Lohmar im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Lohmar im Bergischen Land
Wanderwege und Naturschutzgebiete bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse in Lohmar. | Foto: © Modern Design & Foto bei adobe stock

Lohmar ist eine charmante Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, die sich zu einem beliebten Wohnort mit hoher Lebensqualität entwickelt hat. Das Stadtportrait Lohmar bietet einen umfassenden Überblick über die faszinierenden Aspekte dieser schönen Gemeinde. In diesem Abschnitt erfahren Sie wichtige Zahlen, Daten und Fakten, die Ihnen einen tiefen Einblick in das Leben und die Möglichkeiten in Lohmar ermöglichen.

Der Artikel wird Ihnen ermöglichen, die Vielseitigkeit von Lohmar zu entdecken, darunter die verschiedenen Freizeitaktivitäten, die Infrastruktur sowie die wirtschaftlichen Besonderheiten, die Lohmar zu einem idealen Ort für Familien und Pendler machen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Zahlen, Daten und Fakten eintauchen, um ein vollständiges Bild dieser lebendigen Stadt zu vermitteln.

Wichtige Erkenntnisse

  • Lohmar bietet eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
  • Die Stadt hat eine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt.
  • Eine gut ausgebaute Infrastruktur unterstützt das tägliche Leben der Bewohner.
  • Wirtschaftliche Chancen und eine positive Entwicklung sind in Lohmar zu finden.
  • Regelmäßige Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsleben.

Einführung zur Stadt Lohmar

Die Einführung Lohmar zeigt eine Stadt, die sich als „Stadt der Generationen“ etabliert hat. Lohmar bietet eine hohe Lebensqualität, die sowohl Familien als auch Senioren zu schätzen wissen. Das Stadtbild besticht durch eine harmonische Mischung aus Natur und urbanen Einrichtungen, wodurch Bürger und Besucher gleichzeitig die Vorteile eines aktiven Lebens im Grünen genießen können.

Die Stadt hat sich durch diverse Renovierungen und Neubauten zwischen 1994 und 2015 maßgeblich weiterentwickelt. Zu den bemerkenswertesten Projekten zählt die Eröffnung der Grundschule Lohmar im Jahr 2015 sowie zahlreiche infrastrukturelle Verbesserungen, die das Stadtbild prägen. Hierzu zählen die Erneuerungen von Straßen und verschiedene Bauprojekte, die seit den 1990er Jahren durchgeführt wurden.

Lohmar bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Einrichtungen, die durch einen modernen Gewerbepark ergänzt werden, der seit 2015 in Betrieb ist. Einzelhandelsangebote wie Kaufland, Lidl und Aldi sind in den letzten Jahren deutlich angewachsen. Das macht die Stadt nicht nur zu einem attraktiven Wohnort, sondern fördert auch die lokale Wirtschaft.

Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, wie die Implementierung von Parkanlagen und die Schaffung neuer Radwege, fördern die Lebensqualität der Einwohner. Lohmar investiert auch kontinuierlich in die sozialen Einrichtungen und Altenheime, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen. So wird deutlich, dass Lohmar nicht nur eine Stadt zum Leben, sondern auch eine Stadt zum Wohlfühlen ist.

Geografische Lage von Lohmar

Lohmar liegt in der malerischen Region von Nordrhein-Westfalen. Diese Stadt besticht durch eine hervorragende Anbindung an das Verkehrsnetz, was die Erreichbarkeit größerer Städte in der Umgebung ermöglicht. Die geografische Lage Lohmar ist besonders attraktiv. Umgeben von Wald- und Naturflächen bietet die Stadt eine idyllische Umgebung, ideal für Familien sowie Einzelpersonen.

Die atemberaubende Natur trägt zur Lebensqualität bei und lädt ein, die Umgebung zu erkunden. Wanderwege und Naturschutzgebiete bieten zahlreiche Möglichkeiten für outdoor Aktivitäten und Naturerlebnisse. Diese positiven Aspekte der geografischen Lage machen Lohmar zu einem beliebten Wohnort.

