Radevormwald ist die nördlichste Stadt des Oberbergischen Kreises und präsentiert sich mit einer Höhe von bis zu 400 Metern über dem Meeresspiegel. Der Slogan „Stadt auf der Höhe“ spiegelt die hohe Wohn- und Lebensqualität wider, die von den Bürgern geschätzt wird. Mit einer Bevölkerung von etwa 22.700 Einwohnern zeichnet sich Radevormwald durch eine mittelstandsgeprägte Wirtschaftsstruktur aus. In diesem Stadtportrait Radevormwald werden verschiedene Zahlen, Daten und Fakten beleuchtet, die das Leben und die Besonderheiten dieser charmanten Stadt beschreiben. Zu den kulturellen Höhepunkten zählen unter anderem das Rokoko-Gartenhäuschen und die Wupper-Talsperre, die als bedeutende Sehenswürdigkeiten der Region gelten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Radevormwald ist die nördlichste Stadt im Oberbergischen Kreis.
- Die Stadt hat eine Höhe von bis zu 400 Metern über dem Meeresspiegel.
- Bevölkerung von etwa 22.700 Einwohnern.
- Die Wirtschaftsstruktur ist stark mittelstandsgeprägt.
- Kulturelle Highlights sind unter anderem das Rokoko-Gartenhäuschen.
- Die Wupper-Talsperre ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit.
Einführung in Radevormwald
Radevormwald ist eine charmante Stadt im Herzen des Bergischen Landes, die für ihre beeindruckenden Naturlandschaften und ihre historische Bedeutung bekannt ist. Die Stadt zieht sowohl Touristen als auch Neuankömmlinge an, die nach einem Ort suchen, der sowohl Ruhe als auch kulturelle Vielfalt bietet. Ein Radevormwald Überblick zeigt, dass die Stadt eine hervorragende Infrastruktur hat, die sowohl den öffentlichen Verkehr als auch wichtige Straßenverbindungen umfasst.
Im Stadtportrait Radevormwald wird deutlich, dass die Stadt viel zu bieten hat. Die offene Landschaft und die schönen Waldgebiete ermöglichen zahlreiche Freizeitaktivitäten. Historische Gebäude und regionale Feste tragen zur kulturellen Identität bei und schaffen ein einzigartiges Lebensgefühl. Die Kombination aus Natur und Kultur macht Radevormwald zu einem attraktiven Wohnort für verschiedene Altersgruppen.
Geografische Lage und Höhe von Radevormwald
Radevormwald liegt im Oberbergischen Kreis und ist geografisch eine der am höchsten gelegenen Städte im Regierungsbezirk Köln. Mit einer Höhenlage von bis zu 400 Metern über dem Meeresspiegel profitiert die Stadt von beeindruckenden Ausblicken auf die umliegende Landschaft. Dieses Terrain beeinflusst nicht nur das lokale Klima, sondern auch die Flora und Fauna der Region.
Die geografische Lage Radevormwalds zeichnet sich durch ihre Nähe zu bewaldeten Gebieten und Hügeln aus. Diese Elemente schaffen eine attraktive Umgebung für Naturfreunde und Wanderbegeisterte. Auf der anderen Seite führt die Höhenlage Radevormwald zu besonderen klimatischen Bedingungen, die maßgeblich die Vegetation in der Region bestimmen.
Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 63,32 km² und verfügt über eine Einwohnerzahl von rund 19.697 (Stand: 31. Dezember 2023). Bei einer Bevölkerungsdichte von 311 Einwohnern pro Quadratkilometer wird die Stadt von einer überschaubaren Gemeinschaft geprägt, die die Vorzüge der ländlichen Umgebung zu schätzen weiß.
Kriterium | Wert |
---|---|
Koordinaten | 50° 53′ N, 7° 37′ O |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk | Köln |
Kreis | Oberbergischer Kreis |
Höhe (m ü. NHN) | 280 |
Fläche (km²) | 63,32 |
Einwohnerzahl | 19.697 |
Bevölkerungsdichte (Einwohner/km²) | 311 |
Kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten
Radevormwald beeindruckt mit seinen vielfältigen kulturellen Highlights. Ein besonders markantes Merkmal ist das Rokoko-Gartenhäuschen, das in der Region sehr geschätzt wird. Historische Kirchen, wie die evangelische Kirche und die katholische St.-Jakob-Kirche, tragen zur architektonischen Vielfalt bei und sind beliebte Sehenswürdigkeiten Radevormwald.
