Wermelskirchen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wermelskirchen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wermelskirchen ist eine charmante Stadt im Bergischen Land, die für ihre naturnahe Lage sowie ihre lebendige Gemeinschaft bekannt ist. In diesem Abschnitt des Artikels erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Stadtfakten Wermelskirchen, einschließlich der demografischen, geografischen und historischen Dimensionen. Die Stadt ist eingebettet in eine malerische Landschaft und bietet diverse Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Dieser Artikel wird alle wichtigen Fakten zusammenfassen, um ein klares Bild von Wermelskirchen zu vermitteln.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wermelskirchen bietet eine hohe Lebensqualität in naturnaher Umgebung.
  • Starke gemeinschaftliche Aktivitäten prägen das Stadtleben.
  • Die Geschichte der Stadt reicht mehrere Jahrhunderte zurück.
  • Vielfältige Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen.
  • Attraktive Infrastruktur sorgt für gute Erreichbarkeit.

Einleitung zu Wermelskirchen

Die Einleitung Wermelskirchen bietet einen Überblick über die Stadt, die durch ihre interessante Stadtgeschichte Wermelskirchen geprägt ist. Eingebettet im Bundesland Nordrhein-Westfalen, zeigt sich die Stadt sowohl in ihrer geographischen Vielfalt als auch in den tief verwurzelten Traditionen ihrer Bewohner. Mit einer Höhe von 221 m über Normalnull und einer Fläche von 89,54 km² hat Wermelskirchen viel zu bieten.

Die Stadt entwickelt sich dynamisch und verbindet geschickt historische Elemente mit modernen Lebensstilen. Diese Symbiose erkennt man in der Vielfalt der Architektur und der Alltagskultur. Über 166.078 Menschen, gemäß den aktuellen Daten vom 31. Dezember 2023, fühlen sich hier zu Hause und machen Wermelskirchen zu einem lebendigen Ort mit einer Bevölkerungsdichte von 1855 Einwohnern pro km².

Wermelskirchen ist nicht nur für seine schöne Umgebung bekannt, sondern auch für seinen bemerkenswerten Entwicklungspfad. Mit über 400 Ortsteilen und Wohngebieten spiegelt sich die Stadtgeschichte Wermelskirchen in zahlreichen kulturellen Aspekten wider. Die Stadt ist ein Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne harmonisch koexistieren können.

Geografische Lage und Fläche

Wermelskirchen liegt im malerischen Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist ein Teil des Bergischen Landes. Die Geografische Lage Wermelskirchen ist durch eine harmonische Mischung aus urbanen und ländlichen Flächen geprägt. Mit einer Gesamtfläche von etwa Fläche der Stadt Wermelskirchen 78,87 Quadratkilometern bietet die Stadt viel Raum für Natur und Freizeitaktivitäten.

Die Umgebung ist reich an Wäldern, wobei ca. 40,1 % des Stadtgebiets von Bäumen bedeckt ist. Diese Wälder sind nicht nur schön anzusehen, sondern dienen auch als Erholungsraum für die Bevölkerung. Zudem gibt es mehrere Parks und Naturschutzgebiete, die fast 10 % der Gesamtfläche der Stadt ausmachen. In Verbindung mit der durchschnittlichen Höhe von 199 Metern über dem Meeresspiegel entstehen so zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Natur.

Die Lage von Wermelskirchen fördert eine hohe Lebensqualität, weshalb viele Einwohner die Annehmlichkeiten der Stadt mit der Natur kombinieren können. Bei den jahreszeitlichen Wetterbedingungen ist die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur mit ca. 12,2 °C sehr angenehm. Wermelskirchen wird von einer beschaulichen und charmanten Nachbarschaft umgeben, was das Leben dort besonders attraktiv macht.

Demografische Daten Wermelskirchen

Die Demografischen Daten Wermelskirchen geben einen aufschlussreichen Einblick in die Bevölkerung und ihre Entwicklung. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 38.000, die in den letzten Jahrzehnten stabil geblieben ist, zeigt die Stadt eine bemerkenswerte Einwohnerentwicklung Wermelskirchen. Solide Grundbedingungen fördern nicht nur das Lebensumfeld, sondern wecken auch das Interesse von Familien und Ruheständlern.

