Langenfeld (Rheinland) im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Langenfeld (Rheinland) im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Langenfeld (Rheinland) ist eine dynamische Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, die im Jahr 1948 Stadtrechte erhielt. Mit einer Bevölkerung von über 59.000 Einwohnern und etwa 1.800 ansässigen Unternehmen ist sie ein bedeutender Standort zwischen Köln und Düsseldorf. Langenfeld umfasst insgesamt fünf Ortsteile: Richrath, Reusrath, Immigrath, Wiescheid und Berghausen, die alle zur Vielfalt und Attraktivität der Stadt beitragen.

Diese Stadt zeichnet sich durch eine schuldenfreie Bilanz, die seit dem 3. Oktober 2008 besteht, sowie stabile Gebühren auf dem Niveau der 90er Jahre aus. Das lokale Verwaltungssystem fördert zudem die Bildungsoffensive, die darauf abzielt, die Profile von Schulen und Kindergärten zu schärfen.

Im nachfolgenden Artikel beleuchten wir die geografische Lage, die Bevölkerung, die Wirtschaft, sowie die Kultur und Geschichte von Langenfeld (Rheinland). Zudem werfen wir einen Blick auf die aktuellen städtischen Entwicklungen. Erleben Sie die Zahlen und Fakten, die Langenfeld (Rheinland) zu einem interessanten und lebenswerten Ort machen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Langenfeld (Rheinland) ist seit 1948 eine Stadt mit einer breiten Diversität.
  • Übersicht der fünf Ortsteile: Richrath, Reusrath, Immigrath, Wiescheid und Berghausen.
  • Über 1.800 Unternehmen tragen zur Wirtschaftskraft der Stadt bei.
  • Schuldenfreiheit seit dem 3. Oktober 2008 sichert finanzielle Stabilität.
  • Engagierte Bürger unterstützen die Stadtentwicklung durch lokale Initiativen.

Einführung in Langenfeld (Rheinland)

Die Langenfeld Einführung bietet einen umfassenden Überblick über diese lebendige Stadt im Rheinland. Langenfeld, mit über 59.000 Einwohnern, hat sich als attraktiver Wohnort etabliert, der sowohl Lebensqualität als auch wirtschaftliche Möglichkeiten vereint. In der Stadt leben mehr als 1.800 Unternehmen, die zur wirtschaftlichen Stabilität und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.

Langenfeld besteht aus fünf Stadtteilen: Richrath, Reusrath, Immigrath, Wiescheid und Berghausen. Diese Struktur fördert die Vielfalt und den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde. Die Stadt wurde 1948 zur Stadt erhoben und hat seitdem kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Vor allem die Stadtportrait-Elemente wie die finanzielle Solidität und das Engagement für nachhaltige Einkommensbedingungen heben Langenfeld hervor.

Die finanzielle Gesundheit Langenfelds ist bemerkenswert, da die Stadt am 3. Oktober 2008 schuldenfrei wurde. Dieses Resultat spiegelt sich in stabilen Gebühren und niedrigen Grundstücks- sowie Gewerbesteuern wider, die unter den regionalen Normen liegen. Die positive Entwicklung wird den Bürgerinnen und Bürgern durch eine Dividende zugutekommen, was Langenfeld zu einem besonders attraktiven Standort macht.

Geografische Lage und Stadtgebiet

Langenfeld Geografie zeichnet sich durch eine vielfältige und ansprechende Landschaft aus. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 41,1 Quadratkilometern und bietet eine Vielzahl von Wohn- und Freizeitmöglichkeiten. Die Nord-Süd- und Ost-West-Achsen sorgen für eine harmonische Ausdehnung innerhalb des Stadtgebiets. Der höchste Punkt in Langenfeld ist der Wenzelnberg, der sich auf 111,5 m über NN erhebt, während der niedrigste Punkt im Knipprather Wald bei 37 m über NN liegt.

Fläche und Ausdehnung

Die Langenfeld Fläche beträgt 41,1 Quadratkilometer, was verschiedenen Stadtbezirken und Stadtteilen Raum für Entwicklung und Erholung bietet. Die diskutierten Koordinaten sind 51° 14′ N und 6° 47′ O. Diese geografische Lage ermöglicht ein angenehmes Wohnumfeld, das durch eine ausgewogene Mischung aus Natur und urbaner Infrastruktur gekennzeichnet ist.