In Lohmar spüren Sie die beruhigende Atmosphäre, die durch die Nähe zur Natur geschaffen wird. Von der Stadt aus erreichen Sie schnell charmante Dörfer oder grüne Landschaften, die zu Erholung und Freizeit einladen. Zusammengefasst ist die geografische Lage von Lohmar ein wesentlicher Bestandteil ihrer Anziehungskraft in Nordrhein-Westfalen.

Einwohnerzahl Lohmar

Die Einwohnerzahl Lohmar liegt aktuell bei ungefähr 22.000 Bewohnern. Diese Bevölkerungsstatistik zeigt ein Wachstum von etwa 7% in den letzten zehn Jahren, was die Attraktivität der Stadt unterstreicht. Enthusiastische Einwohner aus verschiedenen Altersgruppen tragen zu einer lebendigen Gemeinschaft bei.

In den demografischen Daten ist erkennbar, dass rund 18% der Bevölkerung unter 18 Jahren sind, während etwa 20% der Einwohner 65 Jahre und älter sind. Dies deutet auf eine ausgewogene Altersstruktur hin, die sowohl jüngere als auch ältere Menschen einbezieht.

Siehe auch  Troisdorf im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Die durchschnittliche Haushaltsgröße in Lohmar beträgt etwa 2,5 Personen. Mit einer Arbeitslosenquote von circa 5,1% liegt Lohmar leicht unter dem nationalen Durchschnitt. Zudem halten über 25% der Bewohner einen Hochschulabschluss oder höher.

Das durchschnittliche Einkommen pro Kopf wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt. Interessanterweise arbeiten rund 60% der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor, während 30% in der Industrie und 10% in der Landwirtschaft beschäftigt sind. Der ausländische Bevölkerungsteil in Lohmar macht etwa 15% aus.

Zusätzlich sind etwa 1.800 eingetragene Unternehmen in der Stadt ansässig, wobei die Zahl der Neugründungen im letzten Jahr um beeindruckende 10% gewachsen ist. Diese Zahlen verdeutlichen die Dynamik und das Potenzial, das Lohmar als Wohn- und Arbeitsort bietet.

Wirtschaft Lohmar

Die Wirtschaft Lohmar hat sich als ein attraktiver Standort für Unternehmen etabliert und zieht sowohl kleine als auch mittelständische Unternehmen an. Die zentrale Lage in Nordrhein-Westfalen bietet optimale Verkehrsanbindungen, die für eine dynamische Unternehmenslandschaft von großem Vorteil sind. Durch die Nähe zu großen Märkten und Städten profitieren Betriebe von neuen Geschäftsmöglichkeiten und einer gut vernetzten Infrastruktur.

Die Stadt investiert aktiv in Technologie und Innovation. Solche Initiativen fördern nicht nur die Wirtschaft Lohmar, sondern sorgen auch dafür, dass es ständig neue Jobs in Lohmar gibt. Die Innovationskraft wird durch zahlreiche Projekte unterstützt, welche die regionale Wertschöpfungskraft stärken.

Die Unternehmenslandschaft ist vielfältig. Branchen wie das verarbeitende Gewerbe, Dienstleistungen sowie das Handwerk nutzen die Gegebenheiten der Stadt enorm. Dies hat Lohmar zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort innerhalb der Region gemacht, in dem sowohl Gründer als auch etablierte Unternehmen eine echte Chance zur Expansion haben. Der lokale Arbeitsmarkt profitiert entsprechend von der Vielzahl an Jobs in Lohmar, was die Lebensqualität für die Einwohner steigert.

Branche Beispiele für Unternehmen Angestellte
Verarbeitendes Gewerbe Fertigung von Maschinen über 300
Handwerk Bau- und Renovierungsfirmen ca. 200
IT & Dienstleistungen Beratungsunternehmen rund 150

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirtschaft Lohmar durch ihre vielfältige Unternehmenslandschaft sowie die Schaffung von Jobs in Lohmar weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die anhaltenden Investitionen in die Zukunft werden dieser Stadt helfen, ihre wirtschaftlichen Ziele langfristig zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten Lohmar

Lohmar begeistert Besucher mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die das kulturelle und historische Erbe der Stadt widerspiegeln. Zu den wichtigsten Attraktionen zählen beeindruckende Kulturdenkmäler und interessante Veranstaltungen, die das Stadtleben bereichern. Die Stadt zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an, die die charmante Atmosphäre und die Vielfalt entdecken möchten.

