Leverkusen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Leverkusen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Mit einer Bevölkerung von rund 167.850 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) spielt Leverkusen eine wichtige Rolle in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt ist nicht nur als Standort des renommierten Bayer-Konzerns bekannt, sondern auch für ihren Fußballverein Bayer 04 Leverkusen, der in der Bundesliga spielt. Gegründet wurde Leverkusen im Jahr 1930 durch die Fusion der ehemaligen Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen umfassende Leverkusen Informationen, die Ihnen die Stadt näherbringen – von Zahlen über Daten bis hin zu interessanten Fakten.

Schlüsselerkenntnisse

  • Leverkusen hat ca. 167.850 Einwohner (Stand: Ende 2023).
  • Die Stadt liegt im Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.
  • Leverkusen ist bekannt für den Bayer-Konzern und Bayer 04 Leverkusen.
  • Die Fläche beträgt 78,87 km² mit einer Bevölkerungsdichte von 2,128 Einwohnern pro km².
  • Die Stadt wurde 1930 gegründet.
  • Die Pläne für die Zukunft zeigen ein Bevölkerungswachstum auf 170,329 bis Ende 2024.

Einleitung

Leverkusen, eine Stadt mit einer reichen Geschichte und vielfältigen kulturellen Facetten, bietet einen faszinierenden Einblick in ihre Entwicklung. In diesem Leverkusen im Portrait betrachten wir die essentiellen Merkmale, die die Stadt zeichnen. Die Einleitung Zustandsbeschreibung gewährt einen Überblick über die Geografie, die demografischen Daten sowie die besonderen Eigenschaften von Leverkusen.

Mit einer Einwohnerzahl von über 166.000, verteilt auf eine Fläche von 89,54 km², hat die Stadt eine Bevölkerungsdichte von 1.855 Einwohnern pro km². Diese geographischen Daten bieten einen ersten Eindruck von den Herausforderungen und Chancen, die das Stadtleben in Leverkusen mit sich bringt.

Leverkusen ist bekannt für seine städtebauliche Ausdehnung und die unmittelbare Umgebung. Die größte Ost-West-Ausdehnung misst 15,68 km, während die Nord-Süd-Ausdehnung 11,7 km beträgt. Die Stadt erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 62 km Stadtgrenzen, die zum Teil durch den Fluss Wupper geprägt sind.

Die Vielfalt der Nachbargemeinden, zu denen Wuppertal, Remscheid und Wermelskirchen gehören, unterstreicht die zentrale Lage Leverkusens in Nordrhein-Westfalen und stellt eine wichtige Verbindung zu weiteren kulturellen und wirtschaftlichen Zentren dar. Diese Einführung bietet eine solide Basis, um die späteren Abschnitte zu erkunden und das umfassende Bild dieser dynamischen Stadt zu erfassen.

Kategorie Wert
Einwohnerzahl 166.078 (zum 31. Dezember 2023)
Fläche 89,54 km²
Bevölkerungsdichte 1.855 Einwohner je km²
Höhe über NN 221 m
Größte Nord-Süd-Ausdehnung 11,7 km
Größte Ost-West-Ausdehnung 15,68 km
Gesamtlänge der Stadtgrenze 62 km
Nachbargemeinden Wuppertal, Remscheid, Wermelskirchen, Leichlingen, Langenfeld, Hilden, Haan
Anzahl der Stadtbezirke 5

Geografie von Leverkusen

Die Geografie Leverkusen bietet eine interessante Mischung aus urbaner Entwicklung und naturnahen Landschaften. Leverkusen liegt am rechten Ufer des Niederrheins, am Unterlauf der Wupper und an der Dhünn. Die Lage Leverkusen, nur etwa 10 km von der Innenstadt Kölns entfernt, macht die Stadt zu einem attraktiven Wohnort. Im Westen wird die Stadtgrenze durch den Rhein definiert, während die östlichen Stadtteile sich in die Ausläufer des Bergischen Landes erstrecken.