Verkehrsanbindungen

Die Langenfeld Verkehrsanbindung ist optimal ausgebaut. Die Stadt ist an mehrere Autobahnen wie die A 59, A 46, A 3 und A 542 angeschlossen, wobei insgesamt sechs Autobahnanschlüsse innerhalb der Stadt bestehen. Dies erleichtert eine schnelle Erreichbarkeit benachbarter Städte. Für Pendler stehen zwei S-Bahn-Haltepunkte (S-Bahn Langenfeld) zur Verfügung, die einen direkten Zugang zu den Zentren von Köln und Düsseldorf ermöglichen. Die Stadt gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, wodurch ein nahtloser Übergang zum öffentlichen Nahverkehr gewährleistet ist.

Langenfeld (Rheinland) im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Langenfeld (Rheinland) überzeugt durch beeindruckende Langenfeld Statistik, die sich in einer Vielzahl von Zahlen und Daten widerspiegelt. Mit über 1.800 ansässigen Unternehmen bietet die Stadt ein dynamisches wirtschaftliches Umfeld. Diese Unternehmen profitieren von der stabilen Infrastruktur und den günstigen Rahmenbedingungen, welche die Stadt geschaffen hat.

Die Bevölkerung Langenfelds liegt bei über 59.000 Einwohnern. Dieser deutliche Zuwachs an Bürgern zeigt, wie attraktiv Langenfeld als Wohnort ist. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Schuldenfreiheit der Stadt, die am 3. Oktober 2008 erreicht wurde. Dies war das Ergebnis langjähriger Bemühungen, welche auch die Sicherung stabiler Gebühren, vergleichbar mit denen der 1990er Jahre, umfassten.

Siehe auch  Much im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Die Stadt hat sich auch durch eine verantwortungsvolle Haushaltsverwaltung hervorgetan. Mit dem Prinzip „Nur ausgeben, was man hat“ wurde ein solides finanzielles Fundament gelegt, das neue Investitionen und die Ansiedlung weiterer Unternehmen förderte. In diesem Kontext wurde die Bürgerdividende initiiert, damit die Bürger aktiv am wirtschaftlichen Erfolg der Stadt teilhaben können.

Insgesamt zeigen die Langenfeld Statistik und die damit verbundenen Zahlen und Daten eine positive Entwicklung und stärken den Wunsch vieler Menschen, in dieser prosperierenden Stadt ein Zuhause zu finden.

Einwohnerzahl und Demografie

Die Langenfeld Bevölkerung hat sich seit der Stadtgründung 1948, als rund 22.000 Menschen in der Stadt lebten, erheblich entwickelt. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 weist die Langenfeld Einwohnerzahl bereits 167.850 Personen auf, mit einer prognostizierten Steigerung auf 170.329 Einwohner bis Ende 2024. Diese Dynamik spiegelt die positive Langenfeld Demografie wider, die von einer konstant wachsenden Community geprägt ist.

Aktuelle Bevölkerungszahlen

Die demografischen Gegebenheiten der Stadt sind vielschichtig. Von den insgesamt 167.850 Bewohnern teilen sich diese in verschiedene Altersgruppen auf, was die Altersstruktur Langenfeld besonders interessant macht. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.128 Einwohner pro Quadratkilometer, auf einer Fläche von 78,87 km². Dies zeigt eine dichte, aber dennoch ausgewogene Stadtverteilung, die für eine angenehme Lebensqualität sorgt.

Altersstruktur der Bevölkerung

Die Altersstruktur der Bevölkerung in Langenfeld ist vielfältig, was auch auf die insgesamt 13 Stadtteile und 3 Stadtbezirke zurückzuführen ist. Diese Vielfalt wirkt sich positiv auf die gesellschaftliche Dynamik aus und ist ein entscheidender Faktor für die Planung von Dienstleistungen und Infrastruktur. Daten zur Altersverteilung können regelmäßig beim Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen abgerufen werden.

Altersgruppe Anteil (%) Anzahl
0-14 Jahre 15 25.200
15-64 Jahre 82 136.030
65 Jahre und älter 3 6.620

Wirtschaft in Langenfeld

Langenfeld bietet eine stabile und vielfältige Wirtschaftsstruktur, die sich durch eine hohe Anzahl an Langenfeld Unternehmen auszeichnet. Mit über 1.800 in der Stadt niedergelassenen Firmen zeigt sich die dynamische Entwicklung der Langenfeld Wirtschaft. Den Unternehmen stehen moderne Infrastrukturen und eine gute Lage zur Verfügung, die den Zugang zu regionalen und internationalen Märkten erleichtern.

