Schloss Bensberg: vom Jagdschloss zum Hotel

Schloss Bensberg: Vom Jagdschloss zum Hotel

Schloss Bensberg, ein eindrucksvolles Jagdschloss, wurde im Jahr 1703 von Kurfürst Johann Wilhelm II. in Auftrag gegeben und ist ein faszinierendes Beispiel für Barockarchitektur. Ursprünglich als Jagdschloss erbaut, hat das Gebäude eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich, die mehrere Nutzungsepochen umfasst. Heute präsentiert sich Schloss Bensberg als ein erstklassiges Hotel, das modernen Luxus mit historischer Pracht vereint und damit zu den führenden Hotels in Deutschland zählt. Nach der umfassenden Renovierung im Jahr 1997 kann das Schloss nun Gäste aus der gesamten Region Bergisch Gladbach und darüber hinaus willkommen heißen. Die außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten, kulinarischen Erlebnisse und Veranstaltungsmöglichkeiten machen es zu einem idealen Ort für Erholung und Genuss.

Schlüsselerkenntnisse

  • Erbaut im Jahr 1703, ursprünglich als Jagdschloss.
  • Umgebaut zum 5-Sterne-Luxushotel im Jahr 1997.
  • Beherbergt das 2-Sterne-Restaurant Vendôme.
  • Verfügt über 120 luxuriöse Zimmer und Suiten.
  • Ca. 1000 m² Wellnessbereich für Erholung.
  • Liegt in der Nähe von Bergisch Gladbach, nur 16 km von Köln entfernt.

Ein historischer Überblick über Schloss Bensberg

Schloss Bensberg, ursprünglich als Jagdschloss für Kurfürst Johann Wilhelm II. erbaut, nimmt eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region ein. Die Baugeschichte begann im Jahr 1700, als erste Entwürfe für einen italienischen Villenstil erstellt wurden. Zwischen 1703 und 1704 wurden umfangreiche Erd- und Fundamentarbeiten für die Terrasse des Schlosses abgeschlossen. Mit der Fertigstellung des Hauptkorpus und der Flügel im Jahr 1710 war der Bau auf einem guten Weg, doch im Jahr 1716 kam es aufgrund des Todes von Kurfürst Johann Wilhelm II. zu einer Unterbrechung.

Die wechselvolle Geschichte des Schlosses setzte sich fort, als Herzog Karl Philipp von 1716 bis 1742 alle laufenden Kunstprojekte einstellen ließ, was zu einer Vernachlässigung der wertvollen Kunstwerke führte. Die Nutzung des Schlosses als Militärhospital während der Ersten Koalitionskriege im Jahr 1793 stellte eine drastische Wende dar. Hier wurde das Schloss vorübergehend als Lazarett und später als Kriegsgefangenenlager verwendet.

Ab 1802 fanden Restaurierungsarbeiten am verfallenen Corps des Logis statt. Von 1819 bis 1832 diente Schloss Bensberg als preußisches Militärhospital. 1838 begann eine umfassende Umgestaltung, um das Schloss in eine Kadettenanstalt umzufunktionieren. Diese Umwandlung markierte den Übergang von einer adligen Residenz zu einer Bildungsinstitution.

Nach verschiedenen Nutzungen, wie der Funktion als Unterkunft für Obdachlose und administrativen Räumlichkeiten zwischen 1924 und 1933, folgten in den Jahren 1934 bis 1937 Restaurierungsarbeiten, die die ursprünglichen Strukturen wiederherstellten. Ein verheerender Brand im Jahr 1941 hinterließ schwere Schäden, und während der Jahre 1945 bis 1964 diente das Schloss als Kaserne für alliierte Truppen.

Im Jahr 1996 verkaufte das Land Nordrhein-Westfalen Schloss Bensberg an die AachenMünchener Lebensversicherung AG, die es von 1997 bis 2000 in ein renommiertes Hotel transformierte. Heute gilt das Schloss als eines der größten Barockschlösser Deutschlands und zieht Besucher mit seiner eindrucksvollen Geschichte und seinem prachtvollen Ambiente an.