Lage und Umgebung

Die geografische Lage Leverkusens ist sowohl vielfältig als auch strategisch günstig. Der Zugang zu großen Verkehrsachsen sowie die Nähe zu bemerkenswerten Städten wie Köln schaffen eine gute Anbindung für Pendler. Zudem profitiert die Stadt von ihren natürlichen Gegebenheiten, die eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Mit angrenzenden Flüssen und abwechslungsreichen Landschaften gilt Leverkusen als eine Stadt voller Möglichkeiten für Naturfreunde und Sportbegeisterte.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden von Leverkusen sind geprägt von einer ruhigen, ländlichen Umgebung. Zu den angrenzenden Städten zählen Leichlingen, Monheim, Langenfeld, Burscheid, Odenthal und Bergisch Gladbach. Diese Nachbargemeinden bieten eine harmonische Verbindung zwischen urbanen Annehmlichkeiten und naturnahem Leben. Die Vielfalt dieser Region macht sie zu einer attraktiven Umgebung für Familien und Senioren.

Basisdaten zur Stadt Leverkusen

Leverkusen bietet umfassende Basisdaten, die einen detaillierten Einblick in die demografischen und infrastrukturellen Bedingungen der Stadt gewähren. Diese Informationen sind nützlich für Bürger, Investoren und Interessierte an der Region.

Einwohnerzahlen

Laut den aktuellen Statistiken hat Leverkusen etwa 167.850 Einwohner. Diese Einwohnerzahlen machen die Stadt zu einer der kleineren Großstädte in Deutschland. Die Vielfalt der Bevölkerung zeigt sich auch durch einen Migrationsanteil von etwa 25%, was zur kulturellen Bereicherung der Stadt beiträgt.

Fläche und Bevölkerungsdichte

Die Gesamtfläche von Leverkusen beträgt 78,87 km². Mit dieser Fläche ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von cirka 2.128 Einwohnern pro km². Angesichts der urbanen Entwicklung und der gewachsenen Infrastruktur sind diese Flächenangaben entscheidend für Stadtplanung und -entwicklung.

Siehe auch  Morsbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Postleitzahlen und Vorwahlen

Im Stadtgebiet von Leverkusen variieren die Postleitzahlen zwischen 51371 und 51381. Die Vorwahl der Stadt ist 0214. Diese Basisdaten Leverkusen sind wichtig, um die Region besser zu kennzeichnen und schnelle kommunale Dienstleistungen zu ermöglichen.

Kategorie Daten
Einwohnerzahl 167.850
Fläche 78,87 km²
Bevölkerungsdichte 2.128 Einwohner/km²
Postleitzahlen 51371 – 51381
Vorwahlen 0214

Leverkusen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Leverkusen ist eine Stadt, die sowohl für ihre industrielle Stärke als auch für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist. Seit der Gründung am 1. April 1930 hat sich Leverkusen zu einem bedeutenden Standort entwickelt, der nicht nur durch den Bayer-Konzern geprägt wird, sondern auch durch ein reichhaltiges Freizeit- und Kulturangebot. Die Stadt hat eine Bevölkerung von etwa 169.000 Menschen, die in einer Fläche von 78,87 Quadratkilometern leben. Diese Leverkusen Informationen skizzieren die Dynamik und den Charme der Stadt.

In der Fußballwelt hat Bayer 04 Leverkusen eine bemerkenswerte Geschichte. Unter Trainer Xabi Alonso hat der Verein 2024 seine erste Deutsche Meisterschaft in der Vereinsgeschichte errungen. Leverkusen steht zudem im Finale des DFB-Pokals und der Europa League. Die beeindruckende Leistung von Xabi Alonso führte zu einer Siegquote von 68 Prozent, der besten in der Bundesliga. Außerdem blieb Leverkusen an den ersten 33 Spieltagen unbesiegt, mit 27 Siegen und 6 Remis, was einen neuen Rekord darstellt.

