamtumsatzes

Sehenswürdigkeiten in Marienheide

Marienheide begeistert Besucher mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die sich über historische Gebäude, beeindruckende Naturdenkmäler und kulturelle Einrichtungen erstrecken. Die touristischen Attraktionen bieten Einblicke in die Geschichte und die landschaftliche Schönheit der Region. Bei einem Besuch sind zahlreiche Highlights zu entdecken, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen von Interesse sind.

Beliebte Attraktionen

Zu den bekanntesten Marienheide Sehenswürdigkeiten zählt der Aussichtsturm Unnenberg, der mit einer Höhe von 45 m sowohl eine atemberaubende Aussicht als auch interessante Informationen zur Umgebung bietet. Der Unnenberg ist der zweithöchste Berg des Bergischen Landes und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das historisch restaurierte Bauernhaus Dahl, erbaut um 1585. Es wurde am 16. Mai 2004 wiedereröffnet und zieht viele Besucher an, die sich für die lokale Baukultur interessieren.

Siehe auch  Kürten im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Kulturelle Highlights

Die Kultur in Marienheide wird durch vielfältige kulturelle Veranstaltungen geprägt, die im Laufe des Jahres stattfinden. Feste, Märkte und Ausstellungen werden von lokalen Vereinen und Organisationen organisiert, die aktiv zur Belebung des kulturellen Lebens beitragen. Diese Events bieten nicht nur eine Plattform für Kunst und Musik, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Bewohnern.

Attraktion Details Jahr
Aussichtsturm Unnenberg Höhe: 45 m, zweithöchster Berg des Bergischen Landes 2001
Bauernhaus Dahl Historisches Gebäude, erbaut um 1585, restauriert 2004
Aussichtsturm Ellberg Ehemals 30 m hoch, Baujahr 1974, Abriss 2009 1975, 2009

Kultur in Marienheide

Marienheide ist bekannt für seine bemerkenswerten kulturellen Traditionen, die tief in der Gemeinschaft verwurzelt sind. Die Einwohner zelebrieren das ganze Jahr über eine Vielzahl von Festen in Marienheide, die sowohl die Geschichte als auch die Bräuche der Region widerspiegeln. Diese Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt und die Identität unter den Bürgern.

Traditionen und Feste

Die kulturellen Traditionen Marienheide sind abwechslungsreich und reichen von festlichen Anlässen bis hin zu saisonalen Feierlichkeiten. Zu den Höhepunkten zählen:

  • Jährliche Weihnachtsmärkte, die Besucher aus der gesamten Umgebung anziehen.
  • Das traditionelle Kirmesfest, das mit einer Vielzahl von Attraktionen und gastronomischen Angeboten punktet.
  • Lokale Feste, die oft von Musik und Darbietungen regionaler Künstler begleitet werden.

Vereinsleben

Das Vereinswesen Marienheide ist durch eine Vielzahl lokaler Vereine geprägt, die unterschiedliche Interessen abdecken. Diese Vereine bieten nicht nur Aktivitäten und sportliche Betätigung, sondern auch Raum für soziale Begegnungen. Zu den wichtigsten Punkten gehören:

  • Sportvereine, die regelmäßige Aktivitäten und Wettkämpfe organisieren.
  • Kulturvereine, die sich der Förderung der Kunst und des Brauchtums widmen.
  • Soziale Vereinigungen, die sich für Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Projekte einsetzen.

In Marienheide ist das Vereinsleben ein entscheidender Bestandteil des alltäglichen Lebens. Lokale Vereine bieten den Bürgern zahlreiche Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und zum Engagement in der Gemeinschaft. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die kulturellen Traditionen Marienheide, sondern tragen auch zur Lebensqualität der Bewohner bei.

Tourismus in Marienheide

Der Tourismus in Marienheide hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die malerische Umgebung, die von üppigen Wäldern und sanften Hügeln geprägt ist, bietet eine perfekte Kulisse für Naturliebhaber und Abenteuerlustige. Wanderer können aus einer Vielzahl von Wanderwegen wählen, die die Schönheit der Region in vollen Zügen zur Geltung bringen.

Besucher von Marienheide schätzen die kulturellen Angebote, darunter historische Stätten und lokale Veranstaltungen, die das ländliche Leben widerspiegeln. Um den Besuch von Marienheide zu fördern, sind zahlreiche Initiativen zur Verbesserung der Infrastruktur in Planung. Hierzu zählen moderne Übernachtungsmöglichkeiten und das Angebot von geführten Touren durch die Umgebung.

Die Einheimischen spielen eine entscheidende Rolle im Tourismus in Marienheide. Viele arbeiten in der Gastronomie oder im örtlichen Handwerk und heißen Gäste herzlich willkommen. Dies trägt zur charmanten Atmosphäre der Stadt bei, die sowohl Tradition als auch Gastfreundschaft vermittelt.

Die Kombination aus Naturerlebnissen und kulturellen Höhepunkten macht Marienheide zu einem attraktiven Ziel für Reisende. Die Gemeinde setzt alles daran, ihr touristisches Angebot stetig zu erweitern und die Aufenthaltsqualität für ihre Besucher zu verbessern.

Wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven

Die wirtschaftliche Entwicklung Marienheide wird durch verschiedene Faktoren geprägt, darunter der demografische Wandel und die Notwendigkeit, junge Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. In den kommenden Jahren stehen der Gemeinde strategische Anpassungen bevor, um sich als attraktiver Wirtschaftsstandort zu positionieren. Die Herausforderungen sind vielschichtig, und es bedarf gezielter Maßnahmen, um eine positive Entwicklung zu sichern.

Die Zukunftsperspektiven für Marienheide hängen auch von der Umsetzung neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken in der Wirtschaft ab. So könnten Investitionen in innovative und ressourcenschonende Methoden entscheidend für das Wachstum sein. Angesichts der vorangegangenen Statistiken aus Nordrhein-Westfalen, wie der Bereitstellung von zehn Millionen Euro zur Bekämpfung des Klimawandels, sind auch hier vielversprechende Ansätze erkennbar, die zur wirtschaftlichen Stabilität der Region beitragen könnten.

Siehe auch  Wipperfürth im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Jahr Investitionen in den Umweltschutz Förderung für Kläranlagen Anzahl kontaminierter Standorte
2021 10 Millionen Euro 70 Prozent Förderung 80.000+
2017 Innovative Ressourcenschutz-Programme
2020 Neues Sonderprogramm Umweltwirtschaft

Um die wirtschaftliche Entwicklung Marienheide voranzutreiben, ist die Implementierung umweltfreundlicher und effizienter Praktiken unerlässlich. Dies stärkt nicht zuletzt die Position der Gemeinde auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet neue Perspektiven für zukünftige Generationen. Die Verbindung von wirtschaftlichen Zielen mit ökologischen Aspekten könnte die Gemeinde insgesamt stärken und ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marienheide eine Gemeinde ist, die sowohl eine reiche Geschichte als auch eine lebendige Kultur bietet. Trotz der demografischen Herausforderungen, mit einer stagnierenden Zahl an Arbeitsplätzen und hohen Quoten bei der Langzeitarbeitslosigkeit, gibt es in der Region erhebliche Potenziale für wirtschaftliche Entwicklung. Der soziale Zusammenhalt und das Vereinsleben prägen das Bild von Marienheide und tragen zur Lebensqualität bei.

Die wirtschaftlichen Perspektiven der Gemeinde sind vielversprechend, insbesondere wenn es gelingt, innovative Ansätze zu integrieren, die sowohl Traditionen bewahren als auch neue Wege für die Schaffung von Arbeitsplätzen eröffnen. Das Fazit zu Marienheide zeigt, dass die Anpassungsfähigkeit der Gemeinde entscheidend sein wird, um die gegenwärtigen Herausforderungen zu meistern und zukünftige Chancen zu nutzen.

Insgesamt zeigt die Zusammenfassung Marienheide, dass die Gemeinde mit ihren kulturellen Highlights, naturbelassenem Raum und einem aktiven Vereinsleben über eine solide Basis verfügt. Die Menschen hier sind bestrebt, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und gleichzeitig die kulturellen Wurzeln zu pflegen, was einen wichtigen Grundstein für die Zukunft der Region legt.

FAQ

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Marienheide?

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Marienheide gehören die historische St.-Johannes-Kirche und das beeindruckende Schloss Neuenstein. Diese Attraktionen bieten einen Einblick in die kulturelle Geschichte der Gemeinde.

Wie viele Einwohner hat Marienheide?

Aktuell hat Marienheide etwa 8.500 Einwohner. Die Bevölkerung zeigt eine stabile Entwicklung, die durch verschiedene Faktoren wie Zuzug und Geburtenraten beeinflusst wird.

Welche wirtschaftlichen Branchen sind in Marienheide vertreten?

Marienheide verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, in der wichtige Branchen wie das verarbeitende Gewerbe, der Einzelhandel und die Dienstleistungen eine bedeutende Rolle spielen.

Welche kulturellen Veranstaltungen finden in Marienheide statt?

In Marienheide finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, darunter das alljährliche Stadtfest, das viele lokale Traditionen präsentiert und die Gemeinschaft stärkt.

Wie ist die geografische Lage von Marienheide?

Marienheide liegt malerisch im Oberbergischen Land, umgeben von einer grünen Hügellandschaft. Die Gemeinde ist gut erreichbar über die Bundesstraße und hat eine günstige Anbindung an umliegende Städte.

Was gehört zur Geschichte von Marienheide?

Die Geschichte von Marienheide reicht bis ins Mittelalter zurück. Es gab bedeutende Ereignisse, die die Entwicklung der Gemeinde geprägt haben, einschließlich der Errichtung von wichtigen Infrastrukturprojekten.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es für die wirtschaftliche Entwicklung in Marienheide?

Die wirtschaftliche Entwicklung in Marienheide sieht vielversprechend aus. Mit Investitionen in Infrastruktur und Förderung lokaler Unternehmen wird das Potenzial der Gemeinde weiter gestärkt.

Was macht den Tourismus in Marienheide attraktiv?

Marienheide zieht Touristen durch seine reizvolle Natur, kulturellen Sehenswürdigkeiten und historischen Stätten an. Beliebte Aktivitäten sind Wandern, Radfahren und der Besuch von kulturellen Veranstaltungen.

Welche Traditionen und Feste sind in Marienheide besonders wichtig?

In Marienheide sind Traditionen wie das Erntedankfest und das Schützenfest von großer Bedeutung. Diese Feste fördern den Zusammenhalt der Gemeinde und laden Besucher zur Teilnahme ein.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).