Einwohnerzahl und Bevölkerungsentwicklung

Die kontinuierliche Stabilität der Einwohnerzahl in Wermelskirchen ist ein Zeichen für die Attraktivität der Stadt. Die Einwohnerentwicklung Wermelskirchen erweist sich als positiv, was die Lebensqualität und Wohnverhältnisse betrifft. Die Stadt zieht durch ihre Infrastruktur und das vorhandene Freizeitangebot sowohl junge Menschen als auch Senioren an, sodass das demografische Bild einer vielfältigen Gemeinschaft entsteht.

Altersstruktur der Bevölkerung

Die Altersstruktur Wermelskirchen zeigt, dass der Großteil der Bevölkerung aus mittelalten und älteren Menschen besteht. Diese Tatsache verdeutlicht die hohe Lebensqualität in der Stadt. Unterstützt durch gute medizinische Einrichtungen und ein solider sozialer Rahmen, ist Wermelskirchen besonders für Senioren attraktiv. Diese demografischen Gegebenheiten fördern ein harmonisches Zusammenspiel der Generationen innerhalb der Gemeinde.

Siehe auch  Radevormwald im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wichtige Kennzahlen Wermelskirchen

In dieser Sektion werden zentrale Kennzahlen zu Wermelskirchen präsentiert, die einen umfassenden Überblick über wirtschaftliche und soziale Aspekte der Stadt bieten. Diese wichtigen Kennzahlen Wermelskirchen umfassen unter anderem die Bilanzsumme der rheinischen Sparkassen sowie das Betriebsergebnis und die Ergebnisse vor Steuern.

Die Statistiken Wermelskirchen zeigen, dass die Bilanzsumme der rheinischen Sparkassen bei 155,5 Milliarden Euro liegt, was einen Rückgang von 0,8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das Betriebsergebnis vor Bewertung beträgt 1,382 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 3,7 % entspricht.

Ein positives Zeichen ist das Ergebnis vor Steuern, das sich auf 650,6 Millionen Euro beläuft. Dies entspricht einem Anstieg von 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die gewerbesteuerlichen Einnahmen der Kommunen fördern die wirtschaftliche Stabilität und belaufen sich auf 174 Millionen Euro.

Die Zahlen zeigen auch den Bestand der Kundenkredite, der sich auf 111,7 Milliarden Euro beläuft, mit einem Rückgang von 0,1 %. Zudem gibt es einen Anstieg der Zahl der Bürgerkonten um 5,1 % im Jahr 2013. Die positive Bewertung der Geschäftslage durch die rheinische Wirtschaft zu Beginn 2014 untermauert diese Trends weiter.

Kennzahl Wert Änderung zum Vorjahr
Bilanzsumme der rheinischen Sparkassen 155,5 Mrd. Euro -0,8%
Betriebsergebnis vor Bewertung 1,382 Mrd. Euro +3,7%
Ergebnis vor Steuern 650,6 Mio. Euro +20%
Gewinnabhängige Steuern 359,3 Mio. Euro +20%
Gewerbesteueranteil an Kommunen 174 Mio. Euro n/a
Bilanzgewinn 291 Mio. Euro +20%

Die kontinuierliche Nachfrage im Wohnungsbau und die günstigen Finanzierungsbedingungen zeigen weiteres Wachstumspotenzial. Positive Einkommenszuwächse und die höchste Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland seit der Erhebung verdeutlichen die wirtschaftliche Stabilität in Wermelskirchen.

Wermelskirchen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wermelskirchen bietet eine interessante Kombination aus Wermelskirchen Daten und Fakten über Wermelskirchen, die ein umfassendes Bild der Stadt zeichnen. Der Fokus auf nachhaltige Entwicklung spiegelt sich in den Investitionen wider, die 2020 im Bereich nachhaltiger Kapitalanlagen bei Sparkassen und Landesbanken beeindruckende 87,9 Milliarden Euro betrugen. Diese Gelder unterstützen nicht nur ökonomische, sondern auch soziale Projekte, was die Wichtigkeit einer soliden wirtschaftlichen Basis unterstreicht.

Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen generierte im selben Jahr eine Wertschöpfung von 19,2 Milliarden Euro für die Gesellschaft und zeigt, wie lokale Finanzinstitute zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Wermelskirchen ist die Arbeitskultur, in der 36 Prozent der Beschäftigten familienfreundliche Teilzeitangebote nutzen, was das Engagement um ausgewogene Lebensbedingungen in der Region verdeutlicht.

Insgesamt wurden im Jahr 2020 364 Millionen Euro in soziale, kulturelle, Bildungs-, Umwelt-, Wissenschafts- und Sportprojekte investiert. Diese Fakten über Wermelskirchen tragen zu einem positiven Gemeinwesen und einer hohen Lebensqualität in der Stadt bei.

Wermelskirchen Statistiken im Vergleich

Ein Vergleich der Wermelskirchen Statistiken mit den umliegenden Städten wie Burscheid und Remscheid zeigt interessante wirtschaftliche Aspekte. Der Fokus liegt auf grundlegenden Kennzahlen, die die wirtschaftliche Situation von Wermelskirchen im regionalen Kontext verdeutlichen.

Vergleich mit benachbarten Städten

Die wirtschaftliche Lage von Wermelskirchen lässt sich gut an den folgenden Grundsteuerhebesätzen ablesen:

Stadt Grundsteuer A (%) Grundsteuer B (%)
Wermelskirchen 359 725
Burscheid 354 700
Remscheid 361 730

Die Unterschiede bei den Grundsteuern verdeutlichen die finanziellen Belastungen, die den Bürgerinnen und Bürgern in Wermelskirchen auferlegt werden, im Vergleich zu den Statistiken benachbarte Städte. Eine einheitliche Hebesatzregelung tritt ab 2025 in Kraft und könnte die Rahmenbedingungen beeinflussen.

Wirtschaftliche Indikatoren

Die wirtschaftliche Stabilität von Wermelskirchen lässt sich auch an der Anzahl der Erwerbstätigen ablesen. Rund 1.500 Mitarbeitende arbeiten bei der „Obi“-Firmenzentrale in Wermelskirchen. Die Signifikanz solcher Unternehmen für die lokale Wirtschaft ist enorm. Vor allem die ständige Anpassung an die Bedürfnisse der Bürger und die Schaffung von Arbeitsplätzen spielen eine entscheidende Rolle.

Siehe auch  Erkrath im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Historische Statistiken Wermelskirchen

Die Stadtgeschichte Wermelskirchen ist geprägt von einer Vielzahl an Ereignissen und Entwicklungen, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Diese Perioden zeigen ein kontinuierliches Wachstum und Wandel, sowohl in der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft. Ein bemerkenswertes Beispiel für die wirtschaftliche Transformation in Wermelskirchen ist die Gründung des Baumarkt-Imperiums „Obi“ in den 1950er-Jahren.

Geschichte der Stadtentwicklung

Die Gründung von „Obi“ durch Manfred Maus und Emil Lux im Jahr 1958 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Stadtgeschichte Wermelskirchen. Der erste „Obi“-Markt wurde am 5. November 1970 in Hamburg-Poppenbüttel eröffnet und hatte eine Verkaufsfläche von 870 Quadratmetern. Diese große Idee entwickelte sich schnell weiter und führte zur Etablierung von über 650 Märkten in verschiedenen Ländern. Die Firmenzentrale in Wermelskirchen beschäftigt heute etwa 1.500 Mitarbeitende und trägt wesentlich zur regionalen Wirtschaft bei.

