Gummersbach, die Kreisstadt des Oberbergischen Landes, prägt eine vielseitige und lebendige Gemeinschaft. In diesem Stadtportrait Gummersbach werfen wir einen Blick auf fundierte Zahlen, Daten und Fakten, die das Bild dieser Stadt skizzieren. Bekannt für seine malerische Landschaft mit bewaldeten Höhenzügen und tiefen Wiesentälern, bietet Gummersbach zahlreiche Informationen zu seiner geografischen Lage, den demografischen Entwicklungen sowie zu wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten. Im Folgenden werden wir zentrale Themen wie die Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und den Natureinfluss auf das Stadtleben näher beleuchten, um ein umfassendes Bild von Gummersbach zu vermitteln.
Durch die Analyse dieser Aspekte möchten wir Ihnen ein klares Verständnis über Gummersbach und seine Rolle im Oberbergischen Kreis geben. Lasst uns gemeinsam die wichtigsten Inhalte entdecken, die Gummersbach auszeichnen.
Wichtige Erkenntnisse
- Gummersbach ist die Kreisstadt des Oberbergischen Landes.
- Die Stadt bietet vielfältige Bildungsangebote über 40 Schulen.
- Gummersbach zeichnet sich durch eine positive Bevölkerungsentwicklung aus.
- Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, mit umfassenden öffentlichen Verkehrsanbindungen.
- Naturschutzgebiete tragen erheblich zur Lebensqualität bei.
Geografische Lage von Gummersbach
Gummersbach liegt idyllisch im Oberbergischen Land, positioniert auf einer geografischen Breite von 50° 53′ N und einer Länge von 7° 37′ O. Diese geografische Lage Gummersbach ist geprägt von einer reizvollen Landschaft, die sich durch sanfte Hügel, dichte Wälder und malerische Talsperren auszeichnet. Zu den bekannten Talsperren zählen die Aggertalsperre und die Genkeltalsperre, die nicht nur zur Wasserversorgung, sondern auch zur Erholung dienen.
Der Gummersbach Standort bietet eine optimale Verbindung zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen. Mit einer Höhe von 280 m über dem Meeresspiegel, erstreckt sich die Stadt über eine Fläche von 63,32 km². Die Region zeichnet sich durch ihre naturnahe Umgebung aus, die sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer zahlreiche Möglichkeiten bietet.
Die besondere geografische Lage Gummersbach ist nicht nur für die Bewohner von Bedeutung, sondern auch für Touristen, die die Schönheit des Oberbergischen Landes entdecken möchten. Durch die zentrale Lage innerhalb des Kreises Oberbergischer Kreis wird die Stadt zum idealen Ausgangspunkt für Erkundungen in der Umgebung.
Fläche und Topografie von Gummersbach
Gummersbach erstreckt sich über eine Fläche von 99,10 km². Die Topografie Gummersbach präsentiert sich abwechslungsreich und vielfältig. Der höchste Punkt in der Region liegt bei 518 Metern über Normalnull auf der Homert, während der niedrigste Punkt bei etwa 154 Metern in der Ortslage Brunohl zu finden ist. Diese topografischen Gegebenheiten prägen die Gummersbach Landschaft nachhaltig und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitgestaltung.
Über 40% der Fläche Gummersbach sind Grünflächen, die sich ideal für Erholung und Naturerlebnisse eignen. Zudem fließen mehrere kleine Flüsse und Bäche durch das Gebiet, was zur natürlichen Schönheit der Landschaft beiträgt. Residenzielle Gebäude machen etwa 60% der städtischen Baufläche aus, während die industriell genutzten Flächen etwa 15% der Gesamtfläche einnehmen. Die A4 Autobahn erstreckt sich über 30 km im Umland und gewährleistet eine gute Anbindung.
Merkmal | Wert |
---|---|
Gesamtfläche | 99,10 km² |
Höchster Punkt | 518 m über NN |
Niedrigster Punkt | 154 m über NN |
Grünflächenanteil | Über 40% |
Wohngebäudeanteil | Etwa 60% |
Industrieflächenanteil | Etwa 15% |
Hauptverkehrsstraße | A4 Autobahn, 30 km |
Bevölkerung Gummersbach – Aktuelle Statistiken
Die Bevölkerung Gummersbach weist eine interessante demografische Entwicklung auf, die sich in den aktuellen Einwohnerzahlen und Trends widerspiegelt. Laut den neuesten Gummersbach Statistiken hat die Stadt zum 31. Dezember 2024 insgesamt 53.602 Einwohner, davon 53.109 mit Hauptwohnsitz und 493 mit Nebenwohnsitz. Der zeitliche Verlauf der Einwohnerzahlen Gummersbach zeigt Veränderungen, die für zukünftige Planungen von Bedeutung sind.
