Erkrath ist eine charmante Stadt im Rheinland, die durch ihre kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität beeindruckt. Besonders bemerkenswert ist die offizielle Anerkennung der Bürgerstiftung Erkrath im Jahr 2022. Mit einem Startkapital von über 1,3 Millionen Euro zeigt die Stadt einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein bemerkenswertes bürgerschaftliches Engagement. Die Stiftung unterstützt zahlreiche Projekte in den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur und Gesundheitswesen, was das soziale und kulturelle Leben in Erkrath entscheidend fördert.
Die Bürgerstiftung, die auf der Gründungsidee von Dr. Erhard Tönjes aus dem Jahr 2020 basiert, arbeitet unabhängig und verfolgt gemeinnützige Ziele, die weitreichende Wirkungen im lokalen Umfeld haben. So wird jedes Jahr ein Vermögensertrag von rund 50.000 Euro generiert, das gezielt zur Unterstützung der Gemeinschaft eingesetzt wird. Die Wahrnehmung der Stadt als lebenswerter Ort wird durch diese und viele andere Faktoren nachhaltig gestärkt.
Wichtige Erkenntnisse
- Erkrath ist im Rheinland gelegen und besticht durch vielschichtige Angebote.
- Die Bürgerstiftung Erkrath hat ein Startkapital von über 1,3 Millionen Euro.
- Dr. Erhard Tönjes initiierte die Gründung der Stiftung im Jahr 2020.
- Die Stiftung konzentriert sich auf Bildung, Kunst, Kultur und Gesundheitswesen.
- Jährliche Vermögenserträge belaufen sich auf etwa 50.000 Euro.
- Die Stiftung wurde offiziell am 01.04.2022 anerkannt.
Einführung in Erkrath
Erkrath, eine dynamische Stadt im Herzen Nordrhein-Westfalens, bietet ihren Bewohnern eine hohe Lebensqualität durch ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen. Die Einführung in Erkrath zeigt die vielen Facetten dieser Stadt, die ihren Charme durch eine gelungene Kombination aus historischen Wurzeln und modernem Lebensstil prägt.
Mit einer Bevölkerung die stetig wächst, hat Erkrath sich als attraktiver Wohnort etabliert. Die Stadt ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Familien, sondern auch für junge Berufstätige und Senioren. Im Stadtportrait spiegelt sich die gesunde Balance zwischen urbanem Leben und naturnaher Erholung wider, was zum hohen Wohlgefühl der Einwohner beiträgt.
Die historische Entwicklung von Erkrath hat dazu geführt, dass die Stadt über eine vielschichtige Identität verfügt. Die aufstrebende Wirtschaft und die verfügbaren Bildungsangebote machen sie zu einem idealen Platz zum Leben und Arbeiten. Die Einwohner schätzen die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, die nicht nur die körperliche Betätigung fördern, sondern auch die Gemeinschaft stärken. Damit bleibt die Lebensqualität in Erkrath auf einem hohen Niveau, und die Stadt blüht in vielen Bereichen auf.
Geografische Lage und Umgebung
Erkrath liegt strategisch im Rheinland und bietet eine hervorragende Anbindung an benachbarte Großstädte, insbesondere Düsseldorf. Die genaue geografische Lage von Erkrath lässt sich durch die Koordinaten 51° 15′ N, 7° 9′ O definieren. Mit einer Höhe von 160 Metern über dem Normalhöhennull und einer Fläche von 168,39 km² erstreckt sich die Stadt über eine abwechslungsreiche Landschaft.
Die Umgebung von Erkrath ist geprägt von einer Vielzahl an Natur- und Wandergebieten, die zur hohen Lebensqualität der Einwohner beitragen. Ein interessanter Aspekt ist die Höhenlage in der Stadt, wo der höchste Punkt bei Lichtscheid 350 m über dem Meeresspiegel liegt, während der tiefste Punkt in Müngsten 101 m über NN misst.
Die Anbindung an den Verkehr ist ein weiteres Plus von Erkrath. Die Stadt ist gut mit der Schwebebahn und anderen Verkehrsmitteln erreichbar, was den Zugang zu umliegenden Regionen erleichtert. Mit einer Einwohnerzahl von 358.592 (Stand: 31. Dezember 2023) und einer Bevölkerungsdichte von 2.130 Einwohnern je km² bietet Erkrath sowohl urbanes als auch ländliches Leben in unmittelbarer Nähe.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Koordinaten | 51° 15′ N, 7° 9′ O |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk | Düsseldorf |
Höhe | 160 m ü. NHN |
Fläche | 168,39 km² |
Einwohner (2023) | 358.592 |
Bevölkerungsdichte | 2.130 Einwohner je km² |
Stadtbezirke | 10 |
Bevölkerungszahlen in Erkrath
Die Bevölkerungsstatistik von Erkrath zeigt eine dynamische Entwicklung mit einer aktuellen Bevölkerung von etwa 44.000 Einwohnern. Diese Zahl verdeutlicht das Wachstum und die Attraktivität der Stadt. Das steigende Interesse an Erkrath spiegelt sich insbesondere in der demographischen Zusammensetzung wider, die durch eine vielfältige Altersstruktur geprägt ist.
