Waldbröl, eine charmante Mittelstadt im Oberbergischen Kreis Nordrhein-Westfalens, bringt eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und wirtschaftlichen Aspekten mit sich. Mit einer Bevölkerung von 19.697 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist Waldbröl nicht nur ein lebendiger Wohnort, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Diese Stadtsetzungen haben sich über die Jahre stetig entwickelt, was sich in den Zahlen, Daten und Fakten widerspiegelt. In diesem Stadtportrait erfahren Sie mehr über die wesentlichen Statistiken und Highlights, die Waldbröl zu einem anziehenden Platz für Einheimische und Touristen machen.
Wichtige Erkenntnisse
- Waldbröl hat eine Bevölkerung von 19.697 Einwohnern.
- Die Stadt erfüllt eine bedeutende wirtschaftliche Rolle im Oberbergischen Kreis.
- Attraktive Freizeitmöglichkeiten ziehen viele Besucher an.
- Vielfältige kulturelle Veranstaltungen prägen das Leben in Waldbröl.
- Die demografische Entwicklung zeigt interessante Trends beiderseits.
Einleitung zu Waldbröl
Waldbröl ist eine charmante Stadt im Bergischen Land, bekannt für ihre ländliche Umgebung und die atemberaubende Natur, die zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung bietet. Die Stadtgemeinschaft ist lebendig und einladend, was sowohl Neubürger als auch Besucher anspricht. Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Besonderheiten von Waldbröl und gibt erste Impressionen von ihrem einzigartigen Stadtportrait.
Die Bürger von Waldbröl leben in einer Umgebung, die reich an Geschichte und Kultur ist. Hier verbunden mit modernem Leben und Traditionen, schafft die Stadt ein harmonisches Gesamtbild. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten, die von der Natur inspiriert sind, was die Stadt zu einem idealen Rückzugsort macht. Waldbröl ist auch bekannt für verschiedene lokale Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Kultur fördern.
Im Folgenden wird die Vielfalt von Waldbröl, einschließlich ihrer geografischen Lage und demografischen Daten, genauer untersucht. Die Stadt ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern ein Ort der Begegnung und Inspiration für alle, die sie besuchen.
Aspekt | Details |
---|---|
Region | Bergisches Land |
Gemeinschaft | Lebendig und einladend |
Freizeitmöglichkeiten | Erholung und lokale Veranstaltungen |
Kulturelle Aspekte | Traditionen und moderne Einflüsse |
Geografische Lage von Waldbröl
Waldbröl, gelegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen, präsentiert sich durch eine interessante geografische Lage. Die exakten Koordinaten der Stadt sind 50° 53′ N und 7° 37′ O. Diese Lage ermöglicht es Waldbröl, sich in einem von Natur umgebenen Gebiet zu entfalten. Mit einer Höhenlage von 280 m ü. NHN bietet die Stadt atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft und sorgt für ein gesundes Mikroklima.
Koordinaten und Höhenlage
Die geografischen Koordinaten von Waldbröl setzten die Stadt in eine strategisch günstige Position innerhalb des Oberbergischen Kreises. Die Höhenlage von 280 m ü. NHN ist charakteristisch für viele Orte in der Umgebung, die durch die leicht hügelige Topografie geprägt sind. Diese spezifische Höhenlage spielt eine wesentliche Rolle für das regionale Klima und die Entwicklung der Flora und Fauna in der Umgebung.
Nachbarorte und Besonderheiten der Umgebung
Waldbröl wird von verschiedenen Nachbarorten umgeben, darunter Reichshof, Morsbach und Nümbrecht. Diese Nachbarorte tragen zur Einbindung von Waldbröl in eine umfassende Gemeinschaft bei, wobei die Stadt als Einkaufs- und Dienstleistungszentrum fungiert. Die Umgebung ist reich an Naturparks, was zahlreiche Freizeitaktivitäten im Freien ermöglicht. Wandern und Radfahren erfreuen sich großer Beliebtheit, was die Stadt zu einem lebenswerten Ort für Naturfreunde macht.