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerzahlen Gummersbach haben sich über die letzten Jahrzehnte signifikant verändert. Im Jahr 1990 lebten hier noch 53.120 Menschen. Der Höchststand wurde 1995 mit 54.462 Einwohnern erreicht. In den letzten Jahren, insbesondere bis 2023, stieg die Einwohnerzahl auf 53.746 an. Diese Zahlen verdeutlichen Schwankungen, die im Kontext der Bevölkerungsentwicklung Gummersbach betrachtet werden sollten.
Bevölkerungsentwicklung im Zeitverlauf
Die demografische Entwicklung Gummersbach zeigt eine vielfältige Altersstruktur und Herausforderungen im Bereich der Bevölkerung. Im Jahr 2014 lebten im Oberbergischen Kreis insgesamt 270.618 Menschen, wobei die höchste Bevölkerung im Jahr 2004 mit 290.614 Einwohnern erreicht wurde. Prognosen für 2040 gehen von einem Rückgang auf etwa 243.491 Personen aus.
Jahr | Einwohnerzahl | Natürlicher Saldo | Wanderungssaldo |
---|---|---|---|
1990 | 53.120 | N/A | N/A |
1995 | 54.462 | N/A | N/A |
2023 | 53.746 | N/A | N/A |
2040 (Prognose) | 243.491 | N/A | N/A |
Diese Entwicklungen zeigen die Komplexität der Bevölkerungsentwicklung Gummersbach und unterstreichen die Notwendigkeit, die Statistiken genau zu analysieren, um künftige Herausforderungen sowie Chancen zu erkennen.
Gummersbach Wirtschaftsdaten
Die Wirtschaft Gummersbach zeichnet sich durch ein dynamisches Umfeld aus, in dem verschiedene Branchen florieren. In den letzten Jahren hat sich die Stadt als zentraler Standort für zahlreiche Unternehmen etabliert, die sowohl im Handwerk als auch im Handel und in innovativen Dienstleistungen tätig sind. Diese Wirtschaftprofile Gummersbach verdeutlichen ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten und bieten eine solide Basis für Unternehmensentwicklung.
Wichtige Faktoren der Gummersbach Wirtschaftsdaten sind die Beschäftigungszahlen und das Investitionsklima. Gummersbach lockt durch faire Löhne, gewährleistet durch einen stabilen Arbeitsmarkt, der sich durch eine niedrige Arbeitslosenquote auszeichnet. Unternehmerische Investitionen fördern das Wachstum und tragen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei.
Ein weiterer Aspekt der Wirtschaft Gummersbach sind die Handelsbeziehungen. Der Austausch von Waren und Dienstleistungen mit anderen Regionen schafft zusätzliche wirtschaftliche Impulse. Export- und Importfiguren zeigen, dass Gummersbach aktiv in die nationale und internationale Wirtschaft eingebunden ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gummersbach mit seinen vielfältigen Branchen und der soliden wirtschaftlichen Basis das Potenzial hat, sich weiter zu entwickeln. Die positiven Wirtschaftsdaten Gummersbach spiegeln nicht nur die gegenwärtige wirtschaftliche Stabilität wider, sondern auch das zukünftige Wachstum dieser Stadt.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Gummersbach bietet eine umfassende Infrastruktur, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den Anforderungen der Besucher gerecht wird. Die Verkehrsanbindung Gummersbach ermöglicht eine einfache und effiziente Erreichbarkeit der Region, wodurch die Stadt für Pendler und Reisende attraktiv bleibt. Im Folgenden wird das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel Gummersbach näher betrachtet.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das öffentliche Verkehrssystem in Gummersbach ist gut ausgebaut und umfasst sowohl Bus- als auch Bahnverbindungen. Diese öffentliche Verkehrsanbindung Gummersbach erleichtert den Zugang zu den angrenzenden Städten und Gemeinden und sorgt für kurze Fahrtzeiten.
- Bussystem: Eine Vielzahl von Buslinien verbindet Gummersbach mit den umliegenden Orten und Städten.
