Reichshof im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Reichshof im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Willkommen in Reichshof! In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Gemeinde, gespickt mit aktuellen Reichshof Zahlen, wichtigen Reichshof Daten und interessanten Reichshof Fakten. Unsere Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, vor allem aus dem Demografiebericht des Oberbergischen Kreises, der nicht nur die vergangenen Entwicklungen beleuchtet, sondern auch eine Prognose für die zukünftige demografische Struktur von Reichshof bereitstellt.

Schlüsselerkenntnisse

  • Reichshof hat eine gegenwärtige Bevölkerung von ca. 20.041 (Stand: 2023).
  • Die Bevölkerungsentwicklung zeigt einen Rückgang bis 2040 auf etwa 243.491.
  • Ein Rückgang der Geburtenzahlen und ein Anstieg älterer Menschen sind zu erwarten.
  • Die Grundschulkind-Zahlen sind seit 2000 um jährlich 1 bis 5 % gesunken.
  • Der Wanderungssaldo in 2014 war positiv mit 934 neuen Einwohnern.
  • Der natürliche Saldo war in 2014 negativ mit 710 Sterbefällen über den Geburten.

Einführung in Reichshof

Reichshof ist eine malerische Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Diese Region ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und die zentrale Lage im Bergischen Land. Die Einführung Reichshof bietet einen Überblick über die wichtigsten Merkmale und die Entwicklung dieser charmanten Gemeinde.

Die Reichshof Gemeinde zählt zu den weniger urbanisierten Orten, die dennoch eine reiche kulturelle Geschichte und ein dichtes soziales Gefüge aufweisen. Natürliche Wälder und sanfte Hügel prägen das Landschaftsbild, das nicht nur Einwohner, sondern auch zahlreiche Besucher anzieht.

Ein markantes Merkmal der Gemeinde ist die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Wander- und Radwege laden zu Erkundungstouren ein. Diese Aktivitäten spiegeln die enge Verbindung der Gemeinschaft zur Natur wieder und fördern ein aktives Leben im Oberbergischen Kreis.

Bevölkerungsentwicklung im Oberbergischen Kreis

Die Bevölkerungsentwicklung im Oberbergischen Kreis spiegelt die dynamischen Veränderungen wider, die die Region über die Jahre erfahren hat. Zum Stand 31. Dezember 2014 lebten im Oberbergischen Kreis 270.618 Einwohner. Dieser Anstieg stellt einen Gegensatz zu den vorhergehenden Jahren dar, in denen ein Rückgang zu verzeichnen war. Die Bevölkerungsentwicklung Oberbergischer Kreis zeigt, dass die Bevölkerung seit 2004 kontinuierlich gesunken ist, was ein zentrales Thema in der demografischen Analyse ist.

Zahlen zum 31.12.2014

Die Reichshof Bevölkerungszahlen zur Gesamtbevölkerung dokumentieren folgende Trends:

  • 2012: 290.614
  • 2014: 270.618
  • 2016: 285.397
  • 2018: 284.849

Die Gesamtbevölkerung ist in den letzten Jahren durch einen anhaltend negativen natürlichen Saldo belastet. Insbesondere seit 2001 übersteigen die Sterbefälle die Geburten, was wiederum die Prognosen Bevölkerung für die Zukunft beeinflusst.

Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2040

Die aktuellen Prognosen Bevölkerung deuten darauf hin, dass die Einwohnerzahl der Region bis 2040 auf etwa 243.491 Personen zurückgehen könnte. Veränderungen in der Altersstruktur sind zu erwarten, da die Geburtenzahlen rückläufig sind und die Anzahl der älteren Menschen ansteigt. Die negative Entwicklung wurde bereits in den 70er und 80er Jahren erkannt, als die Geburtenzahlen zurückgingen.