Aktuelle Bevölkerungsstatistiken
Kriterium | Zahl |
---|---|
Gesamtbevölkerung | ca. 44.000 |
Einwohnerzahl in Alt-Erkrath | ca. 13.000 |
Höchster Punkt der Stadt | Willbecker Höhen, 162 m über NN |
Westliche Stadtgrenze zu Düsseldorf | 46 m über NN |
Demographische Zusammensetzung
Die demographische Zusammensetzung in Erkrath weist einen hohen Anteil an Familien sowie jüngeren Menschen auf. Dies schafft eine lebendige Atmosphäre und fördert die soziale Interaktion innerhalb der Gemeinde. Auch die Seniorenpopulation ist signifikant, was für spezielle Maßnahmen zur Sicherheit und Sozialintegration sorgt.
Wirtschaftsstandort Erkrath
Erkrath hat sich als ein dynamischer Wirtschaftsstandort im Mettmann-Kreis in Nordrhein-Westfalen etabliert. Die Stadt zeigt sich besonders stark in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Bildung. Eine Vielzahl von Branchen zieht neue Unternehmen an und fördert die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Erkrath profitiert von ihrer strategischen Lage und den fortlaufenden Investitionen in die Infrastruktur.
Wichtige Branchen und Arbeitgeber
Die wichtigsten Branchen in Erkrath umfassen:
- Handel
- Dienstleistungen
- Bildungswesen
- Verkehr und Logistik
Die lokale Wirtschaft wird zudem durch zahlreiche Arbeitgeber gestärkt, die sich aktiv an der wirtschaftlichen Entwicklung beteiligen. Initiativen von lokalen Wirtschaftsförderungsstellen tragen zur hohen Gründungsrate bei und machen Erkrath zu einem beliebten Standort für Startups.
Wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre
In den letzten Jahren verzeichnete Erkrath eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Die niedrige Arbeitslosenquote zeigt das Wachstum auf dem Arbeitsmarkt. Trotz des allgemeinen Rückgangs der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Kontext finden sich für Erkrath zahlreiche Chancen durch einen proaktiven Ansatz.
Regelmäßige Überprüfungen spezifischer wirtschaftlicher Indikatoren, wie Beschäftigungsraten und lokale BIP-Beiträge, sind Maßstäbe für die Entwicklungspolitik der Stadt. Dies unterstützt die strategische Planung und fördert nachhaltige wirtschaftliche Praktiken.
Sehenswürdigkeiten in Erkrath
Erkrath ist bekannt für eine Vielfalt an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, die nicht nur die regionale Kultur widerspiegeln, sondern auch bedeutende historische Stätten bilden. Die Architektur und die denkmalgeschützten Gebäude laden dazu ein, die Geschichte der Stadt hautnah zu erleben.
Zu den besonderen Highlights gehören das Haus der Bildung sowie verschiedene Parks, die für Erholung und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Diese Einrichtungen bieten Besuchern nicht nur einen Einblick in die lokale Kultur, sondern dienen auch als Plattform für zahlreiche Aktivitäten.
- Denkmalgeschützte Gebäude: Historische Bauwerke, die die Vergangenheit Erkraths verkörpern.
- Parks: Ideal für Freizeitaktivitäten und entspannende Spaziergänge.
- Kulturhistorische Einrichtungen: Museen und Galerien, die die Entwicklung der Stadt dokumentieren.
Die Stadt nutzt ihre historischen Stätten, um das Erbe zu bewahren und ein kulturelles Angebot für Einheimische und Touristen zu schaffen. Diese Kombination aus Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten macht Erkrath zu einem einzigartigen Ort voller Entdeckungsmöglichkeiten.
Sehenswürdigkeit | Beschreibung | Besonderheiten |
---|---|---|
Haus der Bildung | Multifunktionales Gebäude für Bildung und Kultur | Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen |
Stadtpark | Grüne Oase für Erholung | Veranstaltungsort für Feste und Märkte |
Museum Erkrath | Entwicklung und Geschichte der Region | Sammlungen und historische Exponate |
Die Sehenswürdigkeiten in Erkrath bieten einen tiefen Einblick in die Kultur und die Traditionen der Stadt. Ob bei einem Spaziergang durch die Parks oder beim Besuch der Museen, jeder kann die spannende Geschichte dieser Region entdecken.
