Bergisch Gladbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Bergisch Gladbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Bergisch Gladbach ist eine charmante Stadt im Rheinland, die in Nordrhein-Westfalen liegt. Diese Stadt vereint urbanes Leben mit naturnahen Erholungsgebieten und bietet ihren Einwohnern eine attraktive Wohn- und Lebensstätte. In diesem Stadtportrait werden wir die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten über Bergisch Gladbach zusammenfassen, um dir ein umfassendes Bild dieser lebendigen Stadt zu vermitteln. Die Mischung aus kulturellen Angeboten, wirtschaftlichen Chancen und einer gut entwickelten Infrastruktur macht Bergisch Gladbach zu einem spannenden Platz zum Leben und Arbeiten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bergisch Gladbach zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus.
  • Die Stadt bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und bewegte Natur.
  • Bergisch Gladbach ist bekannt für seine ausgezeichneten Bildungseinrichtungen.
  • Die wirtschaftliche Diversität trägt zur Stabilität der Stadt bei.
  • Das Integrationskonzept nimmt eine zentrale Rolle in der sozialen Entwicklung ein.

Einleitung zur Stadt Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach ist eine Stadt mit einer faszinierenden Stadtgeschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Stadt hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und bietet heute eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne. Ihre historische Altstadt zieht Besucher an, während die Nähe zu den Metropolen Köln und Düsseldorf Bergisch Gladbach als lebenswerten Standort hervorhebt.

Kulturelle Highlights, wie das Stadtmuseum und zahlreiche Veranstaltungen, spiegeln die reiche Geschichte und die lebendige Kultur der Stadt wider. Insbesondere die altehrwürdigen Gebäude und feierlichen Events bringen die Stadtgeschichte zum Leben und bieten den Bewohnern und Besuchern ein einzigartiges Erlebnis.

Die Einleitung Bergisch Gladbach gibt somit einen ersten Einblick in die Besonderheiten, die diese Stadt prägen. Qualitätsvolle Lebensräume, eine ausgeprägte Gemeinschaft sowie ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten machen Bergisch Gladbach zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten.

Geografische Lage und Anbindung

Bergisch Gladbach liegt im Rheinisch-Bergischen Kreis, etwa 10 Kilometer östlich von Köln. Diese geografische Lage Bergisch Gladbachs ermöglicht nicht nur eine schnelle Anreise zur pulsierenden Metropole Köln, sondern auch zu anderen bedeutenden Städten in der Region. Die Stadt profitiert von einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung, die sowohl über die Autobahn A4 als auch über ein umfassendes öffentliches Verkehrsnetz bereitgestellt wird.

Die Verbindung zu umliegenden Städten fördert die Städteordnung und unterstützt die Integration in die Metropolregion Rheinland. Pendler aus Bergisch Gladbach schätzen die Möglichkeit, problemlos zu den Arbeitsstätten in der Umgebung zu gelangen. Zudem trägt die strategische Lage zur Lebensqualität der Einwohner bei, da die umliegende Natur und zahlreiche Grünflächen einen hohen Erholungswert bieten.

Kriterium Details
Koordinaten 48° 47′ N, 9° 11′ O
Bundesland Baden-Württemberg
Regierungsbezirk Stuttgart
Höhe 247 m ü. NHN
Fläche 207,32 km²
Einwohnerzahl 633.484 (Stand: 31. Dezember 2023)
Bevölkerungsdichte 3056 Einwohner pro km²
Postleitzahlen 70173–70619
Vorwahl 0711
Kfz-Kennzeichen S

Die gute Verkehrsanbindung und die attraktive geografische Lage machen Bergisch Gladbach zu einem bevorzugten Wohnort für viele Menschen, die sowohl die Vorzüge des urbanen Lebens als auch die Ruhe der Natur suchen.

Einwohnerzahl von Bergisch Gladbach

Die Einwohnerzahl von Bergisch Gladbach liegt bei 111.003 Personen zum 31. Dezember 2023. Diese Zahl spiegelt die kontinuierliche Zunahme der Bevölkerung wider, die in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Die demografische Entwicklung zeigt, dass die Stadt eine Mischung aus jungen Familien und älteren Bürgern beherbergt, was zu einer vielfältigen und lebendigen Bevölkerungsstruktur beiträgt.