Merkmal | Wert |
---|---|
Koordinaten | 50° 53′ N, 7° 37′ O |
Höhenlage | 280 m ü. NHN |
Nachbarorte | Reichshof, Morsbach, Nümbrecht |
Fläche | 63,32 km² |
Einwohnerzahl | 19.697 (Stand: 31. Dezember 2023) |
Demografische Daten
Die demografischen Daten von Waldbröl geben einen umfassenden Überblick über die Einwohnerzahl und die Bevölkerungsdichte der Stadt. Aktuell hat Waldbröl etwa 19.697 Einwohner, was zu einer Bevölkerungsdichte von 311 Einwohnern pro km² führt. Diese Zahlen verdeutlichen die wichtige Rolle, die die Einwohnerentwicklung in der Region spielt.
Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte
Die Einwohnerzahl von Waldbröl zeigt sich als stabil und kontinuierlich wachsend. Mit einer Bevölkerungsdichte von 311 Einwohnern je km² ist die Stadt gut besiedelt, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen im Hinblick auf Infrastruktur und Dienstleistungen mit sich bringt.
Einwohnerentwicklung über die Jahre
Die Einwohnerentwicklung von Waldbröl hat im Laufe der Jahre interessante Trends aufgezeigt. Im Jahr 1925 lebten rund 7.143 Menschen in der Stadt. Bis 2023 stieg diese Zahl auf 19.697 an. Dieser Zuwachs spiegelt nicht nur die allgemeine demografische Veränderung wider, sondern auch die Herausforderungen des demografischen Wandels, die die Stadtverwaltung und das gesellschaftliche Leben beeinflussen.
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1925 | 7.143 |
1950 | 10.000 |
1975 | 15.000 |
2023 | 19.697 |
Verwaltung und Politik
Die Verwaltung von Waldbröl spielt eine zentrale Rolle im Leben der Bürger. Sie befindet sich in der Nümbrechter Straße 18–21 und wird von Bürgermeisterin Larissa Weber geleitet, die parteilos ist. Ihre Aufgabe umfasst die Organisation und Koordination verschiedener städtischer Dienstleistungen, die für das Wohl der Gemeinschaft wichtig sind.
Stadtverwaltung und Bürgermeisterin
Die Stadtverwaltung von Waldbröl hat die Verantwortung für die Planung und Umsetzung von politischen Maßnahmen. Die Bürgermeisterin hat sich verpflichtet, Transparenz und Bürgernähe zu fördern. Unter ihrer Leitung wird Wert auf eine offene Kommunikation mit den Bürgern gelegt, um die Bedürfnisse der Bevölkerung in die städtische Politik zu integrieren.
Politische Struktur und Stadtrat
Der Stadtrat von Waldbröl setzt sich aus insgesamt 42 Sitzen zusammen. Die CDU stellt mit 16 Sitzen die stärkste Fraktion. Durch regelmäßige Wahlen haben die Bürger die Möglichkeit, aktiv an der politischen Gestaltung der Stadt teilzunehmen. Ein Überblick über die Sitzverteilung im Stadtrat:
Fraktion | Sitze |
---|---|
CDU | 16 |
SPD | 10 |
UWG | 6 |
Grüne | 5 |
FDP | 5 |
Der Stadtrat ist somit ein wichtiges Organ der Verwaltung, das Anregungen und Beschlüsse aus der Bevölkerung aufnimmt und in die Politik der Stadt einfließen lässt. Dieses System sorgt dafür, dass die Bürger sich bei Entscheidungen engagieren können und ihre Stimme in der lokalen Politik gehört wird.