Die Architektur des Schlosses Bensberg

Schloss Bensberg zählt zu den eindrucksvollsten Beispielen der Architektur im Barockstil in Deutschland. Der Bau erstreckt sich über die Jahre 1700 bis 1716 und spiegelt die Ambitionen seines Schöpfers, Graf Matteo d’Alberti, wider. Geplant wurde das Schloss mit einer bemerkenswerten Ausrichtung auf den Kölner Dom. Die prächtigen Fassaden in Kombination mit den beeindruckenden Innenräumen sind charakteristisch für diese Zeit und haben bis heute die Restaurierung überstanden.

Die Gestaltung und der Baustil des Schlosses Bensberg ziehen zahlreiche Besucher an, die die feinen Details und die Kunstfertigkeit bewundern möchten. Ein markantes Merkmal ist die Symmetrie des Gebäudes, das sich über vier Stockwerke im Hauptgebäude und drei in den langen Seitenflügeln erstreckt. Diese harmonische Gestaltung steht nicht nur für den Barockstil, sondern stellt auch eine Verbindung zu anderen Epochen der Architektur dar.

Siehe auch  Müngstener Brücke: Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke

Die Bedeutung des Denkmalschutzes für Schloss Bensberg ist nicht zu unterschätzen. Seit 1988 steht das Schloss unter Denkmalschutz und spiegelt die kulturellen Werte der damaligen Zeit wider. Auch die inzwischen modernisierten Bereiche des Hotels bewahren den ursprünglichen Charme und die historische Substanz, die das Schloss so einzigartig machen.

Merkmal Details
Baujahr 1700-1716
Stockwerke Hauptgebäude 4
Stockwerke Seitenflügel 3
Denkmalschutz seit 1988
Jahr des Verkaufs an AachenMünchener 1997
Umgestaltung zum Hotel nach 1997

Die Verschiedenen Nutzungsepochen des Schlosses

Die Nutzungsgeschichte des Schlosses Bensberg spiegelt die vielseitige Entwicklung des Gebäudes über die Jahrhunderte wider. Ursprünglich im Barockstil zwischen 1703 und 1711 erbaut, diente das Schloss zunächst als repräsentativer Sitz des Herzogs Johann Wilhelm II. Eine der auffälligsten Nutzungsepochen fand während der Koalitionskriege von 1792 bis 1815 statt, als das Schloss als Lazarett fungierte. In dieser Zeit wurden 917 Kranke, 86 Betreuer und 26 Frauen untergebracht. Die Notwendigkeit eines Lazaretts führte zu einer Vielzahl tragischer Schicksale, da Epidemien viele der Versorgten trafen.

Nach der Nutzung als Lazarett wurde das Schloss zwischen 1840 und 1918 als Kadettenhaus verwendet. In dieser Zeit erhielt es den Ruf einer bedeutenden militärischen Bildungsanstalt, die etwa 5.000 preußische Kadetten ausbildete. Diese verschiedenen Epochen haben entscheidend zur besonderen Nutzungsgeschichte des Schlosses beigetragen.

Nach dem Ersten Weltkrieg blieb das Gebäude einige Jahre ungenutzt, bevor es 1935 zur nationalsozialistischen Erziehungsanstalt NAPOLA Bensberg umgebaut wurde. In der Nachkriegszeit kam das Schloss durch Vernachlässigung wieder in den Hintergrund, bis zwischen 1997 und 1999 die Umwandlung in einen Hotelbetrieb mit fünf Sternen erfolgte. Der Grandhotelbetrieb bietet heute neben luxuriösen Unterkünften auch verschiedene gastronomische Optionen sowie einen Wellnessclub.

Schloss Bensberg: Vom Jagdschloss zum Hotel

Die Transformation von Schloss Bensberg in ein Luxushotel ist ein faszinierender Prozess, der die Verbindung von Geschichte und modernem Komfort verkörpert. Diese beeindruckende Umwandlung begann im Jahr 1997, als die AachenMünchener Lebensversicherung AG das historische Gebäude erwarb. Das Ziel war es, die prachtvolle Struktur in ein erstklassiges Hotel zu verwandeln, ein Unterfangen, das mit einer Investition von 75 Millionen Euro realisiert wurde.