Demografische Entwicklung über die Jahre

Im Vergleich zu früheren Jahrzehnten ist die Bevölkerung signifikant gewachsen. Die folgenden Daten verdeutlichen die historische demografische Entwicklung innerhalb des Rheinisch-Bergischen Kreises:

Jahr Einwohner
1933 102.816
1939 111.369
1946 148.031
1950 159.506
1961 207.604
1970 268.901
1972 288.000

Bevölkerungsstruktur und Altersaufteilung

Die Bevölkerungsstruktur von Bergisch Gladbach zeigt eine gesunde Verteilung von Altersgruppen. Etwa 18% der Einwohner sind unter 18 Jahren, während 21% über 65 Jahre alt sind. Der durchschnittliche Altersdurchschnitt liegt bei 43,1 Jahren. Darüber hinaus hat die Stadt eine starke Migrantenbevölkerung mit einem Anteil von 28%, was zur kulturellen Vielfalt und zu einem dynamischen gesellschaftlichen Leben beiträgt.

Bergisch Gladbach im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Bergisch Gladbach präsentiert sich als eine Stadt mit zahlreichen relevanten Zahlen, Daten, Fakten, die das Stadtprofil prägen. Die kommunalen Gebühren wurden um 2 Prozentpunkte gesenkt, sodass sie nun bei 42% liegen. Diese Maßnahme wird die Kommunen insgesamt mit rund 24 Millionen Euro entlasten.

Siehe auch  Velbert im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Besonders im Bereich der Wirtschaft hat die Stadt ihre Ausgaben für die wirtschaftliche Entwicklung auf 600 Euro erhöht. Solche Investitionen sind entscheidend für die Förderung von Unternehmen und die Anwerbung neuer Betriebe.

Aspekt Zahl
Kommune Gebühren (Prozentsatz) 42%
Entlastung der Kommunen (in Millionen Euro) 24
Ausgaben für wirtschaftliche Entwicklung (in Euro) 600
Jubiläum des Spielwarengeschäfts „Der Rabe“ 25 Jahre
Datum der Seniorenkulturwoche 04. September bis 20. September 2020
Strecke der Fahrradtour (in km) 40

Die Stadt hat eine beeindruckende 31-jährige Tradition im Bereich der Weihnachtsveranstaltungen, während Karl Krauß die Moderation des „traditionellen Weihnachtsliedsingens“ übergeben hat. Solche kulturellen Highlights fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt.

Bergisch Gladbach hat auch einen Blick auf die soziale Entwicklung. Die Renovierung der alten Holzkirche in Refrath zeigt das Engagement der Stadt für den Erhalt von historischen Gebäuden. Kulturelle Veranstaltungen wie die Seniorenkulturwoche sind trotz pandemiebedingter Einschränkungen weiterhin verfügbar und bieten eine Plattform für Nähe und Teilhabe.

Die Anbindung der Stadt durch öffentliche Verkehrsmittel gewährleistet die Erreichbarkeit der Veranstaltungen mit mehreren Buslinien. Damit wird die Teilhabe an Angeboten für alle Bevölkerungsschichten erhöht und das Stadtprofil von Bergisch Gladbach weiter gestärkt.

Wirtschaftsfaktoren der Stadt

Bergisch Gladbach präsentiert sich als eine Stadt mit einer dynamischen Wirtschaft, die sich über mehrere Branchen erstreckt. Der Fokus liegt auf Handel, Industrie und dem Dienstleistungssektor, was der Wirtschaft Bergisch Gladbach eine solide Basis verleiht. Viele Unternehmen haben sich in der Region niedergelassen, was die Attraktivität des Standorts unterstreicht.

Wichtige Branchen und Unternehmen

Die Vielfalt an Branchen in Bergisch Gladbach trägt zur wirtschaftlichen Stärke bei. Zu den wichtigsten Sektoren zählen:

  • Handel: Vor allem Einzelhandelsgeschäfte und Einkaufszentren.
  • Industrie: Produktion und Fertigung mit einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen.
  • Dienstleistung: Ein breites Spektrum, das von Gesundheitsdienstleistungen bis hin zu kreativen Branchen reicht.

Diese Auswahl an Branchen fördert eine gesunde Konkurrenz und ermöglicht den Bürgern Zugang zu vielfältigen Arbeitsplätzen.