Der Marktplatz und die benachbarten Fußgängerzonen laden mit ihren charmanten Cafés und Geschäften zum Verweilen und Entdecken ein. Besucher können hier die lokale Gastronomie genießen und das gesellige Treiben aufsaugen. Neben den kulturellen Aspekten zählt auch die Wupper-Talsperre zu den wichtigen Freizeitaktivitäten Radevormwald. Diese wunderschöne Umgebung eignet sich sowohl für Entspannung als auch für sportliche Betätigungen wie Wandern und Radfahren.
Um einen besseren Überblick über die kulturellen und touristischen Angebote der Stadt zu erhalten, folgt eine übersichtliche Tabelle:
Sehenswürdigkeit | Beschreibung | Kategorie |
---|---|---|
Rokoko-Gartenhäuschen | Historisches Gartenhaus im Rokokostil | Kulturelles Highlight |
Evangelische Kirche | Ein architektonisches Highlight in Radevormwald | Religiöse Sehenswürdigkeit |
Wupper-Talsperre | Erholungsgebiet mit Wander- und Radwegen | Freizeitaktivität |
Marktplatz | Belebter Platz mit Cafés und Geschäften | Soziale Begegnungsstätte |
Radevormwald im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Radevormwald ist eine charmante Stadt im Oberbergischen Kreis mit einer interessanten demografischen und wirtschaftlichen Struktur. Die Bevölkerung ist vielfältig und bildet eine solide Basis für die Entwicklung der Stadt. Im Folgenden werden die Einwohnerzahl Radevormwald sowie die wichtigsten demografischen Daten Radevormwald und die wirtschaftliche Struktur näher beleuchtet.
Einwohnerzahl und demografische Daten
Die Einwohnerzahl Radevormwald liegt bei etwa 22.700. Die demografischen Daten Radevormwald zeigen eine ausgeglichene Verteilung zwischen verschiedenen Altersgruppen. Die Geburten- und Sterberaten sowie Zu- und Abwanderungen spielen eine entscheidende Rolle in der Bevölkerungsentwicklung. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die soziale Struktur, sondern auch die Angebote von Dienstleistungen und Infrastrukturen in der Stadt.
Wirtschaftliche Struktur der Stadt
Die wirtschaftliche Struktur Radevormwald ist stark durch den Mittelstand geprägt. Besonders bedeutende Gewerbestandorte wie Mermbach und Ost tragen zur wirtschaftlichen Stabilität der Stadt bei. Die Mix aus Handel, Handwerk und Dienstleistung schafft Arbeitsplätze und fördert das lokale Gewerbe. Die Stadt profitiert von einer aktiven Unternehmensszene, die sowohl traditionell als auch innovativ ausgerichtet ist.
Kategorie | Details |
---|---|
Einwohnerzahl | ca. 22.700 |
Hauptwirtschaftszweige | Mittelstand, Handel, Handwerk, Dienstleistungen |
Demografische Merkmale | Ausgewogene Altersverteilung, Geburten- und Sterberaten |
Stadtgeschichte und Entwicklungen
Die Stadtgeschichte Radevormwald ist geprägt von einem bemerkenswerten Wandel, der sich über Jahrhunderte hinweg vollzogen hat. Begonnen hat alles als landwirtschaftliches Zentrum, dessen Name „Radevormwald“ bereits auf die Rodung von Wäldern für Ackerbau hindeutet. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Industrie- und Gewerbegruppen, die das wirtschaftliche Bild der Stadt maßgeblich prägten. Diese Entwicklungen Radevormwald beeinflussen bis heute sowohl das soziale als auch das kulturelle Leben der Stadt.
Historische Bedeutung
Die historische Bedeutung Radevormwald wird durch verschiedene Ereignisse und Veränderungen deutlich. Bis in die Neuzeit hinein war die Stadt hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. Doch mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kam es zu einem Anstieg der Bevölkerung und einem Bedeutungswechsel für die örtliche Wirtschaft. Es entstand eine Vielzahl von Betrieben, die Arbeitsplätze schufen und die Stadt zu einem attraktiven Wohnort machten.
Wichtige Entwicklungen in der Stadtgeschichte Radevormwald sind unter anderem die Gründung politischer Initiativen wie den GRÜNEN im Jahr 2011, die inzwischen eine bedeutende Rolle im Stadtrat übernommen haben. Ihre Eröffnung einer neuen Geschäftsstelle 2024 und Veranstaltungen wie das Sommerfest zeigen die aktive Bürgerbeteiligung an der Stadtentwicklung.
