Hilden im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Hilden im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Hilden ist eine charmante Stadt in Nordrhein-Westfalen, die sich durch eine dynamische Entwicklung und zahlreiche interessante Aspekte auszeichnet. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 55.000 bietet Hilden ein faszinierendes Hilden Profil, das durch seine wirtschaftlichen und demografischen Daten geprägt ist. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit der Hilden Statistik befassen, um die wichtigsten Informationen über Hilden zu beleuchten, die ihre Geschichte, gegenwärtige Bewohnerzahlen und kulturelle sowie wirtschaftliche Details umfassen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Hilden hat ungefähr 55.000 Einwohner.
  • Die Stadt hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen.
  • Öffentliche Gebäude und Schulen werden ausschließlich mit Ökostrom versorgt.
  • Der Bäcker „Ihr Bäcker Schüren“ ist über 95% CO2-neutral.
  • Hilden plant einen neuen Ladepark mit Platz für 114 Fahrzeuge.
  • Die gesamte Straßenbeleuchtung wird auf energiesparende LED-Lampen umgerüstet.

Einführung in Hilden

Hilden ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann und befindet sich strategisch günstig zwischen Düsseldorf und Wuppertal. Diese Lage macht sie zu einem begehrten Wohnort, insbesondere für Pendler, die die Nähe zu größeren Städten suchen. Die Hilden Übersicht zeigt, dass die Stadt eine reiche Geschichte hat, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Hilden vereint urbanes Leben mit ländlichen Erholungsgebieten und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, die das Leben dort bereichern.

Die Hilden Informationen verdeutlichen, dass die Stadt für ihre freundliche Gemeinschaft bekannt ist. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, was den Einwohnern eine hohe Lebensqualität bietet. Zu den Freizeitmöglichkeiten zählen Parks, Sporteinrichtungen und kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsleben stärken. Das Miteinander in Hilden spiegelt die herzliche Atmosphäre wider, die die Stadt zu einem besonderen Ort macht.

Die Stadt ist stolz auf ihre Entwicklungen. Jüngste Ereignisse, wie die Konfirmation von 76 jungen Menschen in der Evangelischen Kirchengemeinde Hilden, zeigen das Engagement der Gemeinschaft. Die Jugendlichen, im Alter von 13 bis 14 Jahren, haben ein Jahr lang am Konfirmandenunterricht teilgenommen, der in verschiedenen Kirchen und dem Jugendhaus angeboten wird. Solche kulturellen und gemeinschaftlichen Aktivitäten unterstreichen die lebendige Identität der Stadt und tragen zur positiven Wahrnehmung von Hilden bei.

Jahr Anzahl der Konfirmanden Ort der Feier Gottesdiensttermine
2023 76 Evangelische Kirchengemeinde Hilden 29. April, 30. April, 13. Mai, 14. Mai

Hilden im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Hilden im Portrait bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Stadt. Die Hilden Statistik zeigt, dass die Stadt als Teil der Metropolregion Rheinland eine bedeutende Rolle spielt, was ihre Entwicklung und ihr Wachstum betrifft.

Die Hilden Daten verdeutlichen den sozialen Zusammenhalt und die Vielfalt der Bevölkerung, die in der Stadt leben. Hilden hat nicht nur eine interessante Geschichte, die bis zur Gründung der Stadt zurückreicht, sondern auch eine dynamische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten durchlebt. Der soziale und wirtschaftliche Austausch innerhalb der Region trägt zu einem lebendigen Stadtbild bei.

Wichtige Kennzahlen sowie verwertbare Statistiken zur Stadt und ihren Einwohnern stehen im Fokus dieser Sektion. Diese Informationen sind nicht nur für Einheimische von Interesse, sondern auch für potenzielle Neuansiedler oder Investoren. Die Betrachtung dieser Aspekte ergibt ein klares Bild über die Stärken und Herausforderungen, die Hilden prägen.