Arbeitslosenquote und Beschäftigungsstatistik

Die Arbeitsmarktlage in Bergisch Gladbach ist im regionalen Vergleich positiv. Die Arbeitslosenquote liegt unter dem Durchschnitt, was auf eine stabile Wirtschaft hinweist. Der hohe Bedarf an Fachkräften führt dazu, dass die Beschäftigungsquote stark bleibt. Statistiken zeigen, dass viele Beschäftigte in den unterschiedlichen Branchen arbeiten, die die Stadt prägen. Dies ist ein Zeichen für die wirtschaftliche Vitalität und die Fähigkeit der Stadt, Arbeitsplätze zu schaffen.

Politische Landschaft und Verwaltung

Die Politik in Bergisch Gladbach wird von verschiedenen Parteien beeinflusst, wobei die CDU und die SPD besonders prägnante Stimmen in den Kommunalwahlen darstellen. Diese beiden Parteien haben im Laufe der Jahre bedeutende Anteile der Wählerschaft gewonnen und prägen somit die politische Ausrichtung der Stadt.

Die Stadtverwaltung von Bergisch Gladbach sorgt durch ihre gut strukturierte Organisation dafür, dass zahlreiche Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt werden. Diese Dienstleistungen variieren von administrativen Angelegenheiten bis hin zu sozialen Unterstützungsangeboten. Eine effektive Stadtverwaltung trägt zur Zufriedenheit der Bevölkerung bei und fördert das Vertrauen in die politischen Institutionen.

In der politischen Landschaft finden regelmäßig Kommunalwahlen statt, die für die Bürger eine Möglichkeit darstellen, Einfluss auf die künftige Entwicklung Bergisch Gladbachs zu nehmen. Die aktive Teilnahme an diesen Wahlen beeinflusst nicht nur die Zusammensetzung des Rates, sondern auch die Umsetzung wichtiger Projekte und Initiativen innerhalb der Stadt.

Bildungseinrichtungen in Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach bietet ein breites Spektrum an Bildungseinrichtungen, die sowohl die Grundbildung als auch die Möglichkeiten zur Hochschulbildung abdecken. Die Schulen in der Stadt gewährleisten einen hohen Bildungsstandard und fördern die Entwicklung junger Talente. Ein Fokus auf Integration und Sprachförderung stellt sicher, dass alle Schüler, einschließlich der neu Zugewanderten, die bestmöglichen Bildungschancen erhalten.

Grundschulen und Bildungschancen

Die Grundschulen in Bergisch Gladbach spielen eine entscheidende Rolle in der frühen Bildungsphase. Sie vermitteln nicht nur die grundlegenden Kenntnisse, sondern fördern auch soziale Kompetenzen. Zahlreiche Programme und Projekte unterstützen die Schüler, ihre Talente zu entfalten. Die Stadt hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur gemacht, um die Lernbedingungen zu verbessern.

Siehe auch  Reichshof im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Hochschulbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Hochschulen in der näheren Umgebung ergänzen das Bildungsangebot in Bergisch Gladbach. Institutionen wie die International School of Management (ISM) bieten praxisnahe Studiengänge, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Die ESO Education Group ist ebenfalls vertreten und bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch eine enge Zusammenarbeit der Schulen und Hochschulen wird der nahtlose Übergang in die höhere Bildung sichergestellt.

Sehenswürdigkeiten in Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Zu den wichtigsten touristischen Attraktionen gehört das prächtige Schloss Bensberg, ein historisches Gebäude, das auch als Hotel genutzt wird. Diese eindrucksvolle Architektur ist nicht nur ein Höhepunkt der Kultur, sondern auch ein perfekter Anlaufpunkt für Besucher, die die Schönheit der Stadt erleben möchten.

Ein weiteres bedeutendes Ziel ist das Bergische Museum, welches tiefere Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte gewährt. Die Museumseinrichtungen sind barrierefrei und ermöglichen es einer breiten Öffentlichkeit, an den kulturellen Angeboten teilzuhaben. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die das historische Erbe der Region lebendig halten.

Um die Vielfalt der kulturellen Angebote zu erweitern, werden auch Workshops und Mitmachaktionen angeboten. Dazu zählen zum Beispiel die Schreibwerkstatt, die sich über mehrere Termine erstreckt, sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder, wie die Aktionen zur Bienenkunde oder den Bilderbuchkino. Solche Initiativen fördern das Interesse an der Kultur und bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, Neues zu lernen.

Über die kleinen, feinen Hotels in der Stadt, wie das Hotel Malteser Komturei, können Gäste auch die kulinarischen Angebote der Region genießen. Ob beim Sonntagsbrunch oder der Bergischen Kaffeetafel, hier wird die lokale Gastronomie zelebriert und trägt zur gesamten touristischen Erfahrung bei.