Populäre Attraktionen

Eine der herausragendsten Sehenswürdigkeiten Lohmars ist das malerische Schloss Drachenburg. Dieses prachtvolle Bauwerk, das zwischen 1882 und 1884 errichtet wurde, besticht durch seine monumentale Architektur. Die Baukosten beliefen sich auf 1,8 Millionen Goldmark. 1986 wurde das Schloss unter Denkmalschutz gestellt. Die umfangreiche Restaurierung, die von 1995 bis 2010 durchgeführt wurde, hat die historischen Details bewahrt und das innere Ambiente rekonstruiert.

  • Schloss Drachenburg: 24 monumentale Historiengemälde im Haupttreppenhaus, von denen 13 erhalten sind.
  • Modernste Technik des 19. Jahrhunderts: Zentrale Warmluftheizung und Gaslampen integriert.
  • Das Schloss liegt auf 200 Metern über Normalhöhennull (NHN), 150 Meter über dem Rhein.

Kulturelle Stätten

Die kulturellen Veranstaltungen in Lohmar tragen maßgeblich zur Attraktivität der Stadt bei. Im Februar 2025 sind zahlreiche Events geplant, darunter das Eltern-Kind-Café, welches zweimal im Monat stattfindet. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten, wie dem Rathaus Lohmar und der Villa Friedlinde, statt.

Datum Veranstaltung Ort
Mi. 05. Februar 2025 Eltern-Kind-Café Frühe Hilfen, Hauptstraße 24
Mi. 05. Februar 2025 Schulausschuss Rathaus Lohmar, Rathausstr. 4
Do. 06. Februar 2025 Einfach Tierisch Villa Friedlinde, Bachstraße 12
Do. 06. Februar 2025 Sitzung Stadtentwicklungsausschuss Rathaus Lohmar, Rathausstr. 4
Di. 11. Februar 2025 Sitzung Bauen und Verkehr Rathaus Lohmar, Rathausstr. 4
Mi. 12. Februar 2025 Eltern-Kind-Café Frühe Hilfen, Hauptstraße 24
Fr. 14. Februar 2025 Karnevalssitzung Kirchenchor St. Cäcilia Neuhorath GGS Wahlscheid, Krebsaueler Str. 65
Siehe auch  Sankt Augustin im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Diese Veranstaltungen zeigen, wie Lohmars Kulturdenkmäler und Aktivitäten zur Lebensqualität der Bewohner beitragen und gleichzeitig Besuchern ermöglichen, die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Lohmar zu entdecken.

Geschichte Lohmar

Die Geschichte Lohmars ist reich an bedeutenden Ereignissen, die die historische Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflussten. Archäologische Funde belegen, dass eine Besiedlung in diesem Gebiet seit mehr als 160 Jahren dokumentiert ist. Ein Blick auf die vergangene Zeit offenbart faszinierende Aspekte der Entwicklung der Region.

Wichtige Ereignisse

Vorge­schichtliche Siedlungsplätze in Lohmar liegen vorzugsweise an Südhängen und in der Nähe von Quellmulden. Im Jahr 1808 wird von einem großen Stein im Lohmarer Wald berichtet, der später spurlos verschwand. Bedeutende Ausgrabungen wurden im 19. Jahrhundert durchgeführt, darunter die umfangreichen Forschungen von Joseph Rademacher, der über 45 Jahre in die Erforschung der Gräberfelder investierte.

Historische Meilensteine

In den Jahren 1893 bis 1894 führte Carl Rademacher Ausgrabungen in 13 unterschiedlichen Orten durch. Dies führte zu zahlreichen Entdeckungen, einschließlich der Bezeichnung verschiedener Keramiktypen. Dokumentiert sind vielfältige Artefakte, die Aufschluss über die Lebensweise der früheren Bewohner geben. Zwei bedeutsame Werke zur Vorgeschichte, veröffentlicht 1954, erweitern das Wissen über die historische Entwicklung der Region.