Regelmäßige Veranstaltungen und die aktive Mitgestaltung der Bürger stehen im Mittelpunkt der Stadtgeschichte Radevormwald. Die Stadt hat sich durch zahlreiche Projekte stets weiterentwickelt, um den Anforderungen ihrer Bürger gerecht zu werden.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2011 | Aktivierung der GRÜNEN Radevormwald |
2014 | Sechste Ratsmitglieder und dritte Fraktion im Stadtrat |
2024 | Eröffnung der neuen Geschäftsstelle der GRÜNEN |
2025 | Installation der Beleuchtung entlang der Bahntrasse |
2024 | Vorführung des Dokumentarfilms über Petra Kelly |
Durch die vielfältigen historischen und aktuellen Entwicklungen Radevormwald bleibt die Stadt ein interessantes Ziel für Besucher und einen lebenswerten Ort für die Bewohner. Die Balance zwischen Tradition und Modernität schafft ein einzigartiges Stadtbild, das von den Bürgern aktiv gestaltet wird.
Verkehrsanbindung und Infrastruktur
Radevormwald bietet eine hervorragend ausgebaute Verkehrsanbindung, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Verkehr umfasst. Die Stadt ist über verschiedene öffentliche Verkehrsmittel Radevormwald leicht zu erreichen, was sowohl den Pendlern als auch den Besuchern zugutekommt. Die Struktur des öffentlichen Nahverkehrs umfasst wichtige Buslinien, die regelmäßig die wichtigsten Stadtteile ansteuern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bürger bequem zu ihren Zielen gelangen können.
Öffentlicher Verkehr
Die öffentlichen Verkehrsmittel Radevormwald spielen eine zentrale Rolle im täglichen Leben der Einwohner. Ein gut vernetztes System ermöglicht es den Nutzern, schnell und effizient zu reisen. Folgendes sind einige Highlights des öffentlichen Transportangebots:
- Regelmäßige Busverbindungen zu naheliegenden Städten wie Wuppertal und Remscheid.
- Barrierefreie Haltestellen zur einfachen Erreichbarkeit für alle Bürger.
- Angemessene Fahrpreise und Ticketoptionen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.
Wichtige Straßenverbindungen
Die Straßenverbindungen Radevormwald sind entscheidend für die Erreichbarkeit der Nachbarstädte und die Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz. Zu den wichtigsten Straßen gehören:
Verbindung | Richtung | Entfernung (km) |
---|---|---|
B 229 | Wuppertal | 15 |
B 483 | Remscheid | 10 |
L 30 | Hückeswagen | 8 |
Freizeitmöglichkeiten und Tourismus
Radevormwald bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Die wunderschöne Natur, geprägt von Wälder und Gewässer, macht die Stadt zu einem idealen Ziel für Outdoor-Aktivitäten. Das wachsende Interesse am Tourismus Radevormwald hat zu einem umfangreichen Angebot an touristischen Einrichtungen Radevormwald geführt, die Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt ermöglichen.
Beliebte Freizeitaktivitäten
Die Umgebung von Radevormwald eignet sich hervorragend für verschiedene Freizeitaktivitäten:
- Wandern: Rund um die Wupper-Talsperre gibt es zahlreiche Wanderwege, die beeindruckende Ausblicke auf die Natur bieten.
- Radfahren: Gut ausgebaute Radwege laden zu entspannenden Fahrradtouren ein.
- Angeln: Die Gewässer der Region sind ein beliebtes Ziel für Angler und bieten zahlreiche fangreiche Stellen.
Touristische Einrichtungen
Um den Anforderungen des Tourismus Radevormwald gerecht zu werden, gibt es verschiedene touristische Einrichtungen Radevormwald, die den Besuchern interessante Möglichkeiten bieten:
Einrichtung | Beschreibung | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Stadtbücherei | Verfügbarkeit von Büchern, Zeitschriften und Medien für alle Altersgruppen. | Dienstag bis Samstag |
Künstlerhaus | Veranstaltungen und Ausstellungen lokaler Künstler. | Montag bis Sonntag |
Wanderzentrum | Informiert über Wanderwege und Ausflugsziele. Organisation von geführten Wanderungen. |
Montag bis Freitag |
Radevormwalds Leben und Wohnqualität
Die Lebensqualität in Radevormwald zeichnet sich durch eine hohe Wohnattraktivität aus, unterstützt durch die naturnahe Lage und eine freundliche Nachbarschaft. Bewohner genießen die Vorteile des wohnen in Radevormwald, wo eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten, einschließlich Einfamilienhäusern und Wohnungen, den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Ein bedeutendes Thema ist die aktuelle Entwicklung der Grundsteuer. Aktuelle Erhöhungen zeigen einen Anstieg der Grundsteuer für Familien, wie im Fall von Petra und Rolf Ebbinghaus, deren Grundsteuer von 6,08 Euro auf 552,98 Euro stieg, was einer Erhöhung um 90,95-fache oder 9095 Prozent entspricht. Solche Änderungen wirken sich direkt auf den Radevormwald Lebensstil aus, da sie die Kosten für das Wohnen in der Region betreffen.