- Bahnverbindungen: Der Bahnhof Gummersbach bietet regelmäßige Verbindungen zu größeren Städten, was den Pendelverkehr deutlich erleichtert.
- Zugänglichkeit: Die Haltestellen sind strategisch in der Stadt platziert, um eine hohe Erreichbarkeit für alle Einwohner zu garantieren.
Die Infrastruktur Gummersbach sorgt nicht nur für eine hohe Lebensqualität, sondern auch für einen reibungslosen Verkehrsfluss, der den Alltag der Bürger erleichtert und die Attraktivität der Stadt fördert.
Verkehrsmittel | Details |
---|---|
Busse | Vielfältige Linien zu regionalen Zielen |
Bahn | Regelmäßige Verbindungen zu größeren Städten |
Fahrradwege | Gut ausgebaute Radwege für umweltfreundliche Mobilität |
Parkmöglichkeiten | Mehrere Parkhäuser und Parkplätze im Stadtzentrum |
Somit unterstützt die Infrastruktur Gummersbach nicht nur den täglichen Bedarf der Bevölkerung, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei.
Tourismus Gummersbach – Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Die Stadt Gummersbach beeindruckt mit einem vielfältigen Angebot an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Erlebnissen. Sowohl Einheimische als auch Besucher profitieren von den zahlreichen Attraktionen, die eine perfekte Erholung Gummersbach ermöglichen. Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten Gummersbach richten sich an verschiedene Altersgruppen und Interessen.
Freizeitmöglichkeiten und Erholung
Gummersbach bietet eine Vielzahl von Aktivitäten in der Natur. Wanderungen durch die herrliche Umgebung, Angeln an den Talsperren, Camping und Reiten sind nur einige der Möglichkeiten, die den Naturliebhaber anziehen. Über 150 Kilometer markierte Wanderwege laden zu Erkundungen ein. Die Freizeitmöglichkeiten Gummersbach umfassen auch das Erlebnisbad „Gumbala“, das sowohl für Entspannung als auch für sportliche Betätigung sorgt. Darüber hinaus findet man zahlreiche Erholungsgebiete, die zum Verweilen einladen.
Kulturelle Angebote und Veranstaltungen
Das kulturelle Leben Gummersbachs ist lebhaft und geprägt von einer Vielzahl an Veranstaltungen Gummersbach, die das Stadtleben bereichern. Zu den Highlights zählen lokale Feste, Kunstausstellungen und spannende Theateraufführungen. Jährlich besuchen mehr als 100.000 Touristen die unterschiedlichsten Veranstaltungen, was die Bedeutung der kulturellen Angebote Gummersbach unterstreicht. Die Stadt hat sich auch strategisch aufgestellt, um die Besucherzahlen durch gezielte Marketingmaßnahmen zu steigern, was zu einem Anstieg der Kurzaufenthalte in den letzten Jahren geführt hat.
Attraktion | Beschreibung |
---|---|
Evangelische Kirche | Historisches Wahrzeichen und Architekturelement der Stadt. |
Stadtpark | Idyllischer Ort für Erholung und Freizeitgestaltung. |
Gumbala Freizeitbad | Erlebnisbad mit Rutschen und Wellnessbereich. |
Lokale Feste | Jährliche Veranstaltungen zur Förderung der Gemeinschaft. |
Kunstausstellungen | Vielfältige kulturelle Angebote in Museen und Galerien. |
Gummersbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Gummersbach präsentiert sich als eine Stadt mit einer reichen Geschichte und modernen Entwicklungen. Die Gummersbach Daten und Fakten bieten einen umfassenden Einblick in die Strukturen, die die Stadt prägen. Das Stadtportrait Gummersbach hebt verschiedene Merkmale hervor, die sowohl Einwohner als auch Besucher anziehen.
In Gummersbach sind 277 Standorte für diverse Kursangebote verfügbar, die eine individuelle Kursdauer von 2 bis 31 Tagen in Vollzeit und 2 bis 46 Tagen in Teilzeit bieten. Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach Abschluss eines Kurses ein WBS-Zertifikat zu erwerben.
Fördermöglichkeiten für die Bildungsprogramme umfassen den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz sowie Rehabilitationsförderung. Zu den Themen im Angebot zählen Agile Leadership Training mit Scrum Zertifizierung, Arbeiten 4.0, Business Innovator, Digitalisierung und agiles Projektmanagement.