Jahr Ereignis Bedeutung
1808 Bericht über großen Stein im Lohmarer Wald Wichtiger Fundzeitpunkt für regionale Archäologie
1841-1886 Forschungen von Joseph Rademacher Umfassende Erkundung der Gräberfelder
1893-1894 Ausgrabungen von Carl Rademacher Entdeckungen an 13 Orten, Keramikarten dokumentiert
1911-1913 Ausgrabungen in der Kartstein- oder Kakushöhle Wichtige Zuflüsse für die geschichtliche Erfassung
1954 Veröffentlichung von Werken zur Vorgeschichte Erweiterung des Verständnisses der Region

Infrastruktur Lohmar

Lohmar bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur, die sowohl die Lebensqualität ihrer Bewohner als auch die Wirtschaftlichkeit der Region unterstützt. Die Verkehrsanbindung ist besonders hervorzuheben, da sie eine komfortable Erreichbarkeit der nahegelegenen Städte und Regionen gewährleistet. Dies spielt eine entscheidende Rolle für Pendler und Unternehmen in der Umgebung.

Verkehrsanbindung

Die Verkehrsanbindung in Lohmar ist hervorragend. Die Stadt ist durch mehrere Hauptverkehrsstraßen mit der Autobahn A3 verbunden, wodurch eine schnelle Anbindung an das überregionale Straßennetz möglich ist. Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr trägt wesentlich zur Mobilität der Bewohner bei, mit regelmäßigen Busverbindungen, die die Innenstadt mit den umliegenden Stadtteilen verbinden. Die Nähe zu Flughäfen sorgt zudem für eine ausgezeichnete Erreichbarkeit, insbesondere für Reisende.

Öffentliche Einrichtungen

Öffentliche Einrichtungen in Lohmar sind strategisch verteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Die Stadt beherbergt zahlreiche Schulen, Kindergärten und Gesundheitszentren, die auf eine hohe Lebensqualität abzielen. Zahlreiche Freizeitangebote und kulturelle Einrichtungen unterstützen die Gemeinschaft und fördern die soziale Interaktion. Diese Infrastruktur Lohmar fördert ein sicheres und angenehmes Umfeld für alle Einwohner.

Kultur Lohmar

Die Kultur in Lohmar bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am Gemeinschaftsleben. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen ziehen Menschen aller Altersgruppen an und fördern den Austausch zwischen den Bürgern. Das Engagement der Bewohner hat zu einem lebendigen kulturellen Austausch geführt, der das Stadtbild bereichert.

Kulturelle Veranstaltungen

In Lohmar gibt es regelmäßige Feste und Aufführungen, die einen zentralen Bestandteil des kulturellen Lebens darstellen. Zu den Highlights gehören:

  • Stadtfest Lohmar: Ein jährliches Fest mit verschiedenen Aktivitäten für die ganze Familie.
  • Musikabende im Park: Diese Veranstaltungen bieten lokalen Talenten eine Bühne.
  • Kunsthandwerkermarkt: Künstler stellen ihre Werke aus und verkaufen sie direkt an die Besucher.

Vereine und Gemeinschaften

Eine Vielzahl von Vereinen und Gruppen in Lohmar engagiert sich aktiv im Gemeinschaftsleben. Diese Organisationen fördern nicht nur die Kultur, sondern bieten auch Freizeitmöglichkeiten für alle:

Siehe auch  Eitorf im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Verein Aktivitäten Mitgliederzahl
Gesangverein Lohmar Konzerte, Chorproben 45
Kulturring Lohmar Kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen 60
Sportverein Lohmar Sportaktivitäten, Turniere 300

Lohmar im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

In diesem Abschnitt werden umfassende statistische Daten zu Lohmar präsentiert, die verschiedene Aspekte wie Wirtschaftsleistung, Bildung und Lebensqualität umfassen. Diese Statistiken helfen, ein klares Bild von Lohmar zu zeichnen und dessen Bedeutung im regionalen Kontext zu verstehen.