Die Transformation zum Luxushotel

Das Luxushotel Althoff Grandhotel Schloss Bensberg öffnete schließlich im Jahr 2000 seine Tore und vereint seither die unverwechselbare Architektur des Schlosses mit modernen Annehmlichkeiten. Mit insgesamt 84 Zimmern und 36 Suiten bietet es den Gästen eine erstklassige Unterkunft in einer historischen Umgebung. Die Qualität des Hotels wird durch das renommierte Restaurant Vendôme unterstrichen, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist.

Die Rolle der AachenMünchener Lebensversicherung AG

Die AachenMünchener Lebensversicherung AG spielte eine zentrale Rolle in diesem bemerkenswerten Projekt. Durch ihre visionäre Investition ermöglichte sie die umfassende Renovierung des Gebäudes, aus dem heute ein wahres Luxushotel entstanden ist. Die Verbindung von historischem Flair und modernen Designs macht das Schloss Bensberg zu einem bedeutenden Ziel für Reisende, die das Besondere suchen.

Übernachtungsmöglichkeiten im Althoff Grandhotel

Das Althoff Grandhotel Schloss Bensberg bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, die den barocken Charme des Schlosses mit modernen Annehmlichkeiten verbinden. Mit 77 Zimmern und 34 Suiten ist der Aufenthalt sowohl nostalgisch als auch komfortabel gestaltet. Jedes Zimmer erzählt eine eigene Geschichte und harmonisiert historische Eleganz mit zeitgemäßem Komfort.

Zimmer und Suiten im barocken Stil

Die Zimmer und Suiten im Althoff Grandhotel sind im stilvollen barocken Design gehalten. Diese Übernachtungsmöglichkeiten sind mit erstklassigen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter WLAN und eine Minibar. Die Ausstattung macht das Erlebnis für alle Gäste besonders. Ausgezeichnet mit dem Interior Design Award 2016, spiegeln die Unterkünfte sowohl klassischen als auch modernen Stil wider.

Siehe auch  Bensberger Schlossweg in Bergisch Gladbach – Naturpark Bergisches Land

Moderne Annehmlichkeiten in historischem Ambiente

Das Hotel bietet nicht nur luxuriöse Übernachtungsmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche moderne Annehmlichkeiten. Beispielsweise verbessern 3 Saunen das Wohlbefinden der Gäste. Die Gesamtbewertung von 4,7/5 auf Google unterstreicht die hohe Qualität der erbrachten Dienstleistungen. Für Familien gibt es spezielle Angebote: Kinder von 0-5 Jahren übernachten kostenfrei, während für Kinder im Alter von 6-11 Jahren 16 € und für Jugendliche von 12-17 Jahren 85 € pro Nacht inklusive Frühstück anfallen. So erfüllt das Hotel die Ansprüche einer breiten Zielgruppe.

Altersgruppe Kosten pro Nacht Frühstück
0-5 Jahre 0 € Inkl. bei 1 Vollzahler
6-11 Jahre 16 € Inkl. bei 1 Vollzahler
12-17 Jahre 85 € Inkl. bei 2 Vollzahlern

Kulinarische Highlights im Schloss Bensberg

Im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg erwartet Gäste eine exquisite Kulinarik, die sich durch hohe Qualität und Raffinesse auszeichnet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem renommierten 2-Sterne-Restaurant Vendôme, in dem Chefkoch Joachim Wissler seit über 22 Jahren innovative Menüs kreiert, die die Neue Deutsche Küche repräsentieren. Dieses gastronomische Juwel ist nicht nur durch seine Auszeichnungen bekannt, sondern auch für die Kreativität und den Geschmack, die es in jede Speise einfließen lässt.

Das 2-Sterne-Restaurant Vendôme

Das Restaurant Vendôme hat sich einen festen Platz in der Spitzenküche erarbeitet. Mit zwei Michelin-Sternen und fünf roten Hüten im Gault&Millau gilt es als eines der besten Restaurants der Gastronomie in Deutschland. Die Kombination aus erstklassigen Zutaten und meisterhafter Zubereitung schafft ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.