Die Zahlen und Fakten unterstreichen die sportlichen Erfolge: In dieser Saison erzielten die Leverkusener 87 Tore und stellten damit einen neuen Vereinsrekord auf. Auch die Auswärtsstatistik ist beeindruckend, mit 14 Auswärtssiegen und 45 Punkten, was neue Vereinsrekorde darstellt. Diese Erfolge zeigen eindrücklich, wie Leverkusen im Portrait als eine Stadt voller Möglichkeiten und Herausforderungen erscheint.

Aspekt Detail
Gründung 1. April 1930
Bevölkerung 169.000 (2023)
Fläche 78,87 km²
Stadion BayArena (30.210 Plätze)
Aktuelle Ligaposition 1. Platz in der Bundesliga (2023/24)
Erfolge UEFA-Pokal-Sieg 1988, DFB-Pokal-Sieger 1993 und 2024, Deutsche Meisterschaft 2024

Geschichte von Leverkusen

Die Geschichte Leverkusens ist von bedeutenden Faktoren geprägt, die zur Gründung und Entwicklung der Stadt geführt haben. Diese Stadt, die das Ergebnis der Fusion mehrerer Gemeinden ist, hat sich im Lauf der Zeit stark gewandelt und entwickelt.

Gründung und Entwicklung

Leverkusen wurde am 1. April 1930 gegründet und entstand durch den Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf und der Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel sowie Rheindorf. Der Name Leverkusen stammt von dem Apotheker Carl Leverkus, der im 19. Jahrhundert eine Chemiefabrik errichtete. Bei der Gründung lebten etwa 42.000 Menschen in der Stadt, während die Einwohnerzahl bis 1963 auf 100.000 angestiegen war. Im Jahr 2023 zählte die Stadt etwa 169.000 Einwohner. Der Kreisfreistatus wurde 1955 erreicht, und am 1. Januar 1975 fand der Zusammenschluss mit Opladen und weiteren Städten statt. Nach der Neugründung umfasste Leverkusen insgesamt 13 Stadtteile.

Historische Ereignisse und Industrialisierung

In den letzten Jahrhunderten war die Stadt stark von der Industrialisierung geprägt. Die Ansiedlung der Bayer AG im Jahr 1891 war ein entscheidender Moment in der Geschichte Leverkusens. Diese Industrie hat die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflusst. Die Präsenz von Bayer hat zur Etablierung von Leverkusen als wichtigem Standort im chemischen Sektor geführt, wobei zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen wurden. Der Einfluss der Industrialisierung ist auch in der urbanen Struktur und den Dienstleistungen der Stadt deutlich sichtbar, was Leverkusen ein einzigartiges Profil verleiht.

Jahr Ereignis Einwohnerzahl
1930 Gründung von Leverkusen 42.000
1963 Einwohnerzahl erreicht 100.000 100.000
2023 Aktuelle Einwohnerzahl ca. 169.000
1955 Kreisfreistatus N/A
1975 Zusammenschluss mit Opladen N/A

Politik und Verwaltung in Leverkusen

Die Politik Leverkusen wird durch eine gut strukturierte Stadtverwaltung organisiert, die sich um die Bedürfnisse und Belange der Einwohner kümmert. Der derzeitige Oberbürgermeister Uwe Richrath (SPD) spielt eine zentrale Rolle in dieser Verwaltung und trägt maßgeblich zur Umsetzung politischer Entscheidungen bei. Unter seiner Leitung hat die Stadtverwaltung zahlreiche Projekte initiiert, um Leverkusen zukunftssicher zu gestalten.

Stadtverwaltung und Oberbürgermeister

Die Stadtverwaltung von Leverkusen befasst sich mit einer Vielzahl von Aufgabenbereichen, darunter Planung, Finanzen und soziale Dienstleistungen. Der Oberbürgermeister hat die Verantwortung, die Verwaltung effizient zu führen und die politischen Vorgaben in die Tat umzusetzen. In Leverkusen gibt es auch eine klare Trennung der Funktionen zwischen der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, was einen transparenten Entscheidungsprozess fördert.