Insgesamt leisten die Sehenswürdigkeiten in Bergisch Gladbach einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Tourismus. Die Kombination aus historischen Gebäuden, kulturellen Einrichtungen und lebendigen Veranstaltungen macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel für alle, die Kultur und Geschichte schätzen.

Sehenswürdigkeit Kategorie Besonderheiten
Schloss Bensberg Historisches Gebäude Hotelbetrieb, Führungen
Bergisches Museum Kulturelle Einrichtung Barrierefreiheit, Veranstaltungen
Schreibwerkstatt Workshop Kreatives Schreiben, Termingebunden
Bienenkunde für Kinder Bildungsveranstaltung Fokus auf Natur, für Kinder
Hotel Malteser Komturei Unterkunft Kulinarische Angebote, verschiedene Zimmerkategorien

Integrationskonzept und soziale Entwicklung

Das Integrationskonzept Bergisch Gladbach setzt sich intensiv mit der sozialen Entwicklung in der Stadt auseinander und hat sich das Ziel gesetzt, die Integration von Migranten zu fördern. Bei der Umsetzung spielen gezielte Maßnahmen eine entscheidende Rolle, um soziale Barrieren abzubauen und alle Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben zu lassen.

Die Stadtverwaltung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Bedürfnisse von Neuzugewanderten sowie der bereits ansässigen Bevölkerung berücksichtigt. Die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts steht dabei im Vordergrund. Durch verschiedene Programme erhalten Migranten die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu lernen und sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes vertraut zu machen.

Ein zentraler Aspekt dieses Integrationskonzepts ist die Schaffung von Begegnungsräumen, die den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen erleichtern. Veranstaltungen und Informationsangebote sollen das Verständnis füreinander fördern und eine offene Diskussion über Migration und soziale Entwicklung anregen.

Die Stadt ist sich der Herausforderungen bewusst, die mit der Migration einhergehen können. Der Integrationsprozess wird als langfristige Aufgabe betrachtet, die nicht nur die Erwartung an die Migranten selbst umfasst, sondern auch die gesamte Gemeinschaft dazu aufruft, aktiv an diesem Prozess mitzuwirken. Es ist essenziell, Vorurteile abzubauen und Ängste, die zu Fremdenfeindlichkeit führen können, zu überwinden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und der Einbindung der Bürger wird versucht, ein Klima der Akzeptanz zu schaffen, das sowohl den neuen Einwohnern als auch den Einheimischen zugutekommt. Das Integrationskonzept in Bergisch Gladbach lehnt einseitige Sichtweisen ab und strebt eine integrative Gesellschaft an, in der Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird.

Maßnahmen Ziele
Sprachkurse Förderung der Sprachkenntnisse und Kommunikation
Kulturveranstaltungen Schaffung von Begegnungsräumen für den Austausch
Beratungsangebote Unterstützung bei rechtlichen und sozialen Fragen
Öffentliche Diskussionsforen Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung

Insgesamt zeigt das Integrationskonzept Bergisch Gladbach, wie wichtig die soziale Entwicklung für eine erfolgreiche Integration ist. Der Weg in eine inklusive Gesellschaft erfordert das Engagement aller und bietet zugleich die Chance, aus Vielfalt zu lernen und zu wachsen.

Siehe auch  Overath im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten

Bergisch Gladbach bietet eine bunte Vielfalt an kulturellen Angeboten und Freizeitaktivitäten, die für jede Altersgruppe geeignet sind. Die Stadt wird durch ein aktives Vereinsleben geprägt, welches zahlreiche Möglichkeiten für die Gemeinschaft zur Verfügung stellt. Von Tanzworkshops über interessante Führungen bis hin zu Konzerten in der Region – hier gibt es immer etwas zu erleben.

Vereinsleben und Gemeinschaftsveranstaltungen

Das Vereinsleben in Bergisch Gladbach ist besonders lebendig. Zahlreiche Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft und fördern den Austausch unter den Bürgern. Ein Highlight ist die Seniorenkulturwoche, die vom 4. bis 19. September 2021 stattfand. In dieser Zeit hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, vielfältige Angebote kostenlos oder zu günstigen Preisen zu nutzen.