Wirtschaft in Waldbröl
Waldbröl zeichnet sich durch eine vielfältige Wirtschaft, die stark von Mittelstandsunternehmen geprägt ist. Die Stadt bietet zahlreiche Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen, darunter Handel, Dienstleistung und Handwerk. Diese Struktur stärkt nicht nur die wirtschaftliche Stabilität, sondern fördert auch die lokale Wirtschaft.
Als zentraler Einkaufspunkt für die umliegenden Gemeinden spielt Waldbröl eine wichtige Rolle. Die Ansiedlung verschiedener Unternehmen trägt zu einer lebendigen Handelslandschaft bei, die sowohl den Einwohnern als auch Besucher:innen zugutekommt. Die Förderung dieser Unternehmen führt zu einer nachhaltigen Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region.
Ein weiterer Aspekt der Wirtschaft ist die Unterstützung der lokalen Unternehmen durch Initiativen und Netzwerke. Diese Einrichtungen helfen dabei, die wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern und das unternehmerische Engagement zu stärken. Solche Maßnahmen tragen zur Erhaltung und Weiterentwicklung der lokalen Wirtschaft bei und fördern die Wettbewerbsfähigkeit.
Insgesamt zeigt sich, dass die Wirtschaft in Waldbröl nicht nur floriert, sondern auch durch ein starkes Gemeinschaftsgefühl der Unternehmen und der Einwohner geprägt ist. Dies schafft eine gute Grundlage für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Zukunft.
Sehenswürdigkeiten in Waldbröl
Waldbröl ist reich an Sehenswürdigkeiten, die sowohl die kulturelle als auch die natürliche Schönheit der Region veranschaulichen. Besucher finden hier eine Vielzahl von historischen Stätten, faszinierenden Museen und beeindruckenden natürlichen Attraktionen, die jeder Reise wert sind.
Historische Stätten und Museen
Die Stadt beherbergt mehrere bedeutende historische Stätten, darunter die alte Kirche, die mit ihrer beeindruckenden Architektur und Geschichte begeistert. Lokale Museen präsentieren die Geschichte von Waldbröl und ihrer Umgebung. Diese Einrichtungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die kulturellen Wurzeln und die Entwicklung der Stadt zu erfahren.
Natürliche Attraktionen und Freizeitangebote
Die umliegende Natur von Waldbröl lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Im Naturpark Bergisches Land kann man herrliche Wanderungen unternehmen und atemberaubende Aussichten genießen. Eine besondere Attraktion ist der Baumwipfelpfad, der sich über 1.635 Meter erstreckt. Die maximale Höhe des Baumwipfelpfads erreicht 23 Meter, während der Aussichtsturm auf stattliche 40 Meter Höhe wächst. Die Aussichtsplattform liegt auf 34 Metern und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung.
Beim Betrachten der natürlichen Schönheit und der kreativen Angebote in Waldbröl wird jedem Besucher klar, warum diese Stadt für Touristen so attraktiv ist. Ob man sich für historische Stätten, Museen oder natürliche Attraktionen interessiert, Waldbröl hält für jeden etwas bereit.
Kulturell und gesellschaftlich
Die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte von Waldbröl sind stark verwoben mit dem lokalen Vereinsleben und einer Vielzahl von Veranstaltungen. Diese tragen nicht nur zur Stärkung der Gemeinschaft bei, sondern fördern auch die lokale Identität und das Brauchtum. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme, wodurch das gesellschaftliche Miteinander intensiviert wird.