Stadtgliederung

Leverkusen ist in drei Stadtbezirke unterteilt, die jeweils mehrere Stadtteile umfassen. Diese Bezirke haben eigene Bezirksvertretungen, die lokale Anliegen und Interessen vertreten. Aktuell setzt sich Leverkusen aus insgesamt 13 Stadtteilen zusammen, die teils schon im 12. und 13. Jahrhundert erwähnt wurden. Diese Gliederung ermöglicht es den Bürgern, aktiv an der Politik Leverkusen teilzunehmen und sich in ihrer Gemeinde einzubringen.

Siehe auch  Bergisch Gladbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Wirtschaft und Industrie

Die Wirtschaft Leverkusen wird maßgeblich durch den Bayer-Konzern geprägt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in der Stadt und stellt einen der größten Arbeitgeber der Region dar. Die zentrale Rolle des Bayer-Konzerns in der Wirtschaftsstruktur von Leverkusen ist unübersehbar, da er nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch Innovationen fördert und maßgeblich zur regionalen Identität beiträgt.

Bayer-Konzern in Leverkusen

Der Bayer-Konzern ist nicht nur für seine bedeutenden Beiträge zur pharmazeutischen und chemischen Industrie bekannt. Täglich arbeiten über 30.000 Mitarbeiter in Leverkusen, was die Stadt zu einem wichtigen Standort für Forschung und Entwicklung macht. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie sorgt für eine dynamische Atmosphäre, die es Leverkusen ermöglicht, sich als ein Zentrum der Innovation zu positionieren.

Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur

Die Wirtschaftsstruktur in Leverkusen ist vielfältig. Neben der starken Präsenz des Bayer-Konzerns spielen auch andere Branchen eine wichtige Rolle. Der Arbeitsmarkt zeigt sich stabil mit einer wachsenden Anzahl von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen. In den letzten zehn Jahren wurden über 5.000 neue Stellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote in Nordrhein-Westfalen beträgt aktuell 7,5%, während der Bundesdurchschnitt bei 6,0% liegt.

Jahr Erwerbstätige (in Tausend) Arbeitslosenquote (%)
1991 8.053,8 7,9
1995 7.916,4 10,6
2000 8.604,8 10,1
2005 8.489,7 13,2
2010 8.783,5 9,6
2016 9.270,0 7,7

Der Strukturwandel in der Wirtschaftslandschaft von Nordrhein-Westfalen zeigt sich auch in der abnehmenden Bedeutung der Landwirtschaft und dem Anstieg der Dienstleistungsbranche. Die Veränderungen im Sektor stehen für eine zukunftsorientierte Wirtschaft, die Leverkusen und den gesamten Raum Nordrhein-Westfalen weiter stärken wird. Ein innovativer Ansatz zur Emissionsreduzierung und die Nutzung von grüner Energie spielen dabei eine zentrale Rolle.

Leverkusen als Sportstadt

Leverkusen präsentiert sich als lebendige Sportstadt mit einer reichen Tradition im Fußball und vielfältigen Sportmöglichkeiten. In dieser Stadt findet Fußball nicht nur auf dem Platz, sondern auch in den Herzen der Bewohner statt.

Fußball und Bayer 04 Leverkusen

Bayer 04 Leverkusen, gegründet 1904, hat sich als einer der bekanntesten Fußballvereine Deutschlands etabliert. Der Verein hat bemerkenswerte Erfolge erzielt, darunter den Gewinn des UEFA-Pokals und der Deutschen Meisterschaft 2024. Mit über 30.000 registrierten Fans spielt Bayer 04 eine zentrale Rolle im Sport in Leverkusen. Ehemalige Spieler wie Rüdiger Vollborn haben mit ihren kultigen Zitaten, wie „Ich wusste, wir können zur Legende werden“, die Leidenschaft für den Fußball geprägt.

