Troisdorf im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Troisdorf im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Troisdorf, eine charmante Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, präsentiert sich durch eine interessante Kombination aus Zahlen, Daten und Fakten. Mit einer Bevölkerung von etwa 77.735 ist Troisdorf die größte Stadt in seinem Kreis und bietet eine hohe Lebensqualität, die durch ihre attraktive Lage zwischen Köln und Bonn verstärkt wird. Die Stadt ist nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein Ort, der durch die Pflege der Natur, kulturelle Highlights und eine positive wirtschaftliche Entwicklung besticht. In diesem Stadtporträt werden wir verschiedene Facetten von Troisdorf beleuchten, um allen Interessierten einen umfassenden Einblick in diese bemerkenswerte Stadt zu geben.

Schlüsselerkenntnisse

  • Troisdorf ist die größte Stadt im Rhein-Sieg-Kreis.
  • Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität.
  • Sie liegt attraktiv zwischen Köln und Bonn.
  • Troisdorf ist reich an kulturellen Highlights und Natur.
  • Eine positive wirtschaftliche Entwicklung kennzeichnet die Stadt.

Einleitung zu Troisdorf

Troisdorf, eine Stadt im Herzen von Nordrhein-Westfalen, hat sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Standort entwickelt. Die Stadt weist eine interessante Mischung aus Industrie und Dienstleistungen auf, was sich positiv auf die Lebensqualität der Bewohner auswirkt. In dieser Einleitung bieten wir einen Überblick über die wichtigsten Merkmale von Troisdorf und deren Bedeutung für die Region.

Mit einer Bevölkerung, die kontinuierlich wächst, hält Troisdorf zahlreiche kulturelle und soziale Angebote bereit. Die Nähe zu großen Städten wie Köln und Bonn verleiht der Stadt einen zusätzlichen Reiz. Diese Aspekte machen Troisdorf zu einem attraktiven Ziel für Familien, Berufsreisende und Urlauber.

Ein bemerkenswerter Aspekt im Stadtportrait ist die Vielfalt der Wohn- und Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt fördert aktiv die Ansiedlung von Unternehmen und bietet eine Vielzahl an Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Freizeitangebote, die sowohl sportliche Aktivitäten als auch kulturelle Veranstaltungen umfassen.

Der значимый geografische Standort, die strukturellen Merkmale und das wachsende Bevölkerungsangebot machen Troisdorf zu einem einzigartigen Ort, der weit mehr als nur eine Wohnstadt ist. In den kommenden Abschnitten werden wir einen genaueren Blick auf die geografische Lage, die Bevölkerung und weitere interessante Daten werfen.

Geographische Lage von Troisdorf

Troisdorf befindet sich in Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich über eine Fläche von 62,2 Quadratkilometern. Die geographischen Koordinaten betragen 50 Grad, 49 Minuten nördlicher Breite und 07 Grad, 9 Minuten östlicher Länge. Mit einer Höhenlage zwischen 55 und 134,4 Metern über Normalnull ist die geographische Lage von Troisdorf abwechslungsreich. Die Stadt wird von den natürlichen Gegebenheiten der Agger, der Sieg und dem Rhein umgeben, was eine attraktive Umgebung für viele Stadtteile bietet.

Die zentrale Lage von Troisdorf eröffnet facettenreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung von Unternehmen. Die Entfernung zu bedeutenden Städten wie Köln und Bonn beträgt nur 22 km bzw. 13 km. Auch der Flughafen Köln/Bonn ist nur 12 km entfernt. Diese Verbindungen sind für sowohl Bewohner als auch Besucher von großem Vorteil.

Die Anordnung der Stadtteile bietet eine Fülle von Optionen für Erholung in der Natur. Die Üppigkeit der umgebenden Landschaft fördert Outdoor-Aktivitäten und fördert ein gesundes Lebensumfeld, das Troisdorf zu einem beliebten Wohnort in NRW macht.

Bevölkerungszahlen in Troisdorf

Die aktuellen Bevölkerungszahlen von Troisdorf belaufen sich auf 77.735 Einwohner, die sich über eine Fläche von 62,2 km² verteilen. Die Geschlechterverteilung zeigt, dass der Anteil der weiblichen Bevölkerung mit 39.315 Frauen (50,7 %) leicht über dem Anteil der männlichen Bevölkerung von 38.438 Männern (49,3 %) liegt. Dies gibt Aufschluss über die demografische Zusammensetzung der Stadt.