Ein herausragendes Beispiel für das Engagement in der Region ist das Unternehmen Schmidt + Clemens, das 2024 sein 145-jähriges Bestehen feierte. Die Firma wurde als eine der „Most Wanted Start 2025“ für ihre Beliebtheit als Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Zudem erhielt Schmidt + Clemens mehrere Auszeichnungen für „Familienfreundlichkeit“ und „Höchstes Vertrauen“ im Jahr 2024.
In der Ausbildung hat das Unternehmen über 90.000 Euro in eine eigene Akademie investiert, um seine Bildungsangebote in den Bereichen Elektro- und Automatisierungstechnik zu verbessern. Diese Fortschritte tragen zur positiven Wahrnehmung von Gummersbach und dessen Unternehmen bei.
Die Stadt Gummersbach zeigt sich somit nicht nur als ein Ort mit einer dynamischen Wirtschaft, sondern auch als ein Zentrum für Ausbildung und Innovation. Die Stadtportrait Gummersbach ermöglicht es, die vielfältige Entwicklung und die fundierten Gummersbach Daten und Fakten in einem umfassenden Kontext zu betrachten.
Bildungseinrichtungen in Gummersbach
Gummersbach bietet eine beeindruckende Bildungslandschaft mit einem breiten Spektrum an Angeboten, die sowohl Schulen Gummersbach als auch Universitäten Gummersbach umfassen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Einwohnern, ihre Bildungschancen zu maximieren und bereichert das kulturelle Leben der Stadt.
Schulen und Universitäten
Die Schulen Gummersbach sind gut aufgestellt, mit einem Fokus auf modernen Lehrmethoden und der Integration von Ganztagsschulkonzepten. Die Initiativen zur Verbesserung der Bildung, wie der „Pakt mit der Jugend“, zeigen ein starkes Engagement der Stadtverwaltung und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der Bildungsstrukturen. Auch die Universitäten Gummersbach bieten eine wertvolle Ergänzung, indem sie Zugang zu höheren Bildungsangeboten ermöglichen und Forschung fördern.
Kindergärten und frühkindliche Bildung
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Bildung Gummersbach ist die frühkindliche Bildung Gummersbach. Kindergärten Gummersbach unterstützen die Entwicklung der Kleinsten durch individuelle Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet sind. Diese Einrichtungen legen den Grundstein für eine erfolgreiche schulische Laufbahn, indem sie Lernumgebungen schaffen, die sowohl förderlich als auch ansprechend sind.
Der Einfluss der Natur auf das Stadtleben
Die Natur spielt eine wesentliche Rolle im Leben der Gummersbacher. Die ergreifende Schönheit der Umgebung, geprägt von idyllischen Wäldern, blühenden Wiesen und klaren Talsperren, gestaltet nicht nur die Landschaft, sondern beeinflusst auch die Freizeitgestaltung und die Lebensqualität im Gummersbach Stadtleben.
Ein ausgeglichener Zugang zur Natur fördert verschiedene Aktivitäten im Freien. Wanderlustige genießen die gut ausgeschilderten Wanderwege, während Radfahrer die malerischen Routen entlang der Wiesen erkunden. Diese naturnahen Erlebnisse wirken sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bürger aus.
Außerdem bieten die lokalen Grünflächen und Freizeiteinrichtungen Raum für soziale Interaktionen und Gemeindeveranstaltungen. Ob im Park, am Ufer der Talsperren oder in den Wäldern, die Natur Gummersbachs schafft eine Plattform für Begegnungen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Der Einfluss der Natur zeigt sich nicht nur im Freizeitverhalten, sondern auch in der Gestaltung urbaner Räume. Parks und Grünflächen werden gezielt eingeplant, um eine harmonische Verbindung zwischen städtischem Leben und Natur zu ermöglichen. Dies trägt dazu bei, dass Gummersbach als attraktivere Stadt wahrgenommen wird.
Natürliche Einflüsse | Positive Auswirkungen |
---|---|
Wälder | Förderung von Outdoor-Aktivitäten |
Talsperren | Ruhige Erholungsorte |
Wiesen | Platz für Veranstaltungen und Feste |
Vereine und Ehrenamt in Gummersbach
Gummersbach blickt auf eine reiche Vereinslandschaft mit über 150 verschiedenen Vereinen zurück. Diese Vereine Gummersbach decken ein breites Spektrum ab und bieten zahlreiche Aktivitäten für Menschen jeden Alters an. Ob im Bereich Sport, Kultur oder Sozialarbeit, die Möglichkeiten zur Mitarbeit sind vielseitig.