Statistische Daten

Die Stadt Lohmar punktet mit einer Vielzahl von relevanten Statistiken, die sowohl die Lebensqualität als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betreffen. Die Einwohnerzahl von Lohmar beträgt derzeit etwa 41.000. Die Wirtschaft basiert auf einer Mischung aus Kleinunternehmen und Dienstleistungssektor. Bildungseinrichtungen, darunter mehrere Grundschulen und eine Gesamtschule, sorgen für eine hervorragende Ausbildung der jungen Generation.

Vergleich mit benachbarten Städten

Beim Vergleich des Lohmar Portrait mit benachbarten Städten wird deutlich, dass Lohmar in verschiedenen Bereichen gut dasteht. Zum Beispiel beträgt die Einwohnerzahl in Hangelar etwa 9.000, was zeigt, dass Lohmar eine größere Bevölkerungsdichte hat. Der Vergleich Städte mit Orten wie Siegburg und Troisdorf offenbart, dass Lohmar zwar kleiner ist, aber über eine hohe Lebensqualität verfügt, unterstützt durch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie die Hangelarer Heide und die günstige Verkehrsanbindung zur Großstadt.

Fazit

Lohmar präsentiert sich als ein lebenswerter Ort, der eine hohe Lebensqualität für seine Bewohner bietet und gleichzeitig Besucher begeistert. Die Stadt kombiniert wirtschaftliche Stabilität mit einem reichhaltigen Angebot an kulturellen Aktivitäten, was sie zu einem attraktiven Standort in Nordrhein-Westfalen macht. Diese Zusammenfassung verdeutlicht die Vorzüge, die Lohmar zu bieten hat.

Ein Besuch in Lohmar ermöglicht es, die besondere Atmosphäre und die Gemeinschaft hautnah zu erleben. Ob durch lokale Veranstaltungen, historische Stätten oder die vielfältige Natur – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Aus all diesen Aspekten hervorgeht, dass Lohmar ein hervorragender Ort ist, sowohl zum Leben als auch zum Besuchen.

In der Schlussbetrachtung zeigt sich, dass Lohmar nicht nur ein reizvoller Wohnort, sondern auch ein Ziel für Unternehmungen ist. Die Verbindung von Zusammenfassung, Kultur und wirtschaftlichen Möglichkeiten stellt sicher, dass die Lebensqualität in Lohmar weiterhin hoch bleibt und die Stadt im Herzen von Nordrhein-Westfalen geschätzt wird.

FAQ

Wie hoch ist die aktuelle Einwohnerzahl Lohmars?

Lohmar hat eine wachsende Einwohnerzahl, die derzeit knapp über 35.000 liegt und eine diverse Bevölkerung repräsentiert.

Welche Sehenswürdigkeiten kann man in Lohmar besuchen?

Zu den Sehenswürdigkeiten in Lohmar zählen lokale Museen, historische Gebäude und zahlreiche Veranstaltungen, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.

Wie ist die wirtschaftliche Situation in Lohmar?

Lohmar hat sich zu einem gefragten Wirtschaftsstandort entwickelt, der sowohl kleine als auch mittelständische Unternehmen anzieht, unterstützt durch eine gute Verkehrsanbindung und zentrale Lage.

Welche Freizeitmöglichkeiten bietet Lohmar?

Lohmar bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, einschließlich Sport- und Erholungsangeboten in der Natur, die ideal für Familien und Einzelpersonen sind.

Wo finde ich Informationen zur Geschichte von Lohmar?

Informationen zur Geschichte Lohmars sind über lokale Archive und Museen zugänglich, die verschiedene wichtige Ereignisse und historische Meilensteine dokumentieren.

Wie sieht die Infrastruktur in Lohmar aus?

Lohmar verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit hervorragenden Verkehrsanbindungen und strategisch platzierten öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Gesundheitszentren.

Welche kulturellen Veranstaltungen finden in Lohmar statt?

Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen in Lohmar umfassen Feste, Aufführungen und andere Aktivitäten, die den Austausch in der Gemeinschaft fördern.

Wie kann ich mehr über die Lebensqualität in Lohmar erfahren?

Die offizielle Webseite der Stadt Lohmar bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen, die die hohe Lebensqualität und die verfügbaren Einrichtungen betonen.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).