Siehe auch  Niederkassel im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Ein bemerkenswerter Aspekt der Bevölkerungszahlen ist der Ausländeranteil, der bei 13,49 % liegt. Dieser Anteil setzt sich aus Einwohnern von 164 Nationen zusammen, was die multikulturelle Vielfalt der Stadt deutlich macht. Besonders auffällig ist der Stadtteil Troisdorf-Mitte, wo der Ausländeranteil mit 17,05 % über dem städtischen Durchschnitt liegt. Dieses demografische Merkmal hat tiefgreifende Auswirkungen auf das soziale und kulturelle Leben in Troisdorf und zeigt, welche Herausforderungen und Chancen sich aus dieser Diversität ergeben.

Der demografische Wandel in Troisdorf geprägt durch Migration hat nicht nur die Bevölkerungsstruktur verändert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf die städtischen Dienstleistungen und die Wirtschaftsstruktur. Mit 41 Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen zeigt die Stadt ein starkes Engagement in der Integration. Die vielfältigen demografischen Merkmale tragen dazu bei, Troisdorf als lebendige und dynamische Stadt zu positionieren.

Troisdorf im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Troisdorf präsentiert sich als eine dynamische Stadt mit einer Vielzahl an aktuellen Statistiken, die Einblick in ihre wirtschaftlichen, sozialen und infrastrukturellen Gegebenheiten gewähren. Die Bevölkerung zählt insgesamt 6.553 Gewerbebetriebe, was zeigt, wie aktiv der lokale Wirtschaftskreislauf ist. Ein herausragendes Merkmal ist die durchschnittliche Kaufkraft von 21.599 Euro pro Einwohner.

Aktuelle Statistiken

Die aktuellen Statistiken über Troisdorf verdeutlichen dessen kontinuierliches Wachstum und Entwicklung. Die Anzahl der Einwohner stieg von 60.079 im Jahr 1987 markant an. In der Stadt leben Menschen aus verschiedenen Ländern, was zu einer bunten und vielfältigen Gesellschaft führt.

Demographische Merkmale

Die demographischen Merkmale der Bevölkerung in Troisdorf sind ein faszinierendes Thema. Der hohe Ausländeranteil fördert einen regen interkulturellen Austausch und stärkt die Identität dieser Stadt. Die Vielfalt der Bewohner spiegelt sich auch in den kulturellen Angeboten und Veranstaltungen wider, die Troisdorf zu einem lebendigen Ort machen.

Aspekt Wert
Anzahl der Gewerbebetriebe 6.553
Durchschnittliche Kaufkraft pro Einwohner 21.599 Euro
Einwohnerzahl 1987 60.079

Wirtschaftsdaten und Strukturen

Troisdorf ist eine Stadt mit einer dynamischen und vielfältigen Wirtschaftsstruktur. Daten belegen, dass es in Troisdorf 28.337 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gibt. Der größte Sektor stellt das produzierende Gewerbe dar, in dem 9.284 Personen tätig sind. Dies zeigt die Stärke der lokalen Unternehmen und deren Beitrag zur regionalen Wirtschaft.

Ein weiterer bedeutender Bereich ist der Handel, Gaststätten und Verkehr, der insgesamt 7.904 Beschäftigte zählt. Solche Zahlen verdeutlichen, wie vielfältig die Wirtschaftsdaten in Troisdorf sind, was sich positiv auf die Beschäftigung auswirkt. Die Stadt beherbergt 6.553 Unternehmen, was auf einen gesunden wirtschaftlichen Aufschwung hindeutet.

Die Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft Trowista hat maßgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen. Diese Organisation unterstützt lokales Wachstum und fördert die Ansiedlung neuer Unternehmen in Troisdorf. Ein stabiler Gewerbestand schlägt sich in den ausgezeichneten Wirtschaftsdaten nieder und zieht potenzielle Investoren an.

Sektor Beschäftigte
Produzierendes Gewerbe 9.284
Handel, Gaststätten und Verkehr 7.904
Sonstige Branchen 11.149

Das Engagement der Stadt und ihrer Unternehmen zeigt sich auch in der kontinuierlichen Förderung der beruflichen Bildung und der dualen Ausbildung. Trotz Herausforderungen wie der kritischen Betrachtung der Abhängigkeit von Zulieferern bleibt Troisdorf auf einem stabilen wirtschaftlichen Kurs.