Siehe auch  Wuppertal im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Historische Entwicklung von Hilden

Die Stadtgründung Hilden markiert einen wichtigen Punkt in der Hilden Geschichte. Offiziell gegründet wurde Hilden am 18. November 1861 durch die Verleihung der Städteordnung an die Gemeinde. Bereits ab 1859 wurden Anträge auf Stadtrechte gestellt, was die Bestrebungen der Bevölkerung widerspiegelt, sich als Stadt zu entwickeln. Zu den ersten historischen Veränderungen gehörten Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur sowie der Ausbau von Industrie und Gewerbe. Wichtige Persönlichkeiten, wie der Fabrikant Wilhelm Kampf, trugen entscheidend zur Stadtgründung und deren prompter Entwicklung bei.

Stadtgründung und erste Veränderungen

Mit der Stadtgründung Hilden begann ein neues Kapitel, das von intensiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritten geprägt war. Die Stadt wuchs schnell, und der Fokus lag auf der Schaffung einer funktionalen Infrastruktur. Dies führte zu ersten sozialen Veränderungen, die auch die Lebensbedingungen der Bürger erheblich verbesserten.

Wachstum in den 60er Jahren

Die Hilden 60er Jahre stellen eine Zeit des rasanten Wachstums Hilden dar, insbesondere im Rahmen der wirtschaftlichen Expansion der Bundesrepublik Deutschland. Diese Dekade brachte nicht nur eine Ausweitung der Wohngebiete, sondern auch signifikante Erweiterungen der Infrastruktur, um den Ansprüchen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Hierbei traten vielfältige soziale Veränderungen auf, die das Miteinander in der Stadt prägten und die Identität Hildens nachhaltig beeinflussten.

Aktuelle Einwohnerzahl und demografische Daten

Die Stadt Hilden hat eine aktuelle Einwohnerzahl von rund 55.000 Menschen. Diese Zahl zeigt, dass Hilden kontinuierlich ein attraktiver Lebensraum bleibt. Laut den demografischen Daten wird die Altersstruktur Hilden zunehmend älter, was sich in einem wachsenden Anteil an Senioren widerspiegelt. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf die sozialen Dienstleistungen und erfordert eine durchdachte Planung, um den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht zu werden.

Einwohnerzahl und Altersstruktur

Im Detail zeigt die Altersstruktur der Einwohnerzahl Hilden, dass es einen signifikanten Anstieg in der Gruppe der älteren Menschen gibt. Die Herausforderungen, die sich aus diesem demografischen Wandel ergeben, betreffen die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen sowie Freizeit- und Kulturangeboten. Die Stadtverwaltung arbeitet daran, entsprechende Programme zu entwickeln, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen.

Hilden im Vergleich mit Nachbarstädten

Im Hilden Vergleich Nachbarstädte zeigt sich, dass Hilden eine stabilere demografische Entwicklung hat als einige umliegende Städte wie Düsseldorf und Wuppertal. Während andere Städte mit Abwanderung und schrumpfender Bevölkerung zu kämpfen haben, bleibt die Einwohnerzahl in Hilden konstant. Dies kann auf die hohe Lebensqualität, gute Erreichbarkeit und attraktive Wohnmöglichkeiten zurückgeführt werden.

Stadt Einwohnerzahl Bevölkerungswachstum Alterstruktur (über 65 Jahre)
Hilden 55.000 Stabil 20%
Düsseldorf 620.000 Sinkend 18%
Wuppertal 350.000 Sinkend 22%

Wirtschaftliche Aspekte von Hilden

Die Wirtschaft Hilden zeichnet sich durch ihre Diversität und Vitalität aus. Wichtige Wirtschaftszweige in Hilden umfassen insbesondere die Dienstleistungsbranche, die sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat. Gesundheits- und Bildungssektor sind hier besonders hervorzuheben. Zusätzlich profitiert die Stadt von einem blühenden Einzelhandel und ansässigen Industrieunternehmen, die maßgeblich zu einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld beitragen.