Weitere gastronomische Angebote

Neben dem exzellenten Vendôme bietet das Althoff Grandhotel Schloss Bensberg auch einige andere Optionen für Gaumenfreuden. Die Trattoria Enoteca verwöhnt die Gäste mit original italienischen Spezialitäten. Zusätzlich erfreut das Restaurant Jan Wellem seine Besucher mit einem spektakulären Champagner-Brunch, der ideal für besondere Anlässe ist. Auch die Salvador Dalí Bar bereichert das gastronomische Angebot mit kreative Drinks, die durch ein kunstvolles Ambiente ergänzt werden.

Restaurant Küche Ausstattung Besonderheiten
Vendôme Neue Deutsche Küche 2 Michelin-Sterne Innovative Menüs
Trattoria Enoteca Italienisch Gemütliche Atmosphäre Traditionelle Gerichte
Restaurant Jan Wellem International Spectacular Champagner-Brunch Ideal für Feiern
Salvador Dalí Bar Bar & Cocktails Kreatives Ambiente Kunstvolle Drinks

Veranstaltungen im Schloss Bensberg

Das Schloss Bensberg hat sich als eine herausragende Eventlocation etabliert und zieht zahlreiche Gäste für verschiedene Veranstaltungen an. Von glamourösen Hochzeiten bis hin zu professionellen Tagungen bietet das Luxushotel einen einzigartigen Rahmen, der historischen Charme mit modernster Technik kombiniert.

Die stilvollen Räumlichkeiten sind ideal für:

  • Hochzeiten, die unvergessliche Erinnerungen schaffen
  • Tagungen, die inspirieren und motivieren
  • Private Feierlichkeiten, die im einzigartigen Ambiente des Schlosses gefeiert werden können

Das erfahrene Team bei Schloss Bensberg sorgt für eine persönliche Betreuung und berücksichtigt die individuellen Wünsche der Gäste. Mit insgesamt 120 Zimmern und Suiten sowie vielfältigen gastronomischen Angeboten, darunter das 2-Sterne-Restaurant Vendôme, wird jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

Jede Veranstaltung im Schloss Bensberg profitiert von einem ausgezeichneten Service und der flexiblen Gestaltung der Räumlichkeiten. Das Hotel bietet den perfekten Rahmen, um jeden Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, und zieht sowohl lokale als auch internationale Gäste an.

Die Lage und Anbindung von Schloss Bensberg

Schloss Bensberg befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage im Bergischen Land, nur wenige Autominuten von Köln entfernt. Die herausragende Lage des 5-Sterne-Superior Althoff Grandhotels ermöglicht es Gästen, die Schönheit der Umgebung zu genießen und gleichzeitig schnell in die Innenstadt von Köln zu gelangen. Die Anbindung an die Verkehrsanbindungen ist erstklassig.

Die U-Bahn-Station Bensberg, in nur drei Gehminuten erreichbar, sorgt für eine schnelle Verbindung zur Kölner Innenstadt. Der Weg zur Koelnmesse beträgt mit dem Auto lediglich 20 Minuten, was das Hotel attraktiv für Geschäftreisende macht. Zusätzlich sind sowohl der Flughafen Köln/Bonn als auch der Flughafen Düsseldorf in angemessener Zeit erreichbar, mit einer Transferzeit von 20 Minuten und 45 Minuten.

Siehe auch  Diederichstempel: Aussichtspavillons über der Wupper

Die Verkehrsanbindungen erstrecken sich über verschiedene Verkehrsmittel. Der nahegelegene Busbahnhof, nur etwa 5 Minuten zu Fuß von der Hotelanlage entfernt, bietet mehrere Buslinien und eine Anbindung an die Kölner Stadtbahnlinie 1. Für Gäste, die die Region weiter erkunden möchten, ist die Nähe zur A4 Autobahn von Vorteil; der nächste Autobahnabfahrt für Bensberg ist nur 5 Minuten entfernt.