Siehe auch  Leverkusen im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Sehenswürdigkeiten in Troisdorf

Troisdorf ist nicht nur eine lebendige Stadt, sondern auch ein Ort voller Sehenswürdigkeiten, die sowohl kulturelle Highlights als auch ansprechende Natur- und Freizeiteinrichtungen bieten. Eine Entdeckungstour durch die Stadt zeigt, wie viel Vielfalt hier geboten wird.

Kulturelle Highlights

Die kulturellen Highlights in Troisdorf sind sowohl historisch als auch modern geprägt. Zu den besten Anlaufstellen gehören:

  • Stadthalle – hier finden regelmäßig Veranstaltungen, Konzerte und Messen statt.
  • Burg Wissem – nicht nur eine beeindruckende historische Stätte, sondern auch Heimat von Europas einzigem Bilderbuchmuseum.
  • Historische Altstadt – malt mit ihren charmanten Gassen und Gebäuden ein abgerundetes Bild der Stadtgeschichte.

Natur- und Freizeiteinrichtungen

Für Naturliebhaber und Freizeitbegeisterte hat Troisdorf ebenfalls einiges zu bieten. Die Stadt umgibt eine wunderschöne Natur, die zu diversen Aktivitäten einlädt:

  • Waldbereich an der Burg Wissem – ein perfekter Ort für entspannende Spaziergänge und Naturbeobachtungen.
  • Wildpark – hier genießen Familien und Kinder die Begegnung mit einheimischen Tieren in ihrer natürlichen Umgebung.
  • Siegauen – ein ideales Ausflugsziel für Radfahrer und Wanderer, wo sich Freizeit und Natur harmonisch verbinden.

Troisdorf bietet daher eine ausgewogene Kombination aus Sehenswürdigkeiten, die sowohl kulturelle als auch natürliche Aspekte in den Mittelpunkt stellt. So findet jeder Besucher die passende Gelegenheit, die Stadt zu erkunden und zu genießen.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Die Infrastruktur in Troisdorf ist optimal ausgeprägt und bietet eine hervorragende Verkehrsanbindung sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene. Die Autobahn A59 ermöglicht eine schnelle Anbindung an die umliegenden Städte und ist somit ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft und die Erreichbarkeit der Stadt.

Troisdorf verfügt über mehrere wichtige Bahnhöfe, darunter Troisdorf-Mitte, Spich und Friedrich-Wilhelms-Hütte. Diese Stationen bieten Zugang zu Regional- und S-Bahn-Linien, die die Anbindung an das öffentliches Verkehrsnetz erheblich verbessern. Darüber hinaus befindet sich der ICE-Bahnhof Siegburg in der Nähe von Troisdorf, was die Pendelmöglichkeiten für Berufstätige erweitert.

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Troisdorf umfassen ein gut ausgebautes Busliniennetz der RSVG, das die verschiedenen Stadtteile miteinander verbindet. Dieses Angebot hat die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel attraktiv gemacht und zeigt einen positiven Trend hinsichtlich der Nachfrage. Beispielsweise stieg die Zahl der Passagiere im Nahverkehr Rheinland (NVR) seit 2008 um 27 %. Die Personenkilometer erhöhten sich in diesem Zeitraum signifikant und erreichten ca. 3,05 Milliarden bis 2017.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verkehrsanbindung ist die Effizienz der angebotenen Dienstleistungen. Neue Desiro-HC-Fahrzeuge im Rhein-Ruhr-Express (RRX) erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, was den Pendlern eine schnelle und komfortable Reise ermöglicht. Die kontinuierliche Erweiterung des Zugkilometerangebots zeigt den Wunsch nach weiterem Fortschritt im Bereich der Infrastruktur.

Geschichte von Troisdorf

Die Geschichte von Troisdorf reicht bis ins Jahr 1075 zurück, als der Ort erstmals als Truhtesdorf erwähnt wurde. Besonders prägend für die Entwicklung der Stadt war die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert. Die Ansiedlung von Unternehmen, vor allem die Dynamit Nobel AG, spielte eine Schlüsselrolle in diesem Prozess.

Am 23. März 1952 erhielt Troisdorf die Stadtrechte. Dieser Schritt markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Stadt. Im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen am 9. November 1952 wurden 24 Ratsmitglieder gewählt, wobei die CDU 7, die SPD 8, die FDP 3 und das Zentrum sowie BHE jeweils 5 und 1 Sitz erhielten.