Wichtige Wirtschaftszweige

In Hilden sind verschiedene Branchen aktiv, die die Wirtschaft nachhaltig prägen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Gesundheitswesen: Mit einer Vielzahl an Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
  • Bildungssektor: Zahlreiche Schulen und Bildungsträger fördern die Ausbildung.
  • Einzelhandel: Ein vielfältiges Angebot zieht sowohl Bewohner als auch Besucher an.
  • Industrie: Unternehmen in Hilden stellennicht nur Produkte her, sondern investieren auch in innovative Projekte.
Siehe auch  Langenfeld (Rheinland) im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Unternehmen und Arbeitsplätze in Hilden

Unternehmen in Hilden spielen eine entscheidende Rolle für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Mit einem Anstieg von 7,2% bei den Ausbildungsplätzen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein guter Indikator für das wirtschaftliche Wachstum. Rund 7.000 Kandidaten nahmen an beruflichen oder weiterführenden Prüfungen im selben Jahr teil. Zudem pendeln täglich etwa 320.000 Beschäftigte nach Düsseldorf, was die enge Verknüpfung mit der Umgebung unterstreicht.

Die Stadt hat kontinuierlich in die Standortförderung investiert, um neue Unternehmen in Hilden anzusiedeln und bestehende zu unterstützen. Projekte wie die Initiative „Flottes Gewerbe“, die die Nutzung von Lastenfahrrädern fördert, zeugen von einem modernen Ansatz zur Mobilität. Die Lhoist-Gruppe verfolgt das Ziel einer klimaneutralen Kalkproduktion, was die nachhaltigen Ambitionen der Region unterstreicht.

Sehenswürdigkeiten und Kultur in Hilden

Hilden bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die Geschichte und Kultur der Stadt widerspiegeln. Die historischen Gebäude stehen im Mittelpunkt und sind attraktive Ziele für Besucher. Kulturelle Veranstaltungen Hilden bereichern das Stadtleben und fördern die Gemeinschaft.

Historische Gebäude und Denkmäler

Die Stadt verfügt über zahlreiche historische Gebäude, darunter das alte Rathaus und die St. Jacobus Kirche. Diese Hilden Denkmäler sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Orte des kulturellen Austauschs. Sie dienen der Bevölkerung als Versammlungsort und bieten Einblicke in die Geschichte der Stadt. Die Erhaltung dieser historischen Gebäude ist von großer Bedeutung, um das Erbe von Hilden für zukünftige Generationen zu bewahren.

Kulturelle Veranstaltungen und Feste

In Hilden finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, die das soziale Miteinander stärken. Feste in Hilden, wie Stadtfeste und Märkte, ziehen zahlreiche Besucher an und fördern die lokale Kultur. Diese Events sind nicht nur festliche Anlässe, sondern auch Gelegenheiten für die Bewohner, ihre Traditionen und Bräuche zu teilen. Die abwechslungsreichen Programme sprechen Menschen jeden Alters an und unterstreichen die Lebendigkeit der Stadt.

Sehenswürdigkeiten Beschreibung
Altes Rathaus Historisches Gebäude im Herzen von Hilden, wichtiges kulturelles Wahrzeichen.
St. Jacobus Kirche Eine der ältesten Kirchen der Stadt, bekannt für ihre beeindruckende Architektur.
Stadtfeste Regelmäßige Events, die die Community zusammenbringen und lokale Kultur feiern.
Marktveranstaltungen Wochenmärkte und spezielle Märkte bieten regionale Produkte und Handwerkskunst.

Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in Hilden

Die Stadt Hilden hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen, um den Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen und nachhaltige Initiativen voranzutreiben. Diese Initiativen fokussieren sich nicht nur auf die Verbesserung der Energieeffizienz, sondern ebenfalls auf die Einbindung der Bürger in die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Klimanotstand und nachhaltige Initiativen

Durch den Klimanotstand Hilden wurde ein klarer Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen geschaffen. Dabei spielen folgende Punkte eine zentrale Rolle:

  • Erhöhung der Energieeffizienz in städtischen Einrichtungen
  • Förderung von nachhaltigen Projekten in der Gemeinschaft
  • Einbindung der Bürger in die Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
Siehe auch  Wipperfürth im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Erneuerbare Energien in Hilden

Ein entscheidender Bestandteil der Umwelt Hilden ist der Einsatz erneuerbarer Energien. Die Stadtwerke Hilden sind Vorreiter in der Nutzung von Ökostrom, mit zahlreichen Photovoltaikanlagen, die sowohl öffentliche als auch private Gebäude versorgen. Lokale Unternehmen, wie eine Bäckerei, haben bereits Maßnahmen zur CO2-Neutralität ergriffen. Diese Beispiele zeigen, wie die Stadt die Nutzung erneuerbarer Energien Hilden unterstützt und fördert.