Die Stadt hat in den letzten Jahren signifikante Fortschritte gemacht. Langenfeld wurde 2008 schuldenfrei und konnte stabile Gebühren auf dem Niveau der 1990er Jahre halten, was für Unternehmen und Investoren attraktiv ist. Niedrige Grund- und Gewerbesteuern fördern das Wachstum und ziehen neue Geschäftsmodelle an.

Die Bewohnerzahl von Langenfeld liegt aktuell bei über 59.000. Dies schafft eine solide Grundlage für die Wirtschaftsentwicklung. Zudem gibt es im letzten Jahrzehnt über 5.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, was auf eine wachsende regionale Wirtschaft hinweist. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bleibt jedoch eine Herausforderung, die eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit erfordert, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energiekosten.

Zur Unterstützung dieser Transformation hat die Stadt ein Drei-Punkte-Papier zur Innenstadtentwicklung verabschiedet. Gleichzeitig rückt der Gebäudesektor in den Fokus, da er zur Klimaneutralität Langenfelds bis 2035 maßgeblich beitragen soll. Insgesamt stellt die Langenfeld Wirtschaft eine dynamische und anpassungsfähige Umgebung dar, die durch innovative Ansätze und die Kooperation zwischen Unternehmen und Institutionen gestärkt wird.

Kennzahlen Angaben
Anzahl der Unternehmen über 1.800
Einwohnerzahl ca. 59.000
Schuldenfreiheit seit 3. Oktober 2008
Erstellte sozialversicherungspflichtige Jobs über 5.000 in 10 Jahren
Ziele zur Klimaneutralität bis 2035

Kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeiten

Langenfeld bietet eine Vielzahl an kulturellen Angeboten und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Die Stadt begeistert Besucher mit ihrem reichen kulturellen Erbe und attraktiven Veranstaltungen. Ein bemerkenswertes Symbol der Stadt ist das Wappen mit dem Bergischen Löwen und dem Posthorn, das die Geschichte Langenfelds widerspiegelt. Die historischen Postantiken erinnern an die bedeutende Rolle der Stadt als Verkehrsknotenpunkt, was die Langenfeld Sehenswürdigkeiten zu einem aufregenden Anziehungspunkt macht.

Siehe auch  Leichlingen (Rheinland) im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Bedeutende Sehenswürdigkeiten

Die Langenfeld Sehenswürdigkeiten umfassen mehrere historische Bauwerke und Denkmäler, die wertvolle Einblicke in die Vergangenheit bieten. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen:

  • Das historische Rathaus, das die architektonischen Stile der verschiedenen Epochen vereint.
  • Der St.-Martin-Kirche, die mit ihrer eindrucksvollen Architektur die religiöse Geschichte der Stadt verkörpert.
  • Die wundervollen Grünanlagen, die sich ideal für Spaziergänge und Veranstaltungen eignen.

Kulturelle Veranstaltungen

Kulturelle Angebote Langenfeld bieten das ganze Jahr über spannende Veranstaltungen. Die Stadt hat sich als Gastgeber sowohl für lokale als auch überregionale Ereignisse etabliert. Höhepunkte sind:

  • Monatliche Business Lunches, die gezielte Themen in einem Netzwerk-Format aufgreifen.
  • Diversität in den Veranstaltungen seit 2019, darunter Vortragsveranstaltungen und Exkursionen, die den Austausch fördern.
  • Festivals und Feste, die das Gemeinschaftsleben stärken und zahlreiche Besucher anziehen.

Geschichte von Langenfeld

Die Langenfeld Geschichte reicht bis ins Jahr 904 zurück, als die Region erstmals als „Niuuenrothe“ (Neurath) urkundlich erwähnt wurde. Die Stadt hat sich aus den früheren Kirchspielen Richrath und Reusrath entwickelt und erhielt 1948 das Stadtrecht. Heute zählt Langenfeld zu den bedeutenden Städten in Nordrhein-Westfalen.