Die Stadt plant auch eine Reform zur Grundsteuer, bei der ab Januar 2025 der Hebesatz für Wohngrundstücke um 42 Punkte von 490 auf 532 Punkte steigen wird. Neu eingeführt wird zudem ein Hebesatz für unbebaute Flächen und Gewerbeflächen, der bei 1102 Punkten liegt, was 612 Punkten mehr als im Jahr 2024 bedeutet. Diese Reform wird die Art und Weise beeinflussen, wie die Grundsteuer in wohnen in Radevormwald berechnet wird.
Aspekt | Vorher | Nachher |
---|---|---|
Grundsteuer für Petra und Rolf Ebbinghaus | 6,08 Euro | 552,98 Euro |
Hebesatz für Wohngrundstücke | 490 Punkte | 532 Punkte |
Hebesatz für unbebaute Flächen | – | 1102 Punkte |
Zusätzlich wird die Grundsteuer B künftig zwischen Wohngrundstücken und Gewerbeflächen getrennt berechnet. Dies kann die Lebensqualität in Radevormwald weiterhin beeinflussen, da hohe Steuerattraktivität oft die Entscheidungsfindung über Immobilienkäufe oder -verkäufe prägt. Die neuen Regelungen bieten Herausforderungen, die für viele Anwohner am Hermann-Löns-Weg von Bedeutung sind, da sie sich mit der Problematik der Grundsteuer auseinandersetzen müssen.
Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Radevormwald steht vor bedeutenden Herausforderungen, die durch die fortschreitende Urbanisierung und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen für die Infrastruktur zu entwickeln, bestimmt sind. Eng verknüpft mit diesen Herausforderungen sind auch die Chancen Radevormwald, um den Wirtschaftsstandort zu stärken und die Attraktivität für Touristen und zukünftige Einwohner zu erhöhen.
Ein zentraler Aspekt der Zukunft Radevormwald ist die Digitalisierung. Die Stadt hat sich als eine der „Smart Cities Made in Germany“ positioniert. Ein strategisches Ziel ist die Implementierung des Programms digiTal 2026, welches Transparenz in der Verwaltung fördern soll. Diese Entwicklungen könnten dabei helfen, interne Prozesse zu modernisieren und den Service für die Bürger zu verbessern.
Darüber hinaus erfährt die Agrarwirtschaft in der Region wesentliche Veränderungen. Hohe Betriebsmittelkosten und Marktentwicklungen wie der Preisrückgang im Milchmarkt stellen große Herausforderungen dar. Gleichzeitig bieten neue Technologien und die Einführung kürzerer Kontrollintervalle seit dem 01.10.2023 Chancen, die Effizienz zu steigern und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu verbessern.
Aktivitäten zur Stärkung des Datenaustauschs durch Kooperationen mit Firmen wie der iDDEN GmbH zeigen, wie Radevormwald sich zu einem innovativen Standort entwickeln kann. Die Prognosen für 2023 deuten auf eine mögliche Verbesserung der Milchmarktsituation hin, was wiederum positive Impulse für die lokale Wirtschaft verspricht.
Aspekt | Herausforderungen | Chancen |
---|---|---|
Wirtschaft | Hohe Betriebsmittelkosten, Preisrückgang im Milchmarkt | Technologische Entwicklungen, Effizienzsteigerung |
Digitalisierung | Notwendigkeit moderner Prozesse | Positionierung als Smart City, bessere Serviceorientierung |
Infrastruktur | Urbanisierung, nachhaltige Entwicklung | Stärkung der Attraktivität für neue Einwohner |
Fazit
In der Zusammenfassung Radevormwald zeigt sich, dass die Stadt eine bemerkenswerte Mischung aus traditionsreicher Geschichte und dynamischer Entwicklung bietet. Die hohe Lebensqualität, gepaart mit der reizvollen natürlichen Umgebung, macht Radevormwald zu einem attraktiven Wohnort. Die solide wirtschaftliche Basis schafft zudem ein positives Umfeld für zukünftige Entwicklungen und Investitionen.
Ein weiterer Aspekt, der im Fazit Radevormwald hervorgehoben werden sollte, ist das Engagement der Gemeinde, Freizeitmöglichkeiten zu fördern und den Tourismus zu stärken. Die zahlreichen kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern eine Vielzahl an Aktivitäten, die die Lebensqualität in der Stadt weiter steigern.
Der Ausblick Radevormwald zeigt, dass die Stadt, durch die Kombination von Tradition und Innovation, auf einem vielversprechenden Weg ist. Mit dem Fokus auf nachhaltige Entwicklung und die Schaffung einer attraktiven Infrastruktur wird Radevormwald auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Region einnehmen.