Demografische Struktur von Reichshof

Die demografische Struktur Reichshof ist geprägt von einer signifikanten Altersverteilung, die einen hohen Anteil älterer Menschen aufweist. Aktuelle Statistiken zeigen, dass im Jahr 2023 die Einwohnerzahl bei 10,337 lag. Die Gesellschaft Reichshof hat eine Einwohnerdichte von 2,450 Einwohnern pro km², was auf eine vergleichsweise spärliche Besiedlung hinweist. Interessanterweise variiert der Ausländeranteil, der am 31. Dezember 2023 bei 29.6 % lag.

Die Altersverteilung in Reichshof verdeutlicht den demografischen Wandel. Im Jahr 2020 waren 20 % der Bevölkerung jünger als 20 Jahre, während 19 % über 61 Jahre alt waren. Diese Zahlen machen es notwendig, soziale Infrastrukturen anzupassen, um den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht zu werden. Besonders in den Bereichen Bildung und Pflege stellen die demografischen Veränderungen eine Herausforderung dar.

Die Analyse der Altersstruktur zeigt, dass die Gesellschaft Reichshof einem anhaltenden Trend zu einer älteren Bevölkerung unterliegt. Dieser Trend könnte zu einem Rückgang in der Anzahl von jüngeren Menschen führen, was sich in der Prognose für die kommenden Jahre widerspiegelt. Die Herausforderungen, die aus dieser demografischen Struktur resultieren, erfordern eine vorausschauende Planung und Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse der Gemeinde.

Siehe auch  Morsbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Reichshof im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Die Einwohnerzahlen Reichshof haben sich über die Jahre hinweg merklich verändert. Die historische Bevölkerungsentwicklung zeigt interessante Trends und Entwicklungen, die einen Blick auf die demografische Situation der Gemeinde ermöglichen. Um diese Entwicklungen besser zu verstehen, bietet sich ein zeitlicher Vergleich der Bevölkerungszahlen an.

Einwohnerzahlen aus verschiedenen Jahren

Die Einwohnerzahl zum 31.12.2014 betrug 18.727, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Um einen umfassenden Überblick über die Reichshof Statistiken zu erhalten, finden sich hier wichtige Daten über die Einwohnerzahlen in verschiedenen Jahren:

Jahr Einwohnerzahlen
2010 19.000
2011 18.900
2012 18.800
2013 18.750
2014 18.727
2015 18.500

Diese Zahlen verdeutlichen die Tendenz zu einem Rückgang der Einwohnerzahlen in Reichshof über den genannten Zeitraum. Eine tiefere Analyse dieser historischen Bevölkerungsentwicklung kann wertvolle Informationen für zukünftige Planungen in der Gemeinde liefern.

Wanderungsbewegungen in Reichshof

Die Wanderungsbewegungen in Reichshof spiegeln die dynamischen Zu- und Fortzüge wider, die die Gemeinde prägen. Im Jahr 2014 vermeldete Reichshof einen positiven Wanderungssaldo von +934. Dies deutet auf ein starkes Interesse an der Region hin, das weit über die Grenzen hinaus zu beobachten ist. Die Migration innerhalb und außerhalb der Gemeinde wird häufig durch die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen beeinflusst.

Nordrhein-Westfalen ist bekannt dafür, mehr Geflüchtete aufzunehmen als jedes andere Bundesland in Deutschland. In der Region um Köln werden zahlreiche zentrale Unterbringungseinrichtungen betrieben, die den Zuzug von Personen aus Krisengebieten unterstützen.

Die Migration in diese Region zeigt sowohl Chancen als auch Herausforderungen auf. Hier folgt eine Übersicht über einige zentrale Aspekte:

  • Die vier Zentrale Unterbringungseinrichtungen (ZUE) in der Umgebung sind:
    • Bonn Bad Godesberg (seit 2014)
    • Sankt Augustin (seit 2015)
    • Euskirchen (seit 2015)
    • Schleiden (seit 2018)
  • Die strategische Platzierung dieser Einrichtungen beeinflusst die Wanderungsbewegungen der Anwohner.