Ein bedeutender Teil der Stadtentwicklung wird durch die LVR-Klinik Langenfeld geprägt, die 1901 eröffnet wurde. Die Klinik hat eine wichtige Rolle in der psychiatrischen Versorgung der Region gespielt. Ursprünglich als Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt gegründet, hat die Klinik eine bewegte Geschichte, die auch dunkle Kapitel umfasst. In den 1940er Jahren diente die Einrichtung als Zwischenanstalt während der NS-Euthanasie. Jährlich wird der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar gefeiert, um an die Opfer der Euthanasie-Programme zu erinnern. Ein großer Gedenkstein auf dem Gelände der Klinik ehrt die Erinnerungen der Betroffenen.

Historische Meilensteine in der Langenfeld Geschichte umfassen auch die Entwicklung der Infrastruktur. Die erste Poststation wurde 1774 eingerichtet und erreichte um 1850 ihren Höhepunkt mit 24 Postillionen und 22 Kutschen. Diese Entwicklung half, das Wachstum der Stadt weiter voranzutreiben, bis die Station 1905 geschlossen wurde.

Die Stadtgliederung Langenfelds umfasst heute fünf Ortsteile: Richrath, Reusrath, Immigrath, Wiescheid und Berghausen. Der älteste erhaltene Bau ist der Turm der Kirche St. Martin, der um 1150 erbaut wurde. Funde entlang des Mauspfades belegen die Besiedlung seit der Steinzeit, während die römischen Hinterlassenschaften aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. die lange Geschichte der Region verdeutlichen.

Stadtentwicklung und Infrastruktur

Die Stadt Langenfeld zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Stadtentwicklung aus, die auf Schuldenfreiheit und strategische Investitionen in die Infrastruktur setzt. Durch die Bürgerdividende Langenfeld profitieren die Bewohner von niedrigeren Steuern und stabilen Gebühren. Diese Politik sorgt für eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität und zieht neue Einwohner an.

Schuldenfreiheit und Bürgerdividende

Langenfeld gehört zu den wenigen schuldenfreien Kommunen in Deutschland. Diese finanzielle Stabilität ermöglicht es, in wichtige Bereiche wie Bildung und öffentliche Infrastruktur zu investieren. Die Bürgerdividende Langenfeld trägt dazu bei, die Lebensqualität in der Stadt weiter zu verbessern. Zudem werden durch gezielte Maßnahmen die städtischen Dienstleistungen stetig erweitert und optimiert.

Öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen

Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Langenfeld öffentlichen Einrichtungen, darunter Schulen, Kindergärten und Kultureinrichtungen, die das Stadtleben bereichern. Langenfeld Dienstleistungen zeichnen sich durch Vielfalt und Effizienz aus, was die Anziehungskraft der Stadt insgesamt erhöht. Die kontinuierliche Verbesserung dieser Services bleibt ein zentrales Ziel der Stadtentwicklung.

Merkmal Details
Stadtrechte Erhalten 1948
Ortsteile Richrath, Reusrath, Immigrath, Wiescheid, Berghausen
Finanzielle Situation Schuldenfrei
Öffentliche Einrichtungen Schulen, Kindergärten, kulturelle Angebote
Bürgerdividende Senkung von Steuern und Gebühren
Entwicklungsschwerpunkt Bildung und Infrastruktur

Tourismus in Langenfeld

Langenfeld bietet eine vielfältige Palette an Attraktionen, die sowohl Besucher Langenfeld als auch Einheimische ansprechen. Die Stadt begeistert mit kulturellen Angeboten und historischen Sehenswürdigkeiten, die jeden Aufenthalt unvergesslich machen. Die wachsende Zahl an Touristen zeigt, wie wichtig Langenfeld Tourismus für die lokale Wirtschaft ist.

Die Stadt hat nicht nur die Möglichkeit, das historische Erbe zu erleben, sondern auch die Umgebung ausgiebig zu erkunden. Ob bei Naturspaziergängen oder in gemütlichen Cafés, es gibt zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Mit einem effizienten Verkehrssystem gelingt es, Besucher Langenfeld schnell zu den Hauptattraktionen zu bringen und den Zugang zu erleichtern.

Siehe auch  Lindlar im Portrait – Zahlen, Daten & Fakten

Die Zukunft des Langenfeld Tourismus hängt stark von nachhaltigen Praktiken ab, um die Natur zu bewahren. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist unerlässlich, um die Biodiversität zu schützen und eine attraktive Umgebung für zukünftige Generationen zu schaffen. Die Verwendung regionaler Baumaterialien und nachhaltiges Bauen sind nur einige der Schritte, die die Stadt unternimmt, um umweltfreundlichen Tourismus zu fördern.