Geschichte von Erkrath
Die Geschichte von Erkrath ist von bedeutenden Ereignissen und Entwicklungen geprägt. Ihre Wurzeln reichen bis in die römische Zeit zurück. Im Laufe der Jahrhunderte durchlief die Stadt zahlreiche Transformationen, die sie zu dem machten, was sie heute ist. Historische Meilensteine markieren diese Entwicklung und präsentieren wichtige Aspekte eines lebendigen kulturellen Erbes.
Historische Meilensteine
Erkrath hat einige bemerkenswerte historische Meilensteine in ihrer Geschichte erfahren. Zwischen 1838 und den darauf folgenden Jahrzehnten spielte die Eisenbahninfrastruktur eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Region. Die erste Eisenbahnverbindung zwischen Düsseldorf und Erkrath machte das Transportmittel populär und legte den Grundstein für zukünftige wirtschaftliche Erfolge.
- Die Eisenbahnbrücke über den Rhein, die 1874 eröffnet wurde, stellte einen weiteren bedeutenden Schritt dar und ermöglichte den schnellen Transport von Gütern und Menschen.
- Anfang der 1870er Jahre wurden 20.000 französische Kriegsgefangene untergebracht, was die soziale und politische Dynamik in dieser Zeit beeinflusste.
- Im Rahmen der Entwicklung zur selbstständigen Gemeinde erhielt Erkrath ein neues gesellschaftliches Leben, das sich auch in der Gründung sozialer Initiativen widerspiegelte.
- Die Bürgerstiftung, die 2022 gegründet wurde, steht als Symbol für das Engagement der Einwohner in der Gemeinschaft und den Erhalt der Geschichte Erkraths.
Erkrath im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten
Erkrath bietet vielfältige Perspektiven durch wichtige Statistiken und besondere Merkmale, die die Stadt prägen. Eine der zentralen Statistiken ist das Startkapital von 1,3 Millionen Euro für die Bürgerstiftung Erkrath, die 2020 von Dr. Erhard Tönjes initiiert wurde. Diese Stiftung erhielt am 01.04.2022 die offizielle Anerkennung als selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts. Jährlich werden rund 50.000 Euro an Vermögenserträgen für verschiedene Stiftungsprojekte zur Verfügung gestellt.
Wichtige Statistiken und Kennzahlen
- Startkapital der Bürgerstiftung: 1,3 Millionen Euro
- Jährliche Vermögenserträge: ca. 50.000 Euro
- Fokus auf soziale, ökologische und ökonomische Mitgestaltung
Besondere Merkmale der Stadt
Die Bürgerstiftung setzt klare Förderschwerpunkte auf Bereiche wie Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur sowie Gesundheitswesen. Auch die Unterstützung von Kinder-, Jugend- und Seniorenhilfe findet besonderen Anklang. Ihr Engagement für Völkerverständigung und Arten- und Umweltschutz zeichnet die Stiftung aus, die unabhängig, konfessionsneutral und parteilos agiert. Die Integration aller Altersklassen in Förderprojekte zeigt das bürgerschaftliche Engagement für die Bürger von Erkrath.
Freizeitangebote in Erkrath
In Erkrath erwartet die Bevölkerung ein vielfältiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten, das sowohl Sport als auch kulturelle Veranstaltungen umfasst. Die Stadt fördert eine aktive Lebensweise und bietet zahlreiche Einrichtungen, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.
Sport und Erholung
Die Sportangebote in Erkrath sind umfangreich. Bürger können sich in verschiedenen Sportarten engagieren, darunter Fußball, Tennis und Schwimmen. Tennisplätze und Sporthallen stehen zur Verfügung, während Wander- und Radwege die Möglichkeit bieten, die Natur zu genießen und körperlich aktiv zu bleiben.
Kulturelle Veranstaltungen
Die kulturellen Freizeitangebote in Erkrath bereichern das Leben der Bewohner. Wiederkehrende Feste, Konzerte und Theateraufführungen fördern die Gemeinschaft und bieten eine Plattform für lokale Künstler. Diese Veranstaltungen bilden einen wichtigen Teil des kulturellen Lebens und tragen zu einem lebendigen Miteinander in der Stadt bei.
Freizeitangebot | Typ | Ort |
---|---|---|
Tennisplätze | Sport | Stadtpark Erkrath |
Freibad | Sport & Erholung | Am Mühlenteich |
Kulturfest | Kultur | Stadtmitte |
Konzerte | Kultur | Stadthalle |
Bildung und Schulen in Erkrath
Erkrath verfügt über eine vielfältige Landschaft an Bildungseinrichtungen, die den Bedürfnissen der Schüler gerecht wird. Die Stadt zählt zu den Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, die aktiv zur Förderung von Bildung und Schulentwicklung beiträgt. Unter dieser Initiative sind seit 2009 mehr als 200 Schulen in Nordrhein-Westfalen beteiligt, was einen bedeutenden Fortschritt in der Bildungslandschaft darstellt.