Veranstaltungen und Feste
Waldbröl ist bekannt für seine lebendigen und abwechslungsreichen Veranstaltungen. Wöchentliche Markttage ziehen die Bürger an und schaffen einen Raum für den Austausch. Jahresfestivitäten stärken die Gemeinschaft und sorgen dafür, dass kulturelle Traditionen lebendig bleiben. Zu den Höhepunkten zählen:
- Traditioneller Weihnachtsmarkt
- Sommerfest mit regionalen Spezialitäten
- Verschiedene Konzerte und Kulturabende
Vereinsleben und Ehrenamt
Das Vereinsleben in Waldbröl ist besonders aktiv und vielfältig. Die Stadt verfügt über zahlreiche Vereine, die verschiedenste Interessen abdecken, von Sport über Kultur bis hin zu sozialen Anliegen. Dies ermöglicht Bürgern, sich gesellschaftlich zu engagieren und aktiv am Stadtleben teilzunehmen. Zu den Vorteilen gehören:
- Förderung der sozialen Integration
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Vielfältige Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement
Ein Beispiel für ehrenamtliches Engagement ist die HANS HERMANN VOSS-STIFTUNG, die Projekte in Bereichen wie Bildung und Jugend fördert. Diese Initiativen tragen maßgeblich zur Entwicklung und Unterstützung der lokalen Gemeinschaft bei.
Geschichte von Waldbröl
Die Geschichte von Waldbröl ist äußerst facettenreich und geprägt von verschiedenen historischen Meilensteinen. Die erste Erwähnung der Stadt datiert auf das Jahr 1131. Über die Jahrhunderte hinweg erlebte Waldbröl zahlreiche Herrenwechsel sowie wichtige administrative Umstrukturierungen, die die Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflusst haben.
Historische Meilensteine
Im Laufe der Jahrhunderte hat Waldbröl viele bedeutende historische Meilensteine erreicht. Der Markttag in Waldbröl ist heute eine lebendige Tradition. Hier bieten lokale Landwirte ihre Waren an, während sie inmitten der bunten Läden am Marktplatz mit bis zu vier Stockwerken handeln. Die Atmosphäre ist geschäftig, ein Kontrast zu den großen Städten wie Bonn oder Köln. Verhandlungen über die Preise gestalten sich lebhaft, oft begleitet von ritualisiertem Handklatschen. Die Traditionen sind tief verwurzelt und prägen das gesellschaftliche Leben.
Wichtige Ereignisse und Entwicklungen
Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Geschichte von Waldbröl war die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1957. Dieses Ereignis stellte einen Wendepunkt in der lokalen Governance dar und bildet bis heute die Basis für die politische Struktur der Stadt. Auch der Motorradgottesdienst MOGO, der sein 20-jähriges Bestehen feiert, zeigt die lebendige Gemeinschaft und Kultur von Waldbröl. Mit einer Teilnahme von über 200 Motorradbegeisterten ist das Event ein Zeichen für die Dynamik und den Zusammenhalt in der Stadt.
Waldbröl im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Waldbröl, eine charmante Stadt im Oberbergischen Kreis, bietet eine Fülle von Zahlen, Daten und Fakten, die ihre Einzigartigkeit unterstreichen. Die Koordinaten von Waldbröl sind 50° 53′ N und 7° 37′ O, mit einer Höhenlage von 280 m über dem Meeresspiegel. Die Stadt umfasst eine Fläche von 63,32 km² und hat eine Bevölkerung von 19.697 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023), was einer Bevölkerungsdichte von 311 Einwohnern je km² entspricht.
Waldbröl hat eine bewegte Geschichte, die sich auch in der Einwohnerentwicklung widerspiegelt. Im Jahr 1925 lebten hier noch 7.143 Menschen, dieser Wert stieg kontinuierlich bis 2023 auf 20.041 an. Dies zeigt, wie die Bevölkerung im Laufe der Zeit gewachsen ist und die Stadt zunehmend attraktiv für neue Bewohner wird.
Die politische Struktur von Waldbröl ist ebenfalls hervorzuheben. Der Stadtrat besteht aus 42 Sitzen, mit einer Verteilung von 16 Sitzen für die CDU, 10 für die SPD, 5 für die Grünen, 5 für die FDP und 6 für die UWG. Bei der letzten Stadtratswahl im Jahr 2020 betrug die Wahlbeteiligung 46,15%. Larissa Weber wurde mit 64,96% der Stimmen zur Bürgermeisterin gewählt.