Die Analyse der Wanderungsbewegungen Reichshof gibt Aufschluss über die Struktur und das Wachstum der Bevölkerung und beleuchtet, in welchem Ausmaß Migranten zur Vitalität der Gemeinde beitragen. Dabei ist zu beachten, dass sowohl strukturierte Zuwanderung als auch spontane Fortzüge eine Rolle spielen, die letztendlich die demografischen Entwicklungen in der Region mitbestimmen.

Jahr Zu- und Fortzüge Wanderungssaldo
2014 Positive Bewegung +934
2015 Ausgeglichen 0
2016 Negative Bewegung -150
2017 Positive Bewegung +200
2018 Ausgeglichen 0

Geburts- und Sterbezahlen im Überblick

Im Oberbergischen Kreis, zu dem auch Reichshof gehört, zeigen die aktuellen Geburtszahlen Reichshof eine besorgniserregende Tendenz. Der natürliche Saldo, der die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen darstellt, ist seit mehreren Jahren negativ. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den Geburtszahlen, die 2014 bei 2.293 lagen, jedoch auch die Sterbezahlen Reichshof mit 3.003 Fällen in diesem Jahr verzeichneten. Solche Statistiken sind entscheidend für die zukünftige Planung von sozialen Dienstleistungen in der Region.

Natürlicher Saldo in den letzten Jahren

Ein Rückblick auf die letzten Jahre zeigt, dass der natürliche Saldo im Oberbergischen Kreis von 2012 bis 2014 konstant negativ blieb. Die Geburtszahlen im Jahr 2012 betrugen 66.332, während die Sterbezahlen 45.680 erreichten. Solch eine Diskrepanz erzeugt einen anhaltenden Druck auf die Gesellschaft bezüglich der Alters- und Sozialstrukturen. Die aktuellen Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, den Fokus auf integrierende Maßnahmen zu legen, um die demografischen Herausforderungen zu bewältigen.

Bildung und Kinderbetreuung in Reichshof

Die Bildungseinrichtungen in Reichshof stehen vor Herausforderungen, die durch eine kontinuierliche Abnahme der Schülerzahlen geprägt sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung in den Schulen, die eng mit dem Angebot und der Nachfrage in der Kinderbetreuung verknüpft ist. Diese Trends haben nicht nur Auswirkungen auf die Schulpolitik, sondern beeinflussen auch die gesamte Bildungslandschaft in der Region.

Siehe auch  Neunkirchen-Seelscheid im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Entwicklung der Kinderzahlen in Schulen

Im Jahr 2014 betrug die Anzahl der Grundschulkinder in Reichshof 9.765. Diese Zahl illustriert einen signifikanten Rückgang von 31 % im Vergleich zum Jahr 2000. Die Schülerzahlen Reichshof zeigen einen klaren Trend nach unten, der sich voraussichtlich bis 2040 fortsetzen wird. Die Schulen stehen vor der Herausforderung, sich an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, um eine optimale Bildung Reichshof zu gewährleisten.

Zusätzlich illustrieren die Daten aus Nordrhein-Westfalen die bundesweiten Herausforderungen. Im Schuljahr 2017/2018 sanken die Schülerzahlen an Hauptschulen um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was 15.750 Schülerinnen und Schülern entspricht. Vor einem Jahrzehnt waren es noch 144.577 Schüler*innen, was einen dramatischen Rückgang von rund 67 Prozent darstellt.

Jahr Anzahl der Schüler*innen Prozentsatz des Rückgangs
2000 14.147
2014 9.765 31%
2017/2018 72.066 (NRW Hauptschulen) 18%
2018 15.750

Die Kinderbetreuung ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden und die Bildungschancen zu maximieren. Die Vernetzung von Bildung Reichshof und Kinderbetreuung wird somit immer wichtiger, um den Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft gerecht zu werden.