Das Ehrenamt Gummersbach spielt eine zentrale Rolle im Stadtleben. Ehrenamtliche engagieren sich leidenschaftlich in der Gemeinschaft und tragen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei. Durch Initiativen in den Bereichen Bildung, Integration und Umwelt schaffen diese Helden des Alltags einen positiven Einfluss auf das Leben der Bürger.
Die Vielfalt der Vereine und die großartige Arbeit der Ehrenamtlichen fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch das Miteinander in Gummersbach. Hier eine Übersicht der bedeutendsten Bereiche:
Bereich | Beispiele für Vereine | Ehrenamtliche Tätigkeiten |
---|---|---|
Sport | VfL Gummersbach, Tennisclub Gummersbach | Trainingsassistenz, Organisation von Veranstaltungen |
Kultur | Kulturgemeinde Gummersbach, Theaterverein | Requisite, Regie, Öffentlichkeitsarbeit |
Soziales | AWO Gummersbach, DRK | Hilfsdienste, Patenschaften, Seniorenbetreuung |
Entwicklung Gummersbach – Zukunftsperspektiven
Die Entwicklung Gummersbach steht vor der spannenden Herausforderung, sich an die dynamischen Bedürfnisse der Bevölkerung und der Wirtschaft anzupassen. Zukünftige Projekte konzentrieren sich auf die Schaffung von Wohnraum sowie die Förderung nachhaltiger Verkehrsanbindungen.
Ein bedeutendes Beispiel ist die Sanierung und der Umbau des Freibades Hunstig, der zur Gründung eines neuen Gemeindezentrums führte. Hier finden vielfältige Gemeindeaktivitäten statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Die Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V. (DSGE) ist ebenfalls aktiv, indem sie verschiedene Initiativen startet, darunter die Pflege von Spielplätzen und soziale Dienste.
In Lieberhausen wird ein Holzheizwerk eingerichtet, das als Vorzeigemodell für nachhaltige Energiegewinnung angesehen wird. Dies zeigt die Zukunftsperspektiven Gummersbach, insbesondere in Bezug auf ökologische Verantwortung. Zudem wird in Berghausen ein moderner Fitnessweg geplant, der die Attraktivität für Spaziergänger und Sportler erhöht.
Die Module der Dorfgemeinschaft DüHeBe haben sich der Sanierung der Alten Mühle verschrieben, während das jährliche Kinder-Schützenfest in Reininghausen die Tradition des Zusammenkommens stärkt. Auch die Landfrauen von Reininghausen setzen sich mit ihren Programmen für unterschiedliche Altersgruppen ein.
Projekt | Ort | Ziele |
---|---|---|
Neues Gemeindezentrum | Hunstig | Gemeinschaftsaktivitäten fördern |
Holzheizwerk | Lieberhausen | Nachhaltige Energiegewinnung |
Fitnessweg | Berghausen | Förderung von Sport und Bewegung |
Sanierung der Alten Mühle | DüHeBe | Tradition bewahren |
Kinder-Schützenfest | Reininghausen | Gemeinschaftsgefühl stärken |
Die Zukunftsperspektiven Gummersbach zeigen, dass das Engagement der Bürger und die Unterstützung von lokalen Initiativen entscheidend für die positive Entwicklung der Stadt sind. Durch kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur und die Förderung des sozialen Lebens wird Gummersbach zu einem lebenswerten Standort für alle Generationen.
Fazit
Das Fazit Gummersbach ist klar: Diese Stadt bietet eine harmonische Verbindung aus Geschichte, innovativem Bildungswesen und einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld. Gummersbach im Portrait zeigt, dass die Stadt nicht nur über ein reichhaltiges kulturelles Angebot verfügt, sondern auch beständig in die Zukunft investiert.
Die langjährige Tradition der Ingenieurausbildung, die bereits seit 44 Jahren besteht, zeugt von der Bedeutung Gummersbachs als Bildungsstandort. Die hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der Vergangenheit hat dazu geführt, dass die Stadt kontinuierlich neue Programme und Studiengänge eingeführt hat, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Insgesamt belegt die kontinuierliche Entwicklung der Einwohnerzahlen und die Anpassung der Infrastruktur, dass Gummersbach auf dem richtigen Weg ist. Der Ausblick für die Zukunft bleibt optimistisch, während sich die Stadt den Herausforderungen des Klimawandels und dem wachsenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen aktiv stellt.