Ob für Kurztrips oder längere Aufenthalte, Langenfeld profitiert von einer stetig wachsenden Zahl an Besuchern. Jedes Jahr wird die Stadt mehr zu einem beliebten Ziel, und die Prognose für internationale Touristenankünfte lässt auf eine vielversprechende Zukunft schließen. Die Bürger und die Stadtverwaltung arbeiten gemeinsam daran, Langenfeld zu einem noch einladenderen Ort für alle Besucher Langenfeld zu gestalten.

Fazit

Langenfeld (Rheinland) zeigt sich als eine dynamische und lebendige Stadt, die sowohl für ihre Bewohner als auch für neue Ansiedlungen attraktiv ist. Mit einer Bevölkerungszahl von 166.078 und einer beachtlichen Fläche von 89,54 km² bietet die Stadt nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur Lebensqualität, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur. Das Langenfeld Fazit ist klar: Hier lässt es sich gut leben und arbeiten.

Die klimatischen Bedingungen mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 10,2 °C sowie die Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen und sozialen Angeboten schaffen ein Umfeld, in dem sich alle Altersgruppen wohlfühlen. Zudem fördert die Stadt aktiv den Umweltschutz, was sich unter anderem durch die Einrichtung von Schadstoffsammlungen zeigt, die regelmäßig in verschiedenen Stadtteilen stattfinden. Solche Maßnahmen tragen zur Langenfeld Lebensqualität bei und zeigen, dass umweltbewusstes Handeln hier großgeschrieben wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Langenfeld nicht nur ein Ort mit stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist, sondern auch eine Stadt, die durch ihre kulturellen Events und das Engagement ihrer Bürger für ein angenehmes Leben sorgt. Daher ist Langenfeld (Rheinland) sicherlich eine Überlegung wert für all jene, die auf der Suche nach einem neuen Wohnort oder Arbeitsplatz sind.

FAQ

Wie hoch ist die Einwohnerzahl von Langenfeld (Rheinland)?

Langenfeld hat zurzeit über 60.000 Einwohner, genau genommen lebten am 31.12.2019 insgesamt 60.926 Personen in der Stadt.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Langenfeld (Rheinland)?

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Wappen mit dem Bergischen Löwen und historische Postantiken, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln.

Wie ist die wirtschaftliche Lage in Langenfeld?

Langenfeld hat über 1.800 Unternehmen und eine gesunde Wirtschaftsstruktur, die sowohl kleine als auch große Betriebe umfasst und wirtschaftliches Wachstum fördert.

Welche Verkehrsanbindungen gibt es in Langenfeld?

Langenfeld ist optimal an die Autobahnen A 59, A 46, A 3 und A 542 angebunden und verfügt über zwei S-Bahn-Haltepunkte (S 6), die einen schnellen Zugang zu Köln und Düsseldorf bieten.

Welche kulturellen Veranstaltungen finden in Langenfeld statt?

Langenfeld bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen, die den Gemeinschaftssinn fördern und Besucher anziehen.

Welche öffentliche Einrichtungen gibt es in Langenfeld?

Langenfeld verfügt über zahlreiche Schulen, Kindergärten und kulturelle Angebote, die zur hohen Lebensqualität der Stadt beitragen.

Wie ist die Altersstruktur der Bevölkerung in Langenfeld?

Die Altersstruktur der Stadt ist vielfältig, was sich positiv auf die soziale Dynamik auswirkt und für eine ausgewogene Planung von Dienstleistungen sorgt.

Warum ist Langenfeld eine schuldenfreie Kommune?

Langenfeld zählt zu den wenigen schuldenfreien Kommunen in Deutschland, was der Stadt ermöglicht, in Bildung und Infrastruktur zu investieren und den Bürgern niedrigere Steuern zu bieten.

Wie ist die Geschichte von Langenfeld?

Langenfeld erhielt 1948 das Stadtrecht und entwickelte sich aus den ehemaligen Kirchspielen Richrath und Reusrath, wobei sie moderne und historische Elemente vereint.

Warum sollten Touristen Langenfeld besuchen?

Langenfeld zieht Touristen mit einer Kombination aus kulturellen Angeboten, historischen Sehenswürdigkeiten und der Nähe zu spannenden Erkundungsmöglichkeiten in der Umgebung an.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).