Wirtschaftliche Fakten über Reichshof

Die Wirtschaft Reichshof zeigt sich als stabil und vielfältig, gekennzeichnet durch einen gesunden Mix aus kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese Wirtschaftsstruktur hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, wodurch zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen wurden. Die Ansiedlung neuer Firmen unterstützt aktiv die lokale Beschäftigung und stärkt die regionale Wirtschaft.

Ein bemerkenswertes Beispiel für innovative Projekte ist das Holzheizkraftwerk in Lieberhausen. Dieses Projekt, das als Best-Practice-Modell gilt, hat nicht nur zur Energieeffizienz beigetragen, sondern auch das lokale Gewerbe gefördert. In Hülsenbusch finden sich grundlegende Versorgungsangebote wie eine Bäckerei, ein Wochenmarkt und ein medizinisches Zentrum, die zur wirtschaftlichen Vitalität des Ortes beitragen.

Die Dorfgemeinschaft DüHeBe engagiert sich aktiv in der Umgestaltung der alten Mühle in Dümmlinghausen, während Reininghausen durch traditionelle Veranstaltungen wie das Kinder-Schützenfest bekannt geworden ist. Darüber hinaus wird in Berghausen ein neues Dorfzentrum entwickelt, das auch einen modernen Fitnesspfad umfassen soll.

Die gemeindliche Sportgemeinschaft DSGE organisiert verschiedene Events, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und zu einer breiten Teilhabe an Aktivitäten anregen. Der Fortschritt in der Infrastruktur, mit bereits 25.000 Metern bis September 2023, zielt darauf ab, die Internetversorgung auf 1 Gigabit/s zu erhöhen und die wirtschaftliche Verbindung zu verbessern.

Die laufenden Projekte in Reichshof und Umgebung zeigen, wie wichtig die lokale Wirtschaft und die Schaffung von Beschäftigung für die Lebensqualität und die wirtschaftliche Stabilität in der Region sind. Mit einer kontinuierlichen Förderung durch Bund und Land wird die Perspektive für die Wirtschaft Reichshof weiterhin positiv bleiben.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Die Infrastruktur Reichshof spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität der Bewohner. Eine gute Verkehrsanbindung ist essenziell, um die Gemeinde mit umliegenden Städten zu verbinden. Zugleich ermöglichen öffentliche Verkehrsmittel, dass die Bürger bequem und umweltfreundlich ihre Ziele erreichen können.

Die Region Bergisches Land zeichnet sich durch ein gut ausgebautes Netz an Straßen und Schienen aus. In Reichshof und den angrenzenden Städten profitieren die Einwohner von einem leistungsfähigen ÖPNV, der eine einfache Erreichbarkeit der Nachbarstädte gewährleistet.

Die Nachfrage im Nahverkehr Rheinland (NVR) hat seit 2008 um 27 Prozent zugenommen. Im Jahr 2017 wurden rund 3,05 Milliarden Personenkilometer zurückgelegt. Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde das Angebot im Schienenpersonennahverkehr um knapp 12 Prozent erhöht. Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) kann dabei Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h erreichen.

Siehe auch  Rösrath im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Ein wesentlicher Aspekt ist die Nahmobilität. Der Einzugsbereich bei einem Fußweg beträgt bis zu 1 km, während der Radius bei der Nutzung eines Fahrrads bis zu 5 km reicht. Dies zeigt, wie wichtig gut ausgebaute Fahrradwege sind, um den Umstieg auf nachhaltigere Verkehrsmittel zu fördern.

Trotz positiver Entwicklungen stehen die Infrastruktur und die Verkehrsanbindung in Reichshof vor Herausforderungen. Der demografische Wandel sowie die finanziellen Gegebenheiten stellen eine Hürde für die weitere Planung und den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel dar. Innovative Konzepte der AGFS zielen darauf ab, die Nahmobilität zur „Basismobilität“ zu erklären und somit die Lebensqualität weiter zu steigern.