Siehe auch  Lohmar im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Im Jahr 1952 feierte die Firma „Eau de Cologne & Parfümerie-Fabrik Ferd. Mühlens“ ihr 160-jähriges Bestehen, was die historische Bedeutung Troisdorfs als Standort für diverse Industrien unterstreicht. Ein bedeutendes Ereignis folgte im April 1953, als 58 Ostzonenflüchtlinge in der Turnhalle der Dynamit AG untergebracht wurden.

Jahr Ereignis
1952 Erhalt der Stadtrechte
1953 Unterbringung von Flüchtlingen
1953 Erste Unfallhilfsstelle des Deutschen Roten Kreuzes eröffnet
1963 Gründung der Fachschule für Technik

In den folgenden Jahren setzte sich die Entwicklung der Stadt fort. Die Stadteinrichtungen erweiterten ihre Angebote, und die Infrastruktur verbesserte sich zunehmend. Troisdorf erlebte in den 1950er und 1960er Jahren ein starkes Bevölkerungswachstum, was zur Entstehung neuer Stadtteile führte. Wichtig dabei war die Unterstützung durch Bildungseinrichtungen, die zur Ausbildung von Fachkräften in der Region beitrugen.

Fazit

Das Stadtportrait von Troisdorf zeigt eine dynamische Stadt, die reich an Geschichte und Zukunftsperspektiven ist. Mit einer florierenden Wirtschaft, die aus vielfältigen Sektoren wie Transport, Lebensmittel und IT besteht, hat Troisdorf eine solide Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen. Unternehmen wie IdentPro GmbH und GOA Systems GmbH verdeutlichen die Innovationskraft der Region und tragen maßgeblich zur lokalen Wirtschaft bei.

Troisdorf profitiert von seiner zentralen Lage zwischen Bonn und Köln, was nicht nur die Anbindung an den öffentlichen Verkehr verbessert, sondern auch die Attraktivität für Pendler erhöht. Die Einführung eines neuen Busnetzes ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und kundenfreundlichen Verkehrsinfrastruktur. Zudem wirkt die Stadt aktiv daran, Gesundheitsbewusstsein zu fördern, beispielsweise durch kostenfreie Reanimationstrainings, die das sichere Arbeiten am Arbeitsplatz unterstützen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen in Troisdorf sowohl für bestehende als auch zukünftige Einwohner vielversprechend sind. Die Stadt hat sich gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und bleibt ein lebendiger Ort, an dem Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen.

FAQ

Wie hoch ist die Bevölkerung von Troisdorf?

Die Bevölkerung von Troisdorf liegt aktuell bei etwa 77.735 Einwohnern.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Troisdorf?

Zu den Sehenswürdigkeiten in Troisdorf gehören die Stadthalle, das Museum Burg Wissem mit seinem Bilderbuchmuseum sowie die historische Altstadt.

Wie ist die Verkehrsanbindung in Troisdorf?

Troisdorf verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung mit der Autobahn A59, mehreren Bahnhöfen und einem gut ausgebauten Busliniennetz.

Was sind die wirtschaftlichen Hauptbereiche in Troisdorf?

Die wichtigsten wirtschaftlichen Bereiche in Troisdorf sind das produzierende Gewerbe, der Handel sowie Gaststätten und Verkehr.

Wann wurde Troisdorf zur Stadt?

Troisdorf erhielt 1952 die Stadtrechte.

Gibt es in Troisdorf einen hohen Ausländeranteil?

Ja, der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Troisdorf beträgt etwa 13,49% und umfasst Einwohner aus 164 Nationen.

Wie hat sich Troisdorf demografisch entwickelt?

Troisdorf hat in den letzten Jahrzehnten ein signifikantes Bevölkerungswachstum erlebt, von 60.079 Einwohnern im Jahr 1987 auf über 77.700 in 2016.

Was sind die historischen Wurzeln von Troisdorf?

Troisdorf wurde erstmals im Jahr 1075 als Truhtesdorf erwähnt und hat im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Entwicklung durchlaufen.

Welche Freizeitmöglichkeiten bietet Troisdorf?

Troisdorf bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter den Waldbereich an der Burg Wissem, den Wildpark und die schönen Siegauen für Erholungsaktivitäten.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).