Weitere Sportmöglichkeiten

Neben dem Fußball bietet Leverkusen zahlreiche Sportmöglichkeiten, die die Stadt zu einem sportfreundlichen Ort machen. Mit mehr als 200 registrierten Sportvereinen und etwa 130 verfügbaren Sporteinrichtungen können die Bewohner verschiedene Disziplinen ausüben. Sportarten wie Handball, Basketball und Leichtathletik sind durch lokale Vereine und Freizeitangebote gut abgedeckt. Zudem engagiert sich die Stadt, um die Teilnahme an organized sports zu fördern, wobei etwa 25% der Bevölkerung aktiv an Sportarten teilnehmen.

Sehenswürdigkeiten in Leverkusen

Leverkusen bietet eine Vielzahl an faszinierenden Sehenswürdigkeiten, die sowohl kulturelles Erbe als auch natürliche Schönheit vereinen. Besucher können historische Stätten erkunden sowie moderne Erholungsgebiete genießen. Zu den wichtigsten Attraktionen zählen der Neuland-Park, die Villa Römer und der Wildpark Reuschenberg.

Neuland-Park

Der Neuland-Park ist ein moderner Stadtpark, der viel Raum für Erholung und Freizeit bietet. Seine weitläufigen Grünflächen laden zu Spaziergängen und Picknicks ein. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die das Gemeinschaftsleben fördern und Besuchern die Möglichkeit geben, die Natur zu erleben.

Villa Römer

Die Villa Römer ist ein historisches Gebäude, das den Besuchern wertvolle Einblicke in die Geschichte der Stadt gewährt. Heute dient sie als kulturelles Zentrum, welches zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen beherbergt. Die Villa ist eine Oase der Kultur und zieht Kunstliebhaber aus der Region an.

Wildpark Reuschenberg

Der Wildpark Reuschenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Hier können Besucher heimische Flora und Fauna hautnah erleben. Der Park bietet informative Einblicke in die Tierwelt und ist ein großartiger Ort für einen entspannenden Tag in der Natur.

Kultur und Freizeitangebote

Leverkusen bietet eine lebendige Mischung aus Kultur in Leverkusen und Freizeitangeboten, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen. Die Stadt ist stolz auf ihre kulturellen Einrichtungen, die ein breites Spektrum an künstlerischen und historischen Erlebnissen ermöglichen. Zudem fördern zahlreiche Veranstaltungen und Feste das Gemeinschaftsgefühl und unterstreichen die Vielfalt der lokalen Kultur.

Siehe auch  Nümbrecht im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Kulturelle Einrichtungen

Die kulturellen Einrichtungen in Leverkusen umfassen Museen, Theater und diverse Kunstinitiativen. Zu den bekanntesten gehören:

  • Das Rheinisches Industriemuseum, das die industrielle Entwicklung der Region thematisiert.
  • Das Leverkusener Stadttheater, das ein vielfältiges Programm von Theaterstücken und musikalischen Darbietungen bietet.
  • Die Galerie Leverkusen, die Werke regionaler und überregionaler Künstler präsentiert.

Veranstaltungen und Feste

Das ganze Jahr über finden in Leverkusen verschiedene Veranstaltungen statt, die die lokale Kultur zelebrieren:

  • Stadtfest Leverkusen: Ein Höhepunkt im Kalender mit Musik, Kunst und kulinarischen Erlebnissen.
  • Weihnachtsmarkt: Bezaubernde Stände und festliche Stimmung ziehen viele Besucher an.
  • Kulturfest: Ein Event, das lokale Talente und kulturelle Vielfalt in den Fokus stellt.

Diese Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Kultur in Leverkusen kennenzulernen und zu genießen.

Klima und Natur in Leverkusen

Leverkusen zeigt sich als eine Stadt, die von einer vielfältigen Natur und einem gemäßigten Klima geprägt ist. Die Wetterdaten belegen, dass die Durchschnittstemperatur in der Region etwa 12,2 °C beträgt, während jährliche Niederschläge von rund 700 mm zu erwarten sind. Diese klimatischen Bedingungen schaffen ideale Voraussetzungen für eine reiche Flora und Fauna sowie zahlreiche Grünflächen, die den Bewohnern wertvolle Erholungsräume bieten.