Fakt | Wert |
---|---|
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk | Köln |
Kreis | Oberbergischer Kreis |
Einwohnerzahl 2023 | 20.041 |
Bevölkerungsdichte | 311 Einwohner je km² |
Postleitzahl | 51545 |
Kfz-Kennzeichen | GM |
Besucher und Neubürger finden hier alle notwendigen Informationen, um Waldbröl besser zu verstehen. Diese Portrait-Darstellung bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten, die die Stadt prägen.
Demografischer Wandel und Zukunftsausblick
Waldbröl erlebt, wie zahlreiche andere Städte, die Herausforderungen des demografischen Wandels. Dieser Wandel zeigt sich in sinkenden Geburtenraten und einer älter werdenden Bevölkerung, was für die Bevölkerungsentwicklung in der Region von großer Bedeutung ist. Die aktuelle Bevölkerung im Oberbergischen Kreis hat zum 31. Dezember 2014 270.618 Einwohner erreicht, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.
Die Prognosen bis 2040 sind jedoch besorgniserregend, da ein Rückgang auf geschätzte 243.491 Einwohner erwartet wird. Das demografische Bild wird durch den negativen natürlichen Saldo, der seit 2001 zu verzeichnen ist, weiter beeinflusst. Für das Jahr 2014 wurden 2.293 Geburten und 3.003 Todesfälle verzeichnet, was den natürlichen Saldo auf -710 reduziert. Der Wanderungssaldo, der 2014 mit +934 positiv war, zeigt in der Vergangenheit zuvor negative Werte, die jedoch Hoffnung auf eine wachsende Bevölkerung bieten.
Ein Augenmerk liegt insbesondere auf der Altersgruppe der 10- bis unter 16-Jährigen, deren Zahl seit 2002 stetig abnimmt. Die Schätzung für 2040 sieht einen Rückgang auf 12.879 in dieser Altersgruppe vor, was eine Abnahme um 26 Prozent bedeutet. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur haben.
Um den Anforderungen der anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden, sind anpassungsfähige Strategien erforderlich. Diese Strategien müssen sowohl die sozialen als auch die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Bedürfnisse der Bürger berücksichtigen. Der Zukunftsausblick für Waldbröl wird daher stark von effektiven Maßnahmen geprägt sein, die der demografischen Entwicklung Rechnung tragen.
Fazit
Waldbröl zeigt sich als eine lebenswerte Stadt, die eine interessante Mischung aus Tradition und Modernität bietet. Die hier erarbeitete Zusammenfassung hebt die Stärken der Stadt deutlich hervor, nicht zuletzt die stetig wachsende Bevölkerung, die bis 2023 auf etwa 20.041 Einwohner angewachsen ist. Diese Entwicklung betont die Attraktivität von Waldbröl als Wohnort für aktuelle und zukünftige Einwohner.
Jedoch ist es ebenso wichtig, die Herausforderungen des demografischen Wandels und der stagnierenden Jobentwicklung im Oberbergischen Kreis zu beachten. Während einige Industriezweige wie das Gesundheitswesen Potenzial für Jobkreation bieten, bleiben viele Herausforderungen, insbesondere durch eine hohe Prävalenz von befristeten Arbeitsverträgen im Metallsektor, bestehen. Die Umstände rund um die Arbeitslosigkeit und die Schwierigkeiten für besonders vulnerablen Gruppen wie Migranten und Jugendliche sind nicht zu unterschätzen.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Waldbröl trotz der anstehenden Herausforderungen über bedeutende Ressourcen und eine engagierte Gemeinschaft verfügt. Es ist entscheidend, dass die Stadt sich weiterhin auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze konzentriert und gleichzeitig die bestehende Lebensqualität aufrechterhält. Das Fazit ist klar: Waldbröl hat einen vielversprechenden Weg vor sich, der durch Zusammenarbeit und Innovationsgeist geebnet werden kann.