Jahr Anzahl der Kommunen im Klimaschutz-Planer Anzahl der Nutzer*innen Programminformationen
2023 Über 2.100 Über 2.600 16 Einweisungen durchgeführt
2024 Plan für weiteres Monitoring-Instrument Keine neuen Lizenzen Unterstützung durch mehrere Bundesländer

Fazit

Zusammenfassend zeigt Hilden eine bemerkenswerte Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Die Stadt hat sich über die Jahre hinweg einen attraktiven Rahmen für Familien und Berufstätige geschaffen, der durch eine engen Gemeinschaft und nachhaltige Projekte geprägt ist. Hilden im Überblick verdeutlicht, dass die Kombination aus einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld und einem starken Engagement für den Klimaschutz zu einer hohen Lebensqualität beiträgt.

Das Kompass-Projekt, das 14 Kommunen einbezieht, beweist, wie wichtig langfristige Strategien für die Verbesserung der Lebensqualität der Bürger sind. Durch die Einbeziehung von verschiedenen Interessengruppen, einschließlich politischer Akteure, wird der dialogorientierte Ansatz in Hilden deutlich. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Herausforderungen des demografischen Wandels proaktiv zu begegnen und nachhaltig auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft einzugehen.

Insgesamt ist Hilden nicht nur eine Stadt mit herausragenden kulturellen Angeboten und zahlreichen Wirtschaftsinitiativen, sondern auch ein starkes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien zur Förderung der Bildung und des sozialen Engagements. Hilden bleibt gut positioniert, um als attraktiver Wohn- und Arbeitsort zu fungieren und weiterhin positive Impulse für die Region zu setzen.

FAQ

Wo liegt Hilden genau?

Hilden liegt in Nordrhein-Westfalen, zwischen Düsseldorf und Wuppertal, und ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann.

Wie viele Einwohner hat Hilden derzeit?

Hilden hat aktuell rund 55.000 Einwohner, mit einer tendenziell älter werdenden Altersstruktur.

Welche wirtschaftlichen Branchen sind in Hilden vertreten?

Hilden ist wirtschaftlich diversifiziert, insbesondere in den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheit, Bildung sowie im Einzelhandel und in der Industrie.

Was sind einige Sehenswürdigkeiten in Hilden?

Zu den Sehenswürdigkeiten in Hilden zählen das alte Rathaus und die St. Jacobus Kirche, die beide kulturelle Denkmäler darstellen.

Welche kulturellen Veranstaltungen finden in Hilden statt?

Hilden veranstaltet regelmäßig Stadtfeste, Märkte und Konzerte, die die lokale Gemeinschaft stärken und Besucher anziehen.

Welche Maßnahmen hat Hilden im Hinblick auf den Klimaschutz ergriffen?

Hilden hat den Klimanotstand ausgerufen und verschiedene nachhaltige Initiativen eingeführt, um den Klimawandel aktiv zu bekämpfen.

Wie fördert die Stadt Hilden erneuerbare Energien?

Hilden setzt auf erneuerbare Energien durch die Nutzung von Ökostrom in öffentlichen Einrichtungen und die Installation von Photovoltaikanlagen durch die Stadtwerke Hilden.

Wie hat sich die Stadt seit ihrer Gründung entwickelt?

Hilden wurde 1861 gegründet und erlebte insbesondere in den 1960er Jahren ein bedeutendes Wachstum, gefolgt von einer ständigen Entwicklung ihrer Infrastruktur und Wirtschaft.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).