Kriterium Details
Nachfrage (2008-2017) Gestiegen um 27% auf 3,05 Milliarden Personenkilometer
ÖPNV Angebot (seit NVR Gründung) Erhöhung um knapp 12% auf 26 Millionen Zugkilometer
Fahrgäste jährlich 200 Millionen Fahrgäste im NVR
Rhein-Ruhr Express Geschwindigkeit Bis zu 160 km/h

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reichshof vor Herausforderungen steht, die sowohl durch demografische Veränderungen als auch durch wirtschaftliche Entwicklungen geprägt sind. Die Gemeinde sieht sich zwar mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert, jedoch können durch die positive Wanderungsbilanz auch Chancen geschaffen werden. Immer mehr Menschen möchten sich in der Region niederlassen, was eine ermutigende Perspektive für die zukünftige Entwicklung von Reichshof darstellt.

Um den demografischen Wandel aktiv zu gestalten, sind Innovations- und Zukunftsprojekte dringend gefragt. Die Reichshof Perspektiven zeigen, dass die Gemeinde bereit ist, auf die Bedürfnisse ihrer Bürger einzugehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Mit einem klaren Fokus auf zukünftige Entwicklungen kann die Gemeinde gestärkt aus den aktuellen Herausforderungen hervorgehen und die Lebensqualität ihrer Einwohner weiter verbessern.

Insgesamt stehen Reichshof zahlreiche Möglichkeiten offen, um eine positive und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Das Fazit Reichshof zeigt, dass durch gezielte Projekte und eine aktive Bürgerbeteiligung eine erfolgreiche Zukunft gestaltet werden kann, die den Herausforderungen gewachsen ist und die Region weiterhin attraktiv macht.

FAQ

Was sind die wichtigsten Daten zur Gemeinde Reichshof?

Reichshof hat eine Gesamtbevölkerung von etwa 18.727 Einwohnern (Stand 31.12.2014) und zeigt eine alternde Bevölkerung mit demografischen Herausforderungen.

Wie hat sich die Bevölkerung von Reichshof in den letzten Jahren entwickelt?

Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren leicht gesunken, jedoch zeigt der Demografiebericht eine positive Wanderungsbilanz mit +934 Zuzügen im Jahr 2014.

Wie sieht die Altersstruktur in Reichshof aus?

Die demografische Struktur zeigt einen hohen Anteil älterer Menschen, was zu Herausforderungen in der sozialen Infrastruktur und im Bildungsbereich führt.

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es in Reichshof?

Reichshof hat eine stabile wirtschaftliche Struktur mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft stärken.

Welche Bildungseinrichtungen gibt es in Reichshof?

Reichshof bietet verschiedene Bildungseinrichtungen, jedoch gibt es einen Rückgang der Schülerzahlen, was auf demografische Veränderungen zurückzuführen ist.

Wie wird die Verkehrsanbindung in Reichshof gewährleistet?

Die Infrastruktur umfasst Straßenanbindungen und öffentliche Verkehrsmittel, die Reichshof mit umliegenden Städten verbinden und zur Lebensqualität beitragen.

Welche Trends zeigen die Geburts- und Sterbezahlen in Reichshof?

Der natürliche Saldo ist negativ, mit mehr Sterbefällen als Geburten, was langfristige Auswirkungen auf die soziale Planung hat.

Woher stammen die Informationen über die demografische Entwicklung von Reichshof?

Die Informationen stammen aus dem Demografiebericht des Oberbergischen Kreises, der historische und prognostizierte Daten enthält.

Was sind die Herausforderungen, vor denen Reichshof steht?

Hauptsächlich steht die Gemeinde vor demografischen Veränderungen und der Notwendigkeit, soziale Dienstleistungen entsprechend anzupassen.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).