Insgesamt haben sich rund 7.000 Schüler, im Alter von 10 bis 19 Jahren, in verschiedenen Projekten engagiert. Diese Projekte decken soziale, kulturelle und ökologische Aspekte ab und ermöglichen eine enge Verbindung zwischen Unterricht und bürgerschaftlichem Engagement. Die_RESPONSE-Rückmeldungen aus diesen Initiativen zeigen eine erhöhte Beteiligung sowie ein wachsendes Engagement junger Menschen.
Bildungseinrichtungen in Erkrath kooperieren häufig mit Lehrern, gemeinnützigen Organisationen und Bildungsträgern, um innovative Projekte ins Leben zu rufen. Über 10 Jahre Erfahrung in diesen Schulprojekten haben positive Auswirkungen auf die Schüler hervorgebracht und die Bildungs- sowie Ausbildungsfähigkeit spürbar verbessert.
Fachrichtung | Anzahl der Plätze für Preisträger |
---|---|
Biologie | 3 |
Chemie | 3 |
Informatik | 3 |
Mathematik | 3 |
Physik | 3 |
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung verleiht Fachpreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Schülern. Dabei haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler gute Leistungen gezeigt, wobei der prozentuale Anteil der eingereichten Arbeiten etwa 40% weiblich und 60% männlich umfasst. Diese Zahl verdeutlicht das Engagement und die Chancengleichheit in der Bildung.
Insgesamt stellt die Vielfalt an Schulen und Bildungseinrichtungen in Erkrath sicher, dass die Bildungsbedürfnisse aller Schüler umfassend abgedeckt werden. Die kontinuierliche Entwicklung dieser Institutionen verspricht ein zukunftsorientiertes und engagiertes Bildungsumfeld.
Öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur
Erkrath bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur, die eine bedeutende Rolle für die Lebensqualität der Bürger spielt. Mit einer optimalen Verkehrsanbindung ist die Stadt abgerundet, sodass sowohl Pendler als auch Besucher unkompliziert ihre Ziele erreichen können. Das Angebot öffentlicher Einrichtungen ist vielfältig und sorgt für eine umfassende Versorgung der Bevölkerung.
Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung in Erkrath ist vorbildlich und verbindet die Stadt effektiv mit umliegenden Gebieten. Täglich pendeln circa 320.000 Mitarbeiter nach Düsseldorf, wobei nicht nur Berufstätige, sondern auch Einkaufskunden und Freizeitantreffen unterwegs sind. Die städtische Planung gemäß dem „Ways2Work“-Projekt zielt darauf ab, die Mobilität weiter zu verbessern. Verkehrsprojekte, wie die Neugestaltung des Hauptbahnhofs und der Friedrichstraße, sind derzeit in Arbeit, auch wenn einzelne Maßnahmen zeitverzögert umgesetzt werden müssen.
Gesundheitsversorgung
Die Gesundheitsversorgung in Erkrath ist durch lokale Kliniken und Arztpraxen gesichert. Bürger können auf eine breite Palette medizinischer Dienstleistungen zugreifen, was zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens beiträgt. Die Integration von gesundheitlichen Versorgungsakten in öffentliche Einrichtungen zeigt sich in der Unterstützung von Initiativen, die auf eine ganzheitliche Gesundheitsstrategie abzielen. Damit wird den Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung getragen und die Lebensqualität im urbanen Raum erhöht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erkrath eine vielseitige Stadt darstellt, die in den letzten Jahren sowohl wirtschaftlich als auch sozial kontinuierlich wächst. Die aktuelle Bevölkerungszahl von über 44.000 Menschen und die engen Bindungen zur Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verdeutlichen das Bildungspotenzial und die Lebensqualität der Stadt. Erkrath bietet attraktive Perspektiven für die Zukunft, insbesondere durch die kontinuierliche Entwicklung von Infrastruktur und Einrichtungen.
Die Stadtportrait von Erkrath zeigt, dass die Gemeinschaft engagiert ist, um die Lebensqualität aller Bewohner zu verbessern. Besondere Merkmale, wie die historische Entwicklung und die Bedeutung der verschiedenen Stadtteile, tragen zur Identität Erkraths bei und fördern ein lebendiges Miteinander. Der stetige Zuwachs an Studenten und die Verbesserung der Bildungsangebote sind klare Indikatoren für die positive Entwicklung der Region.
Insgesamt ist das Fazit klar: Erkrath ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Ort mit viel Potenzial für die Zukunft. Mit seiner starken Gemeinschaft, der soliden Infrastruktur und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wird Erkrath als Wohnort immer anziehender und bietet eine hervorragende Grundlage für künftige Generationen.