In der Stadt Geschichte Wermelskirchen ist auch das Leben von Hildegard Faupel, einer der ältesten Bewohnerinnen, ein Beispiel für die Zeitspanne von historischen Statistiken Wermelskirchen. Mit 103 Jahren erinnert sie sich an eine glückliche Kindheit in einem kleinen 200-Personen-Dorf, Neudorf. Hildegard arbeitete von 1946 bis 1963 als Zeitungszustellerin und verantwortete den Zustellservice für etwa 300 Abonnenten. Die Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg, wie die Flucht ihrer Familie aus Schlesien am 20. Januar 1945, prägen ihre Lebensgeschichte, die sich mit der Entwicklung der Stadt verknüpft.

Kultur und Freizeit in Wermelskirchen

Wermelskirchen bietet eine lebendige Kultur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Ein herausragendes Beispiel ist die Kattwinkelsche Fabrik, die 1991 als soziokulturelles Zentrum eröffnet wurde. Dieses historische Gebäude, das Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und 1983 stillgelegt wurde, zieht bis zu 800 Besucher für verschiedene kulturelle Veranstaltungen an.

Einen hervorragenden Ruf im Bereich Kleinkunst und Kabarett hat die Kattwinkelsche Fabrik in den letzten 35 Jahren erarbeitet. Das kulturelle Programm umfasst Auftritte von namhaften Künstlern wie Dieter Nuhr, Hagen Rether und Helge Schneider, was sie zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Kunstliebhaber macht.

Für die jüngere Generation gibt es viele Freizeitmöglichkeiten Wermelskirchen, darunter den offenen Kinder- und Jugendbereich in der Stadtbücherei, der seit 1991 in der Kattwinkelschen Fabrik angesiedelt ist. Hier können Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren kostenlos teilnehmen und sich aktiv in ein angenehmes Tagesprogramm einbringen. Besondere Events wie die „Kinderstadt“ bieten Kindern die Möglichkeit, spielerisch zu lernen, indem sie beispielsweise einen Bürgermeister wählen oder in Werkstätten arbeiten.

Der Wermelskirchener TV (WTV) ist eine weitere wichtige Institution für die Freizeitgestaltung in der Stadt. Mit 2130 Mitgliedern und einem breiten Angebot an Sportarten, darunter Handball und Schwimmen, bietet der Verein zahlreiche Aktivitäten. Für Kinder und Jugendliche sind die Mitgliedsbeiträge erschwinglich, was viele Familien dazu bewegt, beim WTV aktiv zu werden.

Um die Freizeitaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen noch zugänglicher zu gestalten, haben die Stadt und lokale Vereine verschiedene Programme ins Leben gerufen, die der gesamten Bevölkerung zugutekommen. Die Kultur Wermelskirchen nimmt eine wichtige Rolle im Alltag der Bürger ein und trägt zur Lebensqualität in der Stadt bei.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Die Infrastruktur Wermelskirchen überzeugt durch ein gut ausgebautes Straßennetz und vielseitige öffentliche Verkehrsanbindungen. Diese Stadt ist komfortabel an die Autobahn A1 angebunden, was eine einfache Erreichbarkeit der umliegenden Großstädte gewährleistet. Die Verkehrsanbindung Wermelskirchen umfasst regelmäßige Busverbindungen, die sowohl Pendlern als auch Besuchern zugutekommen.

Siehe auch  Mettmann im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Besonders hervorzuheben ist, dass Wermelskirchen über eine hohe Dichte an Verkehrsangeboten verfügt. Beispielsweise ermöglichen die Buslinien eine schnelle Verbindung zu bedeutenden Zentren, was die Lebensqualität der Einwohner erhöht. So beträgt die aktuelle Arbeitslosenquote in Wermelskirchen 6,2% und wird von der guten Infrastruktur positiv beeinflusst.

Ein weiterer Vorteil ist die Erreichbarkeit von Freizeiteinrichtungen und Bildungsveranstaltungen. Im Jahr 2025 erwartete man eine Teilnehmerzahl von 200 Jungen und Mädchen bei der Kinderstadt, was auch auf ein aktives gemeinschaftliches Engagement hinweist. Die Stadt arbeitet kontinuierlich daran, die Infrastruktur Wermelskirchen weiter zu optimieren und auszubauen, um dem Bedarf der Bevölkerung gerecht zu werden.