Die außerordentliche Lage von Schloss Bensberg, kombiniert mit den bequemen Verkehrsanbindungen, macht den Aufenthalt sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende unvergesslich.

Verbindung Entfernung Transferzeit
Flughafen Köln/Bonn 13 km 20 Minuten
Flughafen Düsseldorf 50 km 45 Minuten
Kölner Hauptbahnhof 16 km 30 Minuten
Bahn-Station Bensberg 400 m 5 Minuten zu Fuß
Koelnmesse 20 km 20 Minuten

Fazit

Schloss Bensberg ist nicht nur ein beeindruckendes historisches Bauwerk, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe, das Besucher aus aller Welt anzieht. Die gelungene Kombination von traditioneller Eleganz und modernem Komfort macht das Schloss zu einem einzigartigen Ort, der die Geschichte des 18. Jahrhunderts lebendig hält und gleichzeitig den Anforderungen eines modernen Luxushotels gerecht wird.

Das Althoff Grandhotel Schloss Bensberg bietet nicht nur hochklassige Unterkünfte, sondern auch exquisite gastronomische Erlebnisse, wie das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Gourmetrestaurant Vendôme. Die kulinarischen Highlights und die erstklassigen Dienstleistungen des Hotels ziehen Feinschmecker und Reisende gleichermaßen an und erhöhen die Anziehungskraft des Schlosses als Ziel.

Insgesamt zeigt das Fazit, dass Schloss Bensberg sowohl für Geschichte- und Architekturinteressierte als auch für Reisende, die nach einem luxuriösen Aufenthalt suchen, eine hervorragende Wahl darstellt. Seine zentrale Lage, erschwingliche Freizeitangebote und die Vielfalt an Veranstaltungen runden das Angebot ab und festigen seinen Status als eines der besten modernen Luxushotels in der Region.

FAQ

Was macht Schloss Bensberg zu einem besonderen Hotel?

Schloss Bensberg vereint historische Architektur mit modernem Luxus und bietet exklusive Übernachtungsmöglichkeiten, exquisite Gastronomie und erstklassige Veranstaltungsräume.

Welche Veranstaltungen können im Schloss Bensberg stattfinden?

Das Schloss Bensberg eignet sich hervorragend für Hochzeiten, Tagungen und andere Feierlichkeiten, dank seiner stilvollen Räumlichkeiten und modernster Technik.

Wie viele Zimmer und Suiten gibt es im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg?

Das Hotel bietet insgesamt 77 Zimmer und 34 Suiten, die den barocken Stil des Schlosses mit modernem Komfort kombinieren.

Was kann man im Restaurant Vendôme erwarten?

Das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant Vendôme bietet innovative Menüs, die die Neue Deutsche Küche repräsentieren.

Welches historische Erbe steckt hinter Schloss Bensberg?

Schloss Bensberg wurde ursprünglich 1703 von Kurfürst Johann Wilhelm II. als Jagdschloss erbaut und hat seitdem zahlreiche historische Nutzungen durchlebt.

Wie einfach ist die Anreise nach Schloss Bensberg?

Schloss Bensberg liegt in der Nähe von Köln und ist gut erreichbar. Die U-Bahn-Station Bensberg ist nur drei Gehminuten entfernt und die Koelnmesse erreicht man in nur 20 Minuten mit dem Auto.

Gibt es spezielle Kulinarikangebote im Schloss Bensberg?

Neben dem Restaurant Vendôme bietet das Althoff Grandhotel auch italienische Köstlichkeiten in der Trattoria Enoteca und einen bekannten Champagner-Brunch im Restaurant Jan Wellem an.

Steht Schloss Bensberg unter Denkmalschutz?

Ja, Schloss Bensberg steht seit 1988 unter Denkmalschutz und ist eines der größten Barockschlösser Deutschlands.

Welche Annehmlichkeiten bieten die Zimmer im Althoff Grandhotel?

Die Zimmer sind mit modernem Komfort wie WLAN, Minibar und hochwertigen Annehmlichkeiten ausgestattet und bieten ein einzigartiges Ambiente.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).