  • Teilnahmebeitrag für Tanzworkshops: 8 € (bei mindestens 6 Teilnehmenden)
  • Führungen im Kindergartenmuseum: Kinder 2 €, Erwachsene 4 € (max. 2 Personen gleichzeitig)
  • Kostenfreies Angebot „Flausenzeit“ und spätsommerliches Konzert im CBT-Wohnhaus

Veranstaltungen wie die Funktionsgymnastik für 60plus und das spätsommerliche Konzert bieten hervorragende Gelegenheiten zum Zusammensein. Die Führungen in der historischen Kirche St. Antonius Abbas verbinden Kultur und Geschichte auf beeindruckende Weise. Anmeldung für die Workshops ist erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten werden können.

Aktivität Datum/Uhrzeit Teilnahmebeitrag
Tanzworkshop Rumba 13:00 – 14:00 Uhr 8 €
Tanzworkshop Salsa 14:00 – 15:00 Uhr 8 €
Kinderführung Kindergartenmuseum 14:00 und 15:00 Uhr 2 €
Spätsommerliches Konzert 15:30 Uhr Kostenlos

Die kulturellen Angebote in Bergisch Gladbach tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und die sozialen Bindungen zu vertiefen. Bürgerinnen und Bürger können durch die verschiedenen Freizeitaktivitäten neue Kontakte knüpfen und ihre Freizeit abwechslungsreich gestalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bergisch Gladbach als eine Stadt im Rheinland herausragende Lebensqualität bietet. Die aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der politischen Beteiligung und der sozialen Integration, zeigen, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist, um die Interessen ihrer Bürger zu vertreten. Die bevorstehende Kommunalwahl und die vielfältigen Vorwahlveranstaltungen in der Innenstadt unterstreichen die aktive Rolle, die die Bürger in politischen Entscheidungsprozessen spielen.

Die geringe Teilnehmeranzahl an Parteiständen, möglicherweise beeinflusst durch das Wetter, deutet darauf hin, dass die Stadt langfristig an der Verbesserung der Bürgerkommunikation und –beteiligung arbeiten muss. Dennoch zeigen die Zahlen, dass ein breiterer Dialog und die Einbeziehung unterschiedlicher Interessen wesentlich sind, um eine hohe Lebensqualität in Bergisch Gladbach zu gewährleisten. Der Fokus auf Themen wie Stadtentwicklung, Bildung, Verkehr und Integration in den Wahlkampfmaterials ist ein erster Schritt in diese Richtung.

Insgesamt lässt sich im Bergisch Gladbach Fazit festhalten, dass alle politischen Akteure bestrebt sind, die Lebensqualität und das soziale Klima weiter zu verbessern. Mit einer inklusiven Herangehensweise, die auf Bürgerdialog und aktive Teilnahme setzt, ist die Stadt gut positioniert, um zukünftige Herausforderungen zu meistern und eine lebendige Gemeinschaft zu fördern.

FAQ

Wo liegt Bergisch Gladbach?

Bergisch Gladbach liegt im Rheinland, etwa 10 Kilometer östlich von Köln, in Nordrhein-Westfalen.

Wie hoch ist die Einwohnerzahl von Bergisch Gladbach?

Laut dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW lag die Bevölkerung im Jahr 2020 bei etwa 232.605.

Welche Schulen gibt es in Bergisch Gladbach?

In Bergisch Gladbach gibt es zahlreiche Grundschulen sowie weiterführende Schulen, die ein umfangreiches Bildungsangebot bieten.

Was sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt?

Zu den Sehenswürdigkeiten in Bergisch Gladbach zählen das historische Schloss Bensberg und diverse kulturelle Einrichtungen.

Wie ist die wirtschaftliche Lage in Bergisch Gladbach?

Die Stadt hat eine diversifizierte Wirtschaft, in der verschiedene Branchen wie Handel, Industrie und Dienstleistungen vertreten sind. Die Arbeitslosenquote liegt unter dem regionalen Schnitt.

Welche politischen Parteien sind in Bergisch Gladbach aktiv?

Die politische Landschaft in Bergisch Gladbach wird hauptsächlich von der CDU und der SPD geprägt, die signifikante Stimmanteile bei Kommunalwahlen erhalten.

Welche Freizeitaktivitäten bietet Bergisch Gladbach?

Bergisch Gladbach bietet diverse Freizeitaktivitäten, darunter kulturelle Veranstaltungen, Theater, Konzerte und ein aktives Vereinsleben, das die Gemeinschaft fördert.

Wie unterstützt die Stadt die Integration von Migrantinnen und Migranten?

Das Integrationskonzept von Bergisch Gladbach zielt darauf ab, soziale Barrieren abzubauen und die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).