Die umfassende Verkehrsanbindung Wermelskirchen sichert nicht nur Mobilität, sondern auch wirtschaftliches Wachstum. Das Zusammenspiel aus Straßen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Radwegen fördert ein positives Umfeld für Unternehmen und neue Ansiedlungen. Somit ist Wermelskirchen nicht nur ein attraktiver Wohnort, sondern auch ein hervorragender Standort für Geschäftsaktivitäten.

Fazit

Die umfassende Analyse zu Wermelskirchen zeigt, dass diese Stadt in Nordrhein-Westfalen sowohl kulturell als auch wirtschaftlich gut positioniert ist. Die aktuellen Zahlen und Daten belegen, dass Wermelskirchen ein lebenswertes Umfeld bietet, dank der attraktiven geografischen Lage und der stabilen Bevölkerungsstruktur. Diese Aspekte schaffen eine positive Grundlage für Familien sowie für Einzelpersonen, was das Fazit Wermelskirchen weiter stärkt.

Die jüngsten Entwicklungen, wie die Errichtung neuer Familienzentren und die Erhöhung der Wahlbeteiligung für lokale Kandidaten wie Lutz Urbach, sind Zeugnisse für das Engagement der Stadt für die Gemeinschaft. Diese Schlussfolgerungen aus Fakten verdeutlichen das Bestreben der Stadt, die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern, auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Insgesamt ist Wermelskirchen nicht nur eine Stadt mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten, sondern auch ein Ort mit einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld, das stetig bestrebt ist, seine Bürger zu unterstützen. Die positive Hervorhebung der Stadt, wie im Fazit Wermelskirchen zusammengefasst, zeigt die tolle Zukunftsperspektive, die auf die gesamte Gemeinschaft wartet.

FAQ

Was sind die aktuellen demografischen Daten von Wermelskirchen?

Die demografischen Daten Wermelskirchen zeigen eine Bevölkerung von etwa 40.000 Einwohnern, mit einer kontinuierlichen Entwicklung in den letzten Jahren. Die Altersstruktur ist vielfältig, wobei ein merklicher Anteil der Bevölkerung im Alter zwischen 30 und 50 Jahren liegt.

Welche wichtigen Kennzahlen gibt es für Wermelskirchen?

Wichtige Kennzahlen für Wermelskirchen umfassen die Einwohnerzahl, Flächennutzung, wirtschaftliche Indikatoren sowie statistische Daten zur Kriminalität und Bildungseinrichtungen.

Wie ist die geografische Lage von Wermelskirchen?

Wermelskirchen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, umgeben von malerischen Landschaften und nahe der Großstadt Köln, was der Stadt eine attraktive Lage für Bewohner und Besucher verleiht.

Was kann man über die Stadtgeschichte Wermelskirchens sagen?

Die Stadtgeschichte Wermelskirchen reicht bis ins Mittelalter zurück. Historische Statistiken belegen eine kontinuierliche Entwicklung und Bauten, die aus verschiedenen Epochen stammen und das Stadtbild prägen.

Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in Wermelskirchen?

In Wermelskirchen gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Parks, Sporteinrichtungen und Kulturveranstaltungen, die ein vielseitiges Freizeitangebot für alle Altersgruppen bieten.

Wie ist die Verkehrsanbindung in Wermelskirchen?

Wermelskirchen ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen, mit Busverbindungen und der Nähe zu wichtigen Straßen, die die Stadt mit der Umgebung verbinden.

Welche statistischen Vergleiche kann man mit benachbarten Städten anstellen?

Statistiken Wermelskirchen können mit benachbarten Städten wie Remscheid oder Burscheid verglichen werden, um Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft und Infrastruktur zu analysieren.

Was sind einige Fakten über Wermelskirchen?

Einige interessante Fakten über Wermelskirchen sind die historischen Bauwerke, die örtliche Wirtschaft und die hohe Lebensqualität, die die Stadt zu einem beliebten Wohnort machen.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).