Wetterdaten und Klimadiagramm

Die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen und Niederschlagsmengen in Leverkusen tragen zur Naturvielfalt bei. Die Wetterdaten zeigen, dass die Region in den letzten Jahren von extremen Wetterereignissen betroffen war, die die Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen unterstreichen. Projekte wie „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ zielen darauf ab, das Klima Leverkusen durch nachhaltige Begrünung und Umweltschutz zu fördern.

Naturschutzgebiete und Grünflächen

In Leverkusen existiert eine Vielzahl von Naturschutzgebieten, die nicht nur der Artenvielfalt dienen, sondern auch den Bürgern Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten. Die Stadt hat in den letzten Jahren stark in die Aufwertung ihrer Grünflächen investiert. Diese Bereiche, wie Parks und Wälder, sind von zentraler Bedeutung für die Lebensqualität der Anwohner und bieten eine wichtige Rolle im Naturschutz. Insbesondere Initiativen zur Entwicklung und Pflege von Grünflächen sind entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht in Leverkusen zu wahren.

Fazit

Die Vielzahl an Informationen über Leverkusen im Portrait zeigt deutlich, welche Facetten diese Stadt zu bieten hat. Das Fazit Leverkusen bezieht sich nicht nur auf die starke wirtschaftliche Basis, die durch Unternehmen wie den Bayer-Konzern geprägt ist, sondern auch auf die lebendige Sport- und Kulturszene. Diese Aspekte machen Leverkusen zu einem attraktiven Wohnort für viele Menschen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte enthüllt, dass Leverkusen eine dynamische Stadt mit einer stetig wachsenden Zahl an Ausbildungsplätzen und einem engagierten Arbeitsmarkt ist. Im Jahr 2023 gab es einen Anstieg der Ausbildungsplätze um 7,2% im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine positive Entwicklung hinweist.

Zusätzlich verdeutlicht das steigende Interesse an betrieblichen Nachfolgen und den aktiven Initiativen wie „Flottes Gewerbe“ und „Ways2Work“, dass Leverkusen auch in Zukunft auf einem guten Weg ist. In Kombination mit den grünen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität wird Leverkusen weiterhin als eine Stadt antreten, die sowohl wirtschaftliche Stärke als auch hohe Lebensstandards fördert.

FAQ

Wo liegt Leverkusen?

Leverkusen liegt am rechten Ufer des Niederrheins, in der Metropolregion Rhein-Ruhr, etwa 10 km von Köln entfernt.

Welche wichtigen Unternehmen sind in Leverkusen ansässig?

Der Bayer-Konzern ist einer der größten Arbeitgeber in Leverkusen und prägt die Stadt wirtschaftlich sowie social.

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Leverkusen?

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Neuland-Park, die Villa Römer und der Wildpark Reuschenberg.

Wie viele Einwohner hat Leverkusen?

Leverkusen hat rund 167.850 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023).

Welche Sportmöglichkeiten bietet Leverkusen?

Neben dem Fußballverein Bayer 04 Leverkusen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Handball, Basketball und Leichtathletik.

Welche kulturellen Einrichtungen sind in Leverkusen vorhanden?

Leverkusen verfügt über Museen, Theater und diverse Kunstinitiativen, die die kulturelle Vielfalt der Stadt unterstreichen.

Was ist die Geschichte von Leverkusen?

Leverkusen wurde 1930 gegründet durch die Fusion der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf.

Wie ist das Klima in Leverkusen?

Leverkusen hat ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlichen Temperaturen von etwa 12,2 °C und jährlichen Niederschlägen von rund 700 mm.

Welche Veranstaltungen finden regelmäßig in Leverkusen statt?

In Leverkusen finden regelmäßig Stadtfeste, Märkte und kulturelle Veranstaltungen statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Wie setzt sich die Stadtgliederung von Leverkusen zusammen?

Leverkusen besteht aus drei Stadtbezirken, die insgesamt 13 